#Twitknit: Coole Strickvideos

YouTube Videos Stricken
Stricken undd YouTube Videos – darum geht es in meiner ersten Folge #Twitknit. Foto: pexels.com

Weil es sowieso regelmäßig vorkommt, dass ich nach irgendwelchen Tipps zum Thema Stricken oder Häkeln gefragt werde, dachte ich, ich könnte es doch einmal andersherum machen. Also habe ich meine Follower auf Twitter gefragt, welche Fragen sie gerade haben, die ich hier auf Tee & Kekse beantworten soll.

Deshalb starten wir heute mit der neuen Serie #Twitknit – Twitter stellt Fragen und ich antworte. Den Anfang macht @blubberfrosch

Warum findet man so wenige Strickschrift und so viele sterbenslangweilige Videos, wenn man ein Strickmuster sucht?

Das sind eigentlich gleich zwei Fragen und dann auch noch ziemlich schwierige. Versuchen wir es trotzdem mal: wer schon mal versucht hat, eine Strickschrift selbst zu schreiben, weiß: es ist eine riesen Arbeit. Noch dazu kommt nicht jeder mit Strickschriften zurecht. Ich bin ein großer Fan davon und halte das für die übersichtlichste und am schnellsten zu erfassenste Art, so etwas niederzuschreiben, aber viele Menschen müssen das eben gezeigt bekommen.

Ich nehme an, daher wirst du Strickschriften eher in (Kauf)Anleitungen oder Büchern finden, als irgendwo auf YouToube.

Wo wir gerade von YouTube reden: natürlich ist es absolut subjektiv und eine reine Geschmackssache, welche Videos man „sterbenslangweilig“ findet, aber ich habe dir hier mal eine kleine Auswahl zusammengestellt, die ich entweder wegen der Personen oder der Projekte cool finde. Vielleicht ist da das ein oder andere für dich dabei:

Das ist natürlich eine völlig unvollständige Liste, der ich gerne noch viele tolle und inspirierende Kanäle hinzufügen würde. Deshalb seid ihr gefragt:

Was sind eure liebsten YouTube Kanäle in Sachen Handarbeiten?

Werbung

Red Herring Scarf – Rollhering auf Nadeln

red-herring-scarf-1

Ich stricke unglaublich gerne. Wenn ich unterwegs bin oder irgendwo warten muss, ist so ein kleines Strickprojekt genau richtig, um Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken. Ich kann so meinen Gedanken nachhängen, nebenher entspannt Musik oder einen Podcast hören und mich darüber freuen, dass ich ein Ergebnis sehe und etwas mit den Händen getan habe.
Besondere Freude macht es mir, etwas für jemanden zu stricken, bei dem ich weiß, dass die Person es brauchen kann, sich vielleicht sogar von mir gewünscht hat. Dann stricken sich viele Meter Wolle oft wie von alleine.

Anleitungen ernst nehmen

Das sind die schönen Momente. Dann gibt es auch Momente, die frustrieren, wenn ich sehe, dass die Dinge einfach nicht funktionieren, wie sie sollen.
Einen solchen Moment habe ich gerade mit dem Red Herring Scarf, den es als kostenlose Strickanleitung auf ravelry zum Download gibt. Der Schal hat mir gut gefallen wegen des Fischgrätmusters, das Muster ist einfach zu merken und lässt sich entspannt stricken. Nur: Ich hätte wohl den einen entscheidenden Satz in der Anleitungsbeschreibung etwas ernster nehmen sollen: „This pattern uses a stockinette-based stitch and thus has a strong tendency to curl.“
Das tut er. Und wie. Dieser Schal rollt sich wie eine Zimtschnecke. Am Anfang war das noch kein Problem, doch jetzt, wo ich das zweite Knäuel schon zum Teil verstrickt habe, zeigt sich: das wird so nicht funktionieren.

