Augschburg, wo Du Wolle?

Keine Frage, Augschburg ist eine echte Handmade-City. Auch wenn ich es seit Neustem eher vom Spielfeldrand betrachte: schön, was die Fuggerstadt an kreativen Menschen verschiedensten Couleur, jungen Labels und spannenden Ideen zu bieten hat. Wer Tee & Kekse schon ein bisschen kennt, weiß: mein Handmade hat meistens Maschen, ob gestrickt oder gehäkelt ist dabei eigentlich eher nebensächlich. Für die Blogparade Augsburg bloggt stelle ich Euch jetzt, wo das Thermometer nicht mehr in dauerhafter Hochstimmung ist, die Woll-Dealer zwischen Lech und Wertach zusammenzustellen und vielleicht noch einen kurzen Hinweis zu geben, wo Ihr Anschluss findet, wenn Ihr nicht allein mit den Nadeln klappern wollt…

postkarte
Viel Spaß beim Stricken und entspannen – mir zumindest hilft es immer sehr.     Collage: Judith Strußenberg

Die Woll-Dealer

Wolle Rödel – Annastraße 2

Hier gibt es neben netter Beratung und einem breiten Wollsortiment, das vor allem aus Garnen der Hausmarke besteht Bücher, Zeitschriften und alles für diejenigen, die sich auch mal an der Sticknadel versuchen wollen.

https://www.wolle-roedel.com/shop/de/Filialen/WolleRoedelAugsburg

Restehaus Maier – Vorderer Lech 39

Der Reste Maier ist über die Grenzen Augsburgs bekannt – zurecht, denn hier gibt es alles was das Schneiderherz begehrt. Stoffe zum Niederknien, Knöpfe in allen Formen und Farben, tonnenweise Kurzwaren …seufz… Aber auf Handarbeitsfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Neben Regia bekommt man hier auch schöne Wolle von Rowan oder das ungebrochen trendige Sortiment von MyBoshi, sowie eine große Auswahl an Inspirationen in Form von Büchern und Zeitschriften.

http://www.der-stoff.de/fillialen/augsburger-restehaus/augsburg.html

Wolle Schaefer – Maximilianstraße 33

1922 eröffnet, ist Wolle Schaefer eine echte Institution in Augsburg. Renate Abstreiter und ihr Team setzen beim Angebot voll auf Lana Grossa, Lang Yarns sowie Socken- und Trachtenwolle von Schachenmayr.

http://woll-schaefer.de/

Augenstern Wolle – Glückstraße 15

Hier gibt es Marken und Qualitäten, die man in Augsburg sonst vergeblich sucht. Wer sich einmal durch das Standard-Angebot gestrickt hat, findet hier erfrischende Abwechslung, z. B. die schönen Garnen von Atelier Zitron. Auch Veganer oder Allergiegeplagte, die trotz allem das Stricken nicht missen wollen, werden hier fündig.

http://www.augenstern-wolle.de/index.html

Woll-ke 10 – Höhenstraße 25 (Neusäß)

Ja, ich weiß: Neusäß ist nicht Augsburg, trotzdem führt Wolltechnisch kein Weg um den Laden von Annekatrin Hingst herum. Das Sortiment ist ausgesucht (Schoppel, ITO, Katja, Manos, Artesano, Lotus Yarns,…) und unter anderem bekommt man hier auch die GOTS-zertifizierte Wolle des Münchner Labels Rosy Green Wool. Ach ja, Strickkurse gibt es auch…

http://www.woll-ke10.de/index.html

Strick mit mir

Handarbeiten macht in Gesellschaft gleich doppelt so viel Spaß – finde ich zumindest. Deshalb hier noch kurz und knackig ein Überblick über die verschiedenen Stricktreffs, die ich in Augsburg kenne. Wie bei den Wollgeschäften erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ich freue mich im Gegenteil auf einen regen Austausch und neue Tipps.

Stricken im anna Café

Initialisiert von Wolle Schaefer findet jeden ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr ein Stricktreff im anna Café statt.

http://woll-schaefer.de/75/stricktreff

Augsburg strickt!

Dieser Stricktreff ist aus der Community www.ravelry.com entstanden und pflegt dort auch eine eigene Gruppe gleichen Namens. Jeden ersten Sonntag im Monat trifft man sich hier ab 14.30 Uhr in entspannter Runde bei Kaffee und Kuchen zum Stricken und Ratschen im Bürgerhaus Pfersee (Stadtberger Straße 17).

www.ravelry.com

Stricken 2.0

Jung, nett unkompliziert. Das war die Idee, als Lisa Figas und ich diesen Stricktreff ins Leben gerufen haben. Und so ist er auch geblieben. Organisiert wird das Ganze über die Facebook-Gruppe: Stricken & Häkeln Augsburg.

