Die verstrickte Dienstagsfrage #97: Meine Top 5 Strickbücher

Die 97. verstrickte Dienstagsfrage, die ich beantworte, ist ziemllich ausführlich und dreht sich um das Thema Strickbücher, -Hefte, -Zeitschriften, -Abos, -Ebooks etc….. Aber lest am besten selbst, denn weiter unten stelle ich Euch kurz meine Top 5 Strickbücher vor.54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Hallo Liebes Wollschaf,

Ich hätte folgende Frage für dich:

Derzeit erweitere ich immer wieder meine Büchersammlung zum Thema Stricken.
Daher interessiert es mich, was eure Bibliothek bisher so beinhaltet.
Sind es Musterbücher, Grundlagenbücher, Bücher zu bestimmten Themen wie Socken oder Oberteilen?
Sind die Bücher in eurer Muttersprache geschrieben oder nutzt ihr auch andere Sprachen, um eure Erkenntnisse zu erweitern?
Habt ihr schon Muster aus den Büchern nachgestrickt, oder war es nur ein Spontankauf und die Bilder sind toll anzusehen?
Wie umfangreich ist eure Büchersammlung zu diesem Thema?
Müsst ihr die Bücher in den Händen halten können oder habt ihr auch Ebooks?

Dann hätte ich noch eine Frage:

Habt ihr Zeitschriften-Abos zum Thema Stricken?
Sind dies Offline- oder Online-Abos?
Oder kauft ihr regelmäßig Strickzeitschriften?
Welche Zeitschriften habt ihr? Gibt es welche, die euch enttäuscht haben?

Vielen Dank an Jana für die heutige Frage!

Strickbücher, Tipps, Bibliothek,

Liebe Jana, liebes Wollschaf,

manchmal sagen Bilder mehr als 1000 Worte, dehalb habe ich einfach mal das Regalfach fotografiert, in dem (bis auf einige verliehene Ausnahmen) meine Bücher zum Thema Stricken und Häkeln stehen. In diesem Post möchte ich deshalb auch Tipps für Strickbücher geben, die in jede Bibliothek gehören.

„Das sind aber nicht viele, die Menge habe ich allein letzte Woche gekauft“, wird sich jetzt die eine oder der andere denken. Ja, mag sein, aber ich habe vor einer ganzen Weile beschlossen meine Strickbibliothek nicht mehr wahllos um alles zu erweitern, was mir gefällt. Meine Strickbibliothek an echten Büchern soll sich vor allem aus Grundlagenwerken zusammensetzen. Natürlich gibt es auch immer Ausnahmen, aber das sollen dann auch wirklich Bücher sein, aus denen ich unter Garantie mehr als nur eine Anleitung stricken oder häkeln werde. Da wird es schon enger…

Außerdem hat die Stadtbücherei meines Vetrauens eine riesige Auswahl an aktuellen Handarbeitsbüchern, so dass ich auch immer viel ausleihe – was man auf dem Bild natürlich nicht sieht.

Deshalb hier meine Top 5 der Strickbücher, in denen Grundlagen wunderbar erklärt sind:

Strickbücher: Meine Top 5

  1. Stricken – Das Standardwerk von Stephanie van der Linden. Das absolute Must-Have. Hier finden sich nicht nur die Grundlagen. Du willst Socken stricken lernen? Hier findest Du einen passenden Kurs. Handschuhe? Genau das selbe! Kellerfalten? Gar kein Problem…. Zusätzlich enthält das Buch eine DVD, auf dem man das Gelesene noch mal live und in Farbe anschauen kann.
  2. Von der Spitze zum Bündchen von Wendy D. Johnson. Ein tolles Buch mit schönen Bildern für alle, die lernen wollen, wie man Toe-Up-Socken strickt. Hier werden ausführlich verschiedene Methoden vorgestellt, um die Socken zu arbeiten und anschließend viele wunderschöne Modelle gezeigt.
  3. Little red in the city von Ysolda Teague. Du willst lernen, wie man richtig gut sitzende Strickjacken strickt? Dann ist „Little red in the city“ Dein Buch 🙂
  4. Fashion-Stricken: Inspirationen sammeln von Emma Robertson. Es ist toll in diesem Buch einer Designerin über die Schulter schauen zu können, wie sie Strickstücke entwirft. Ein Einblick in ihre Werkstatt bietet wertvolle Hilfen für eigene Projekte.
  5. Großartige Grundlagenwerke sind auch die Bücher der Designerin Nicky Epstein: Ob ausgefallene Muster, schöne Abschlüsse oder tolle Borten, hier findet man alles, um den eigenen Strickstücken den letzten Schliff zu verleiehen.

Meine liebste und meist genutze Inspirationsquelle zum Thema Stricken ist aber ganz eindeutig ravelry.com. Nicht nur, weil man hier die Anleitungen auch einzeln bekommt, sondern wegen der vielen großartigen Möglichkeiten, die das Netzwerk bietet. Viel davon ist Englisch, aber das ist kein Problem, im Internet gibt es inzwischen eine ganze Reihe an Listen mit den gängigen Strickbegriffen.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

 Was sind Eure liebsten Strickbücher? Ich bin gespannt auf Eure Kommentare!

Werbung