Deswegen kann ich diese Anleitung nicht empfehlen.

red-herring-scarf-2

Entrollen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Je nach gewähltem Garn gibt es mehrere Möglichkeiten, damit umzugehen. Hier habe ich euch einen sehr informativen englischsprachigen Artikel verlinkt, der sich genau mit diesem Problem beschäftigt.
Für alle die des (Strick)englischen nicht mächtig sind, habe ich mehrere Möglichkeiten hier ganz kurz zusammengefasst, die man versuchen kann, wenn sich ein Schal rollt, wie dieser es gerade tut:
1.) Waschen und Spannen. Das funktioniert je nach gewählter Wolle mehr oder weniger gut. Rollt der Schal nur wenig, lässt sich damit durchaus etwas erreichen.
2.) Nachträglich einen Rand anstricken, zum Beispiel im Perlmuster, das nicht die Tendenz zum Rollen zeigt.
3.) Nachträglich ein Fleecefutter einnähen, das den Schal am Einrollen hindert.

Meine Lösung: Ribbbeln

Das ist das Schöne an Dingen, die nicht auf Anhieb funktionieren: man lernt immer Neues dazu. Ich habe mich jetzt allerdings dazu entschieden, die Nadeln zu ziehen, die Wolle aufzuwickeln und es mit einem anderen Muster zu probieren. Waschen und Spannen werden nicht ausreichen, ein nachträglicher Rand würde bei einem Schal mit einem sowieso schon angestrickten Rand merkwürdig aussehen und da ich deutlich besser Stricke als Nähe, würde ein nachträglich eingenähtes Fleece das Ganze nicht unbedingt schöner machen.

Ich werde mich nach einem anderen Muster umschauen und diesmal garantiert aufmerksamer die Anleitungsbeschreibung und die Erfahrungen anderer Raveler lesen.

red-herring-scarf-3

Augschburg, wo Du Wolle?

Keine Frage, Augschburg ist eine echte Handmade-City. Auch wenn ich es seit Neustem eher vom Spielfeldrand betrachte: schön, was die Fuggerstadt an kreativen Menschen verschiedensten Couleur, jungen Labels und spannenden Ideen zu bieten hat. Wer Tee & Kekse schon ein bisschen kennt, weiß: mein Handmade hat meistens Maschen, ob gestrickt oder gehäkelt ist dabei eigentlich eher nebensächlich. Für die Blogparade Augsburg bloggt stelle ich Euch jetzt, wo das Thermometer nicht mehr in dauerhafter Hochstimmung ist, die Woll-Dealer zwischen Lech und Wertach zusammenzustellen und vielleicht noch einen kurzen Hinweis zu geben, wo Ihr Anschluss findet, wenn Ihr nicht allein mit den Nadeln klappern wollt…

postkarte
Viel Spaß beim Stricken und entspannen – mir zumindest hilft es immer sehr.     Collage: Judith Strußenberg

Die Woll-Dealer

Wolle Rödel – Annastraße 2

Hier gibt es neben netter Beratung und einem breiten Wollsortiment, das vor allem aus Garnen der Hausmarke besteht Bücher, Zeitschriften und alles für diejenigen, die sich auch mal an der Sticknadel versuchen wollen.

https://www.wolle-roedel.com/shop/de/Filialen/WolleRoedelAugsburg

Restehaus Maier – Vorderer Lech 39

Der Reste Maier ist über die Grenzen Augsburgs bekannt – zurecht, denn hier gibt es alles was das Schneiderherz begehrt. Stoffe zum Niederknien, Knöpfe in allen Formen und Farben, tonnenweise Kurzwaren …seufz… Aber auf Handarbeitsfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Neben Regia bekommt man hier auch schöne Wolle von Rowan oder das ungebrochen trendige Sortiment von MyBoshi, sowie eine große Auswahl an Inspirationen in Form von Büchern und Zeitschriften.

http://www.der-stoff.de/fillialen/augsburger-restehaus/augsburg.html

Wolle Schaefer – Maximilianstraße 33

1922 eröffnet, ist Wolle Schaefer eine echte Institution in Augsburg. Renate Abstreiter und ihr Team setzen beim Angebot voll auf Lana Grossa, Lang Yarns sowie Socken- und Trachtenwolle von Schachenmayr.