Jetzt seid Ihr an der Reihe: Kennt Ihr in oder um Augsburg tolle Wollgeschäfte oder Stricktreffen, die hier auf keinen Fall unerwähnt bleiben sollen? Ich freu mich auf Anregungen!

Werbung

Die verstrickte Dienstagsfrage #99

Eine noch, dann sind die 100 voll! Auch diese Woche beantworte ich wieder gerne die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage. Heute geht es um Wolle, die ich gerne verstricke:54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Mit welcher Wolle habt ihr Stricken gelernt oder wiederentdeckt?
Welche Wolle verstrickt ihr am liebsten?

Hat es sich verändert, mit welcher Wolle ihr gerne strickt oder gibt es Garne, die ihr früher in rauen Mengen verarbeitet habt und nun könnt ihr nix mehr damit anfangen?

Gibt es Wolle, die euch nicht ins Haus kommt?

Vielen Dank an Viv für die heutige Frage!

Liebe Viv, liebes Wollschaf,

herzlichen Dank für die spannende Frage, auch diese Woche finde ich sie wieder sehr spannnend!

An das Garn, mit dem ich stricken gelernt habe, kann ich mich noch gut erinnern: Es war ein dickes, bräunliches Garn mit hohem Schurwollanteil, das ich mit einer Nadel so um Stärke 8 zu noch ziemlich holprigen, kraus rechten Rippen verstrickt habe. Ich hatte mir diese Wolle nicht ausgesucht, eine Freundin hat sie mir in die Hand gedrückt und gesagt: „Da, probier mal“…

Dieser Start spiegelt bis heute meine Vorlieben für Wolle. Möglichst aus natürlichen tierischen oder pflanzlichen Fasern, wenn es geht, auch gern regional, wie es Anke in ihrem Blog Wollstash so schön beschreibt – und auch gleich tolle Tipps für Bezugsquellen gibt.

Super gern verstricke ich Garne in Sockenwollstärke und da darf es auch gern mal bunt werden. Ob selbst gefärbt oder von einer Handfärberin, ich finde es beim Stricken einfach toll, wenn die Farbe aus dem Knäuel kommt….

Wolle von der ich früher einiges gekauft habe und jetzt lange im Stash liegen hatte, gibt es auch: Das ist namentlich die schöne, dicke Filzwolle. Lange lag sie unbeachtet da, aber da ich als Weihnachtsgeschenke für die dieses Jahr drei Paar Haussschuhe fertigen werde, erlebt das dicke Schurwollgarn gerade ein echtes Revival.

Und last but not least wäre da ja die Wolle, die mir nicht ins Haus kommt. Jawohl, auch sowas gibt es. Ehrlich, wenn ich diese fusselige Flauschwolle von beauernswerten Polytierchen nur sehe, kriege ich Zustände. Bäääähhhh! Da kann man mir noch tausendmal vorschwärmen, wie weich und kuschelig sie sei, für mich geht das echt gar nicht!

So, jetzt habe ich Euch einges über meine Vollvorlieben erzählt. Wie schaut es bei Euch aus?

Wenn Ihr einen Tipp für eine tolle Handfärberei für mich habt, lasst ihn gern in den Kommentaren da….

 

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Die verstrickte Dienstagsfrage #40

Das neugierige Wollschaf hat wieder eine super Dienstagsfrage im Gepäck. Was stricken… und warum eigentlich? Diese Fragen stellen sich in der Tat regelmäßig, so auch hier:

Wie entscheidet ihr was ihr als nächstes strickt??

Geht ihr nach einem bestimmten Farbschema oder nach Hersteller
oder einfach nur danach, was euch gerade „anhüpft“
??

Ich habe immer das Problem, dass ich mir ein Knäuel Wolle aussuche und sobald ich es verstricken will, gefällt es mir nicht mehr und ich muss ein anderes nehmen. Und das „Erstgewählte“ verschwindet dann tief unten in der Versenkung!

Ich bin gespannt,was ihr so Interessantes dazu beitragen könnt.

Vielen Dank an Angela für die heutige Frage!

