Augschburg, wo Du Wolle?

Keine Frage, Augschburg ist eine echte Handmade-City. Auch wenn ich es seit Neustem eher vom Spielfeldrand betrachte: schön, was die Fuggerstadt an kreativen Menschen verschiedensten Couleur, jungen Labels und spannenden Ideen zu bieten hat. Wer Tee & Kekse schon ein bisschen kennt, weiß: mein Handmade hat meistens Maschen, ob gestrickt oder gehäkelt ist dabei eigentlich eher nebensächlich. Für die Blogparade Augsburg bloggt stelle ich Euch jetzt, wo das Thermometer nicht mehr in dauerhafter Hochstimmung ist, die Woll-Dealer zwischen Lech und Wertach zusammenzustellen und vielleicht noch einen kurzen Hinweis zu geben, wo Ihr Anschluss findet, wenn Ihr nicht allein mit den Nadeln klappern wollt…

postkarte
Viel Spaß beim Stricken und entspannen – mir zumindest hilft es immer sehr.     Collage: Judith Strußenberg

Die Woll-Dealer

Wolle Rödel – Annastraße 2

Hier gibt es neben netter Beratung und einem breiten Wollsortiment, das vor allem aus Garnen der Hausmarke besteht Bücher, Zeitschriften und alles für diejenigen, die sich auch mal an der Sticknadel versuchen wollen.

https://www.wolle-roedel.com/shop/de/Filialen/WolleRoedelAugsburg

Restehaus Maier – Vorderer Lech 39

Der Reste Maier ist über die Grenzen Augsburgs bekannt – zurecht, denn hier gibt es alles was das Schneiderherz begehrt. Stoffe zum Niederknien, Knöpfe in allen Formen und Farben, tonnenweise Kurzwaren …seufz… Aber auf Handarbeitsfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Neben Regia bekommt man hier auch schöne Wolle von Rowan oder das ungebrochen trendige Sortiment von MyBoshi, sowie eine große Auswahl an Inspirationen in Form von Büchern und Zeitschriften.

http://www.der-stoff.de/fillialen/augsburger-restehaus/augsburg.html

Wolle Schaefer – Maximilianstraße 33

1922 eröffnet, ist Wolle Schaefer eine echte Institution in Augsburg. Renate Abstreiter und ihr Team setzen beim Angebot voll auf Lana Grossa, Lang Yarns sowie Socken- und Trachtenwolle von Schachenmayr.

http://woll-schaefer.de/

Augenstern Wolle – Glückstraße 15

Hier gibt es Marken und Qualitäten, die man in Augsburg sonst vergeblich sucht. Wer sich einmal durch das Standard-Angebot gestrickt hat, findet hier erfrischende Abwechslung, z. B. die schönen Garnen von Atelier Zitron. Auch Veganer oder Allergiegeplagte, die trotz allem das Stricken nicht missen wollen, werden hier fündig.

http://www.augenstern-wolle.de/index.html

Woll-ke 10 – Höhenstraße 25 (Neusäß)

Ja, ich weiß: Neusäß ist nicht Augsburg, trotzdem führt Wolltechnisch kein Weg um den Laden von Annekatrin Hingst herum. Das Sortiment ist ausgesucht (Schoppel, ITO, Katja, Manos, Artesano, Lotus Yarns,…) und unter anderem bekommt man hier auch die GOTS-zertifizierte Wolle des Münchner Labels Rosy Green Wool. Ach ja, Strickkurse gibt es auch…

http://www.woll-ke10.de/index.html

Strick mit mir

Handarbeiten macht in Gesellschaft gleich doppelt so viel Spaß – finde ich zumindest. Deshalb hier noch kurz und knackig ein Überblick über die verschiedenen Stricktreffs, die ich in Augsburg kenne. Wie bei den Wollgeschäften erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ich freue mich im Gegenteil auf einen regen Austausch und neue Tipps.

Stricken im anna Café

Initialisiert von Wolle Schaefer findet jeden ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr ein Stricktreff im anna Café statt.

http://woll-schaefer.de/75/stricktreff

Augsburg strickt!