http://woll-schaefer.de/

Augenstern Wolle – Glückstraße 15

Hier gibt es Marken und Qualitäten, die man in Augsburg sonst vergeblich sucht. Wer sich einmal durch das Standard-Angebot gestrickt hat, findet hier erfrischende Abwechslung, z. B. die schönen Garnen von Atelier Zitron. Auch Veganer oder Allergiegeplagte, die trotz allem das Stricken nicht missen wollen, werden hier fündig.

http://www.augenstern-wolle.de/index.html

Woll-ke 10 – Höhenstraße 25 (Neusäß)

Ja, ich weiß: Neusäß ist nicht Augsburg, trotzdem führt Wolltechnisch kein Weg um den Laden von Annekatrin Hingst herum. Das Sortiment ist ausgesucht (Schoppel, ITO, Katja, Manos, Artesano, Lotus Yarns,…) und unter anderem bekommt man hier auch die GOTS-zertifizierte Wolle des Münchner Labels Rosy Green Wool. Ach ja, Strickkurse gibt es auch…

http://www.woll-ke10.de/index.html

Strick mit mir

Handarbeiten macht in Gesellschaft gleich doppelt so viel Spaß – finde ich zumindest. Deshalb hier noch kurz und knackig ein Überblick über die verschiedenen Stricktreffs, die ich in Augsburg kenne. Wie bei den Wollgeschäften erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ich freue mich im Gegenteil auf einen regen Austausch und neue Tipps.

Stricken im anna Café

Initialisiert von Wolle Schaefer findet jeden ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr ein Stricktreff im anna Café statt.

http://woll-schaefer.de/75/stricktreff

Augsburg strickt!

Dieser Stricktreff ist aus der Community www.ravelry.com entstanden und pflegt dort auch eine eigene Gruppe gleichen Namens. Jeden ersten Sonntag im Monat trifft man sich hier ab 14.30 Uhr in entspannter Runde bei Kaffee und Kuchen zum Stricken und Ratschen im Bürgerhaus Pfersee (Stadtberger Straße 17).

www.ravelry.com

Stricken 2.0

Jung, nett unkompliziert. Das war die Idee, als Lisa Figas und ich diesen Stricktreff ins Leben gerufen haben. Und so ist er auch geblieben. Organisiert wird das Ganze über die Facebook-Gruppe: Stricken & Häkeln Augsburg.

Jetzt seid Ihr an der Reihe: Kennt Ihr in oder um Augsburg tolle Wollgeschäfte oder Stricktreffen, die hier auf keinen Fall unerwähnt bleiben sollen? Ich freu mich auf Anregungen!

Die verstrickte Dienstagsfrage 23/2015

…Und wieder hat das neugierige Wollschaf eine verstrickte Dienstagsfrage für uns im Gepäck. Passend zum Wetter wird es natürlich sommerlich!Die verstrickte Dienstagsfrage

Nimmst Du Dein Strickzeug mit in den Urlaub?
Wenn ja, lieber kleine handliche Projekte oder ein großes Projekt?
Wo strickst Du? Auf der Fahrt, am Strand, im Hotel oder …?
Hast Du vielleicht schon mal an einem besonders exotischen Ort gestrickt?

Liebes Wollschaf,

grundsätzlich nehme ich mein Strickzeug eigentlich (fast) überall mit hin, also auch in den Urlaub. Weil ich sowieso nicht so der Fan von riesigen Projekten bin, gilt das für den Urlaub natürlich doppelt. Dementsprechend wäre für mich z.B. ein hübsches Lacetuch eine gute Wahl – nicht zu einfach, aber auch nicht zu kompliziert. Einfach etwas, das mich eine Zeit lang beschäftigt. Zu früh fertig werden ist ja blöd im Urlaub.

Andererseits muss ich ja auch zugeben, dass es zu meinen typischen Reisevorbereitungen gehört, mal zu googeln, ob am Reiseziel vielleicht ein hübscher Wollladen wartet, der entdeckt werden möchte….

