Die verstrickte Dienstagsfrage #3

Einen schönen Dienstag zusammen. Das neugierige Wollschaf hat wieder eine Frage gestellt, die an dieser Stelle beantwortet werden soll:

Besitzt Du eigentlich überhaupt noch gekaufte Stricksachen? Oder strickst Du inzwischen alles selbst? Oder trägst Du Deine gestrickten Sachen gar überhaupt nicht?

Liebes Wollschaf,

wie Du ja vielleicht schon in meinen Blogeinträgen gelesen hast, kann ich noch nicht so gut stricken, dass etwa Strickjacken oder ähnliche Dinge selbst machen könnte, die ich aber total gerne trage. An fertigen Stricksachen habe ich bisher nur Tücher, aber meinenWavy Baktus mag ich dafür umso lieber, weil er nicht nur angenehm zu tragen ist, sondern sich auch gut zu vielen Teilen aus meiner Garderobe kombinieren lässt. Sicher ist es auch ein Stück Stolz auf das erste wirklich eigene Strickstück, von dem ich Dir ein Bild beigelegt habe.

Mein erstes Strickstück, der wärmende Wellenbaktus, der zwar leider seine Wellenform nicht halten mag, aber sooo schöne Farben hat.

Überhaupt halte ich es nicht für problematisch, gekaufte und eigene Stücke zu kombinieren. Ich behalte ja auch nicht alles, was ich stricke oder häkle für mich. Im Gegenteil macht es mir Freude, selbst gemachte Sachen wie den pinkfarbenen Cowl oder den sonnigen Wellenbaktus an liebe Menschen zu verschenken, wenn ich weiß, dass sie sich darüber freuen – genauso, wie ich mich auch über selbst gemachte Geschenke sehr freue.

Liebes Wollschaf, mich würde interessieren, wie Du es so mit dem selbstgestrickten hälst. Oder trägst Du am Ende gar nichts gestricktes, weil Du ja selbst einen Haufen Wolle mit Dir herumträgst?

Herzliche Grüße und nochmals vielen Dank für die Frage,

Tee & Kekse

Werbung

Sonniger Wellenbaktus – Sunny Wavy Baktus

Nach den vergangenen schönen Tagen ist es heute hier wieder reichlich trüb, naß  und ungemütlich. Grund genug für ein paar sonnige Impressionen von meinem neuesten Wellenbaktus, denn schon allein die Wolle erinnert hier an wärmere Gefilde….

Anleitung: Dieses durch und durch anfängergeeignete Stück von Frollein Rosenresli gibt es hier bei Ravelry, aber Vorsicht… ein Wellenbaktus kommt selten allein, auch bei mir ist es nicht der erste.

Wolle: Ein Knäuel (100 g) handgefärbte Wolle von Opal mit dem schönen Namen „Afrika“: Intensives Gelb, Orange, Rot und ein Hauch Schwarz lassen mich an einen wunderschönen Sonnenuntergang denken. Scheint die Sonne auf das Tuch, beginnen die Farben richtig zu leuchten.  Damit für das Tuch nicht mehr als dieses eine Knäuel verbraucht wird, empfiehlt es sich, das Knäuel immer wieder zu wiegen, um nach 50 g mit den Abnahmen zu beginnen.

Nadeln: Ich habe eine Rundstricknadel Stärke 3,5 und verwendet.

Ich habe den Wellenbaktus mit ein wenig Wollwaschmittel gewaschen und, in enge Wellen gelegt, getrockent. Jetzt hält er die Wellenform noch um einiges besser. Heute werde ich das gute Stück zur Post tragen, ich bin mir sicher, die Empfängerin wird sich sehr darüber freuen.

Here you find my version of the „wavy baktus“.

Pattern: You find the english and dutch pattern here on ravelry.

Wool: I used a skein of „Africa“ from Opal Wolle. It’s helpful to weigh the skein from time to time and start decreasing when half of the skein is left.

Needles: Circular needles 4

Before wearing it’s helpful to wash the wavy baktus carefully, using just a little wool detergent. Afterwards the baktus is allowed to dry on a towel while shaped into small waves. It will keep it’s wavy shape much more better.

Wärmende Wolle-Wellen – Wavy Baktus

Collage Wellenbaktus

Das Thermometer schein im zweistelligen Minusbereich festgefroren zu sein, da kann an diesem wunderschönen Montag Morgen auch nicht der glasklare blaue Himmel oder der Sonnenschein hinwegtäuschen. Da kam mir das gestrige, allmonatlichen Ravelry-Treffen gerade recht, denn dort hatte ich zum Glück ausreichend Zeit, um endlich das neue kuschlig warme Dreieckstuch fertig zu stricken, das ich schon seit einer Weile am Wickel beziehungsweise auf der Nadel hatte. Darf ich vorstellen…. Mein Wellenbaktus oder auch Wavy Baktus.

Anleitung: Dieses absolut anfängergeeignete Stück von Frollein Rosenresli gibt es hier bei Ravelry.

Wolle: Ein Knäuel (100 g) Tosca Light von Lang Yarns. Die Farben hatten es mir schon angetan, als ich das Knäuel im Wollladen liegen sah. Gedeckte Töne von Türkis über Bordeaux und wieder zurück sind genau mein Fall. Damit für das Tuch nicht mehr als dieses eine Knäuel verbraucht wird, empfiehlt es sich, das Knäuel immer wieder zu wiegen, um nach der Hälfte mit den Abnahmen zu beginnen.

Nadeln: Gestrickt habe ich mit Nadeln der Stärke 3,5 und habe damit ein sehr schönes und gleichmäßiges Ergebnis erzielt.

Maße: An der breitesten Stelle misst das Tuch 28,5 cm. In enge Wellen gelegt hat es eine Breite von 103 cm.

Ich kann es kaum erwarten, mir das gute Stück um den Hals zu schlingen, aber bis es soweit ist, bekommt das Tuch noch ein Wellnesbad mit einem Tröpfchen Wollwaschmittel. Danach darf es auf einem Handtuch, in enge Wellen gelegt, trocknen und hält künftig seine Wellenform hoffentlich noch ein wenig besser.

Here you find my version of the „wavy baktus“. It sounds like a dissease, but it’s a great pattern, even for knitting newbies like me.

Pattern: You find the english and dutch pattern here on ravelry.

Wool: I used a skein of Lang Yarns‘ Tosca Light. It’s helpful to weigh the skein from time to time and start decreasing when half of the skein is left.

Needles: Circular needles 4

Before wearing it’s helpful to wash the wavy baktus carefully, using just a little wool detergent. Afterwards the baktus is allowed to dry on a towel while shaped into small waves – hoping that it will keep it’s wavy shape a bit better in future.