Dieser Stricktreff ist aus der Community www.ravelry.com entstanden und pflegt dort auch eine eigene Gruppe gleichen Namens. Jeden ersten Sonntag im Monat trifft man sich hier ab 14.30 Uhr in entspannter Runde bei Kaffee und Kuchen zum Stricken und Ratschen im Bürgerhaus Pfersee (Stadtberger Straße 17).

www.ravelry.com

Stricken 2.0

Jung, nett unkompliziert. Das war die Idee, als Lisa Figas und ich diesen Stricktreff ins Leben gerufen haben. Und so ist er auch geblieben. Organisiert wird das Ganze über die Facebook-Gruppe: Stricken & Häkeln Augsburg.

Jetzt seid Ihr an der Reihe: Kennt Ihr in oder um Augsburg tolle Wollgeschäfte oder Stricktreffen, die hier auf keinen Fall unerwähnt bleiben sollen? Ich freu mich auf Anregungen!

Werbung

Die verstrickte Dienstagsfrage #67

Einen ziemlich wolkenverhangenen Dienstag haben wir heute, kaum zu glauben, dass das Thermometer am Wochenende noch fast bei 30 Grad war und mir einen gemeinen Sonnenbrand beschert hat (autsch!). Natürlich ist das schon das Stichwort, sich noch sonnigeren Gefilden zu nähern, genau genommen Kreta, denn darum dreht sich die heutige verstrickte Dienstagsfrage des neugierigen Wollschafs.

Welche Tipps für Strickerinnen auf Kreta habt Ihr?

Vielen Dank an ConnieM für die heutige Frage!

Liebe Connie, liebes Wollschaf,

als ich die Frage gelesen habe, kam mir spontan der Gedanke: Wolle mitnehmen. Warum? Ich kann mich ernsthaft nicht an Handarbeitsläden auf der Insel erinnern. Bei näherem Nachdenken besteht allerdings irgendwie eine Diskrepanz zwischen dem teils schönen textilen Kunsthandwerk, das man überall auf Kreta findet und dem Umstand, dass mir kein Laden ins Auge gestochen ist. Also habe ich mal Herrn Google gefragt. Er war zugegebenermaßen nicht so gesprächig wie sonst, aber ich habe folgenden Blog gefunden:

Dort berichtet Joanne aus Kanada aka „The yarn Spinner“ über ihren Kreta-Trip. Der ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber weil auf Kreta die Uhren etwas langsamer ticken als anderswo, könnte es sein, dass zumindest der eine oder andere immer noch aktuell ist. Im Kommentarfeld des Posts erwähnt Joanne eine Karte mit Wollläden, vielleicht kann sie sie Dir auch zur Verfügung stellen, wenn Du sie fragst?

Falls Du Dich auch für andere textile Handarbeiten als das Stricken interessierst, habe ich diese Webereien für Dich gefunden.

Mein nächster, persönlich getesteter Tipp ist zwar off Topic, aber unbedingt einen Besuch wert, und sei es nur wegen der vielen Inspirationen, die man aus der Glasbläserei Tzombanákis in Kókkino Chorió mit nach Hause nehmen kann. In der einzigen Glasbläserei der Insel gibt es wunderbares gläsernes Kunsthandwerk, größtenteils hergestellt aus recyceltem Glas – upcycling at its best sozusagen. Da gibt es vom Trinkglas (tolles Urlaubsmitbringsel!) bis zum Lampenschirm (auch schön, aber deutlich unhandlicher) die verschiedensten Gegenstände in einer Fülle von Formen und Farben. Teils kann man auch beim Herstellungsprozess selbst zuschauen. Die Glasbläserei findet sich am Ortsrand an der Straße nach Kalíves, Tel. 28 25 03 11 94, geöffnet täglich von ca. 9-18 Uhr.

So, mehr fällt mir für den Moment auch nicht ein. Außer einer Sache: Ich bin in Kürze in Köln und Düsseldorf unterwegs und suche ebenfalls Tipps für die beiden Städte. Gerne Wollläden (Maschenkunst in Köln weiß ich schon, aber sonst schaut es dünne aus), Flohmärkte, schöne kleine Geschäfte, tolle Cafés, Eure Wohlfühlorte eben…. Vielleicht hat der eine oder die andere von Euch schöne Ideen für mich? Ich würde mich freuen.

Viele Grüße & eine schöne Woche,

Tee & Kekse