Tag der Handarbeit – Mitmachen und Freude teilen

Die Initiative Handarbeit und der Bundesverband Deutsche Tafel e.V. engagieren sich auch dieses Jahr zum Tag der Handarbeit wieder für bedürftige  Kinder und ihre Familien. Unter dem Motto „Mitmachen und Freude teilen“ ist jeder, der Spaß am Stricken, Nähen oder Häkeln hat eingeladen, zu Nadel und Faden zu greifen und sich so für benachteiligte Mitmenschen zu engagieren.

Helfen ist ganz einfach, denn auf der Seite der Initiative Handarbeit können kostenlose Anleitungen für

Accessoires für Babys, Kinder und Erwachsene heruntergeladen werden. Die ferigen Teile werden bei den teilnehmenden Handarbeitsläden gesammelt und nach dem Ende der Aktion am 31. Juli 2013 der Tafel in der jeweiligen Region übergeben.

Auf der Seite der Initiative Handarbeit finden sich auch alle Veranstaltungen, die speziell zum Tag der Handarbeit stattfinden.

Auch Augsburg ist mit dabei. Hier gibt es gleich an drei Orten Aktionen:

  • Bereits am Freitag, 7. Juni, veranstaltet Wolle Schaefer von 17 bis 20 Uhr ein Strickcafé im Café Anna, Im Annahof.
  • Auch bei Karstadt wird zum Tag der Handarbeit am 8. Juni fleißig gehandarbeitet. Hier erwarten DIY-Fans verschiedene Aktionen und Aktivitäten.
  • Auch Wolle Rödel in der Annastraße ist mit von der Partie. Hier steht am Samstag alles für Handarbeitsbegeisterte bereit, die gerne in gemütlicher Runde stricken oder häkeln wollen.
Werbung

Viele Grüße aus Koblenz….

Liebe Leser von Tee & Kekse,

herzliche Grüße aus Koblenz. Das Hotel ist klasse, das Wetter echt irisch. Mit der Seilbahn über den Rhein zur Feste Ehrenbreitstein schweben und von dort den tollen Ausblick genießen – großartig … Überhaupt ist Koblenz eine sehr hübsche Stadt, die auf jeden Fall einen Besuch lohnt 🙂 Was Euch aber sicher viel mehr interessiert als Wetter und Hotel, ist die Frage, wo es denn hier Wolle gibt.
Da hab ich was für Euch: Eigentlich ist „das i-Tüpfelchen“ ja ein Patchwork-Laden gegenüber der Liebfrauenkirche,trotzdem haben sie dort ein kleines, aber sehr gut sortiertes Wollangebot: In die Regale kuschlen sich Garne von Rowan, Manos del Uruguay, Lang Yarns und Regia. Dazu ein hochwertiges Angebot an Stricknadeln von addi. In ein paar Tagen, so sagte mir die Verkäuferin, gibt es einen neuen Online-Shop, in dem man dann rund 300 Artikel bestellen kann. Natürlich gibt es noch den Wolle Rödel (Löhrstraße 64) und das Wollparadies (St.-Josef-Str. 17), aber für letzteres fehlt mir einfach die Zeit, hier gibt es noch so viel anzuschauen….

Herzliche Grüße

Tee & Kekse

 

I visited the very nice town of Coblenz (Germany) and had a wonderful time there. The hotel was great but the weather a little rainy. No matter, Coblenz is worth a visit. I visited a nice store there, called „das i-tüpfelchen“. It’s a patchwork store but they have anice selection of wool of Rowan, Manos del Uruguay, Lang Yarns and Regia. In addition they sell a high-class choice of knitting needles from the german company addi. In a few days they will open a new online-store. The „i-tüpfelchen“ is not the only wool store in Coblenz. There’s a Wolle Rödel (Löhrstraße 64) and the Wollparadies (St.-Josef-Str. 17).

Doubleface häkeln

Schon eine ganze Weile wollte ich die Technik des Doublefacehäkelns ausprobieren, vor Kurzem hat sich dann endlich die Gelegenheit ergeben. Bewaffnet mit „Mille Fili“ Baumwollgarn von Wolle Rödel, einer 2,5-Millimeter-Häkelnadel und dem Buch „Doubleface häkeln“ von Herbert Justen aus dem Topp Verlag habe ich mich wild entschlossen an die Arbeit gemacht.
Um es vornweg zu nehmen: Das Ergebnis waren am Ende zwei stabile Topflappen in fröhlichen Sonnenfarben, die bei ihrer neuen Besitzerin für Begeisterung gesorgt haben, der Weg dorthin war aber eher schwierig und das Ergebnis ein völlig anderes als geplant.
Um mich mit der Technik vertraut zu machen, habe ich mich erst einmal durch den Technikteil am Anfang des Buchs gearbeitet. Wirklich gut hat mir gefallen, dass das Buch einen Schnellkurs im Häkeln enthält, sodass theoretisch auch Häkelneulinge sich an die zweilagigen Topflappen wagen könnten, auch wenn ich für den Anfang eher andere Projekte vorschlagen würde.
Die Technik an sich fand ich zu Beginn nicht einfach umzusetzen, aber nach mehreren Anläufen hatte ich dann den Dreh raus und war bereit, mit dem eigentlichen Projekt zu starten. Ausgewählt hatte ich ein Modell mit hübsch durchbrochenem V-Muster, dass ich in Orange und Rostrot arbeiten wollte. Auch mit viel Geduld ist es mir nicht gelungen, es so aussehen zu lassen, wie auf dem Foto – die Abbildungen finde ich wirklich schön inszeniert und toll anzusehen.
An dieser Stelle hat mir die erwähnte Grundtechnik leider nicht mehr wirklich geholfen, für das Muster hätte ich mir ein Video gewünscht. Beim Folgebuch „Doubleface häkeln mit neuen Formen“ hat der Verlag dann auch tatsächlich auch eine DVD beigelegt, auf der die wichtigsten Techniken zu sehen sein sollen. Nachdem ich auf diesem Weg nicht weiterkam und auch im Internet nur wenig hilfreiches gefunden habe, bin ich schließlich umgeschwenkt, habe zusätzlich noch gelbes Garn besorgt und schließlich doch relative problemlos die Topflappen in Streifen gehäkelt.
Das Doublefacehäkeln ist etwas für Tüftler, eilige oder ungeduldige werden mit dieser Technik keinen Spaß haben. Wer durchhält, wird mit schön dicken, aber trotzdem flexiblen Prachtstücken für die Küche belohnt.

Doublefacehäkeln im Internet:

  • Auf der Seite von Interlocking Crochet gibt es zahlreiche Videotutorials auf Englisch.
  • Bei Chick in Strick gibt es eine kostenlose Anleitung für einen Doubleface Topflappen mit Fächermuster.
  • Es gibt verschiedene Arten, häkelnd ein zweilagiges Gewebe herzustellen: Eine möglichkeit scheint Crochenit zu sein, bei einer weiteren werden beide Seiten in einem Arbeitsgang gehäkelt.