Liebe Angela, liebes Wollschaf,

vielen Dnak für die schöne Frage. Gar nicht so einfach zu beantworten, aber versuchen wir es mal. Ich habe schon Strickprojekte gestrickt, die mich wirklich angesprungen haben und so einen „unbedingt-haben-wollen-Effekt“ ausgelöst haben. Dann gibt es natürlich noch Projekte, die ich gestrickt habe, weil es einen bestimmten Anlass gab. Babyschüchen für die schwangere Freundin, ein Jäckchen zur Taufe vom Patenkind, ein Lace-Tuch für Mama zu Weihnachten…. So ließe sich die Liste noch endlos verlängern.

All diese Projekte haben aber eines gemeinsam: Für sie habe ich die Wolle dann gekauft, als ich sie gebraucht habe. Wolle kaufen, bunkern und dann nix damit anfangen können, das mache ich eigentlich nicht. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie einzelne Knäuel schöner Sockenwolle, von der ich weiß, dass da sicher was drauß wird, den einen oder anderen Strang Lace-Wolle von dem ich so angetan war, dass ich ihn auf jeden Fall verstricken wollte…. Bisher haben sich in meinem Stash noch keine „Wollleichen“ angesammelt, die ich so gruselig finde, dass ich sie gar nicht zu irgendwas verstricken würde. Zugegeben, manchmal ist es nicht ganz einfach, wenn ein schöner Strang Wolle zum Kauf verführt, aber da denke ich lieber zweimal nach, bevor ich ihn mitnehme…

Viele Grüße,

Tee & Kekse

Die verstrickte Dienstagsfrage #37

Ein schön verschneiter Dienstag Vormittag mit einer nicht minder schönen Dienstagsfrage. Auf dem Herd köchelt ein riesiger Topf mit Walnußsud vor sich hin, aus dem ich dann später hoffentlich schön braune Wolle fischen kann. Aber dazu in einem anderen Post… Heute fragt das neugierige Wollschaf nach den Gewohnheiten beim Wollkauf:

Wo kauft ihr eure Wolle (lieber) ein? Wo macht das Aussuchen mehr Spaß und Sinn? Im Laden am Ort, wo ihr die Wolle sehen und anfassen könnt?      Gemütlich einen Katalog mit Bildern und allen Infos zu Nadelstärke, Faserzusammensetzung, Waschhinweise usw. auf einem Blick? Oder wisst ihr ganz genau, was ihr wollt und kauft im Online-Shop, der das Gesuchte gerade am günstigsten anbietet? Oder ganz was anderes? Was ist euch wichtig beim Auswählen, worauf achtet ihr? Bin gespannt auf die Antworten.

Vielen Dank an Ulrike für die heutige Frage!

 
Liebe Ulrike, liebes Wollschaf,

vielen Dank für die tolle Frage. Mir macht das Aussuchen am meisten Spaß im Laden, ganz klar! Mir geht es bei Wolle genau wie bei Kleidern. Ich möchte sie vor dem Kauf anfassen und anschauen. Kataloge schaue ich auch schon mal ganz gerne durch, aber wenn ich jetzt so überlege, habe ich eigentlich noch selten Wolle bestellt. Wenn doch, dann immer solche Wolle, bei der ich die Marke und ihre Qualitäten schon kenne. Normalerweise halte ich es für eine gute Sache, die Wollläden vor Ort zu unterstützen, in denen ich auch eine gute und freundliche Beratung finde. Es kann aber auch vorkommen, dass man dort zwar die Wolle, aber nicht unbedingt die Farbe hat, die ich mir vorstelle. Auch dann bestelle ich im Internet. Dann schaue ich mich aber tatsächlich auch um, wo ich ein günstiges Angebot bekomme.
Gerade bei der Frage nach dem Wollkauf ist unser Stricktreff auch immer eine wahre Fundgrube für mich. Beinahe jeden Monat entdecke ich bei den Projekten der anderen etwas Neues, sehe die Wolle häufig schon verstrickt und kann Fragen stellen ganz ohne den Hintergedanken, mir würde jemand etwas verkaufen wollen. Ein wichtiger Punkt sind für mich auch die Farben, die im Internet ja bekanntlich an jedem PC ein wenig anders aussehen, die Verfremdung durch die Kamera noch gar nicht mit bedacht. Live und in Farbe lässt sich der tatsächliche Farbton und die Strahlkraft der Farben doch immer noch am besten beurteilen. Und schöne Farben machen schließlich auch schon beim Stricken Spaß. Finde ich zumindest…

Viele Grüße,

Tee & Kekse