Wo ich stricke? Dort, wo es sich anbietet. Ich habe schon im Flieger gestrickt, im Hotel, am Wasser und auch schon mal auf einem kleinen Boot mitten auf dem Wörthsee. Gilt das als exotisch? Keine Ahnung, aber vorstellbar wäre es…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Englischsprachige Strickanleitungen verstehen leicht gemacht Teil 1

k2, p2, yo… Hä? Englischsprachige Strickanleitungen können auf den ersten Blick wirklich verwirrend sein. Das Schulenglisch ist schon ziemlich eingerostet und die vielen Abkürzungen erscheinen mehr als kryptisch. Aber keine Sorge, es ist nicht halb so kompliziert wie es auf den ersten Blick erscheint. Ich habe für euch eine ganze Reihe an Tipps zusammengestellt, damit ihr schon bald ganz entspannt nach eurer ersten englischen Strickanleitung stricken könnt. Als Beispiel – und aus aktuellem Anlass – habe ich jetzt mal da Muster für ein hübsches Bolerojäckchen herausgesucht:

Maßvoll – Inch vs. cm

Bevor wir uns aber auf das konkrete Projekt stürzen, ein paar Tipps zum Anfang: Es ist immer eine gute Idee, die entsprechenden Größenangaben in der Anleitung mit Textmarker anzustreichen, dann fällt schon mal eine Fehlerquelle weg. An dieser Stelle trefft ihr auch schon auf die erste Besonderheit englischsprachiger Strickanleitungen: Gemessen wird meist in Inch statt in unseren gewohnten Zentimetern. Verdammt…. könnte man denken, aber da gibt es einfache Hilfe in Form eines Maßbands, das auf einer Seite die metrische Skala aufgedruckt hat und auf der anderen die Angaben in Inch. Das spart jede Menge Umrechenarbeit – und ein gutes Maßband kann man schließlich immer brauchen.

Andererseits hilft hier auch Google weiter. Einfach die gewünschte Inch-Zahl und „cm“ in das Suchfeld eingeben und schon bekommt man das Ergebnis auf dem virtuellen Silbertablett:

google converter Tool umrechnen Strickanleitungen

Strickenglisch

Nachdem dieser Schritt erledigt ist, können wir anfangen, uns mit dem Strickenglisch auseinanderzusetzen. Das Schulenglisch hilft da meist nur bedingt weiter, denn wer hat damals schon gelernt was cast on, bind off oder yarn over bedeutet? Also muss ein spezielles Wörterbuch her. Mit dem Strickdix bietet die Betreiberin von Alpis Sockenwolle ein umfangreiches kostenloses Online-Strickwörterbuch, das ich nur empfehlen kann. Um zu verstehen was gemeint ist, reicht es meist völlig aus, die Anleitungen Wort für Wort zu übersetzen. Ein schicker Satzbau oder tolle Formulierungen braucht es zumindest in diesem Zusammenhang nicht.

Den roten Faden finden – Wolle und Nadeln

Wie bei jedem anderen Projekt fragt man sich am Anfang natürlich: welche Wolle brauche ich und wieviel überhaupt? Bleiben wir beim Beispiel des Bolerojäckchens: bei „Materials“ finden wir die Angabe, dass je nach Größe 5-9 Balls, als Knäuel „Crystal Palace Yarns Merino 5“ benötigt werden. Weil zumindest ich hier auf die Schnelle kein Garn von Crystal Palace Yarns herbekomme, brauche muss ein Ersatz her. Und dafür die Lauflänge des Garns. Hier hilft mir immer die äußerst umfangreiche Garndatenbank von ravelry.com.

ravelry Garndatenbank Hier finde ich die Lauflänge „Yardage“ gleich von Yards in Meter umgerechnet und auch die Nadelstärke „Needle Size“ wird sowohl in der amerikanischen Maßeinheit (ja, auch die ist anders als bei uns….) und in den gewohnten Millimetern angegeben. Die Anleitung für das Bolerojäckchen hält unter „Needles“ also Stricknadeln ebenfalls beide Angaben bereit, aber das ist nicht in allen Anleitungen der Fall. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass in Großbritannien und Kanada nochmal eine andere Maßeinheit für Stricknadeln verwendet wird. Hier findet ihr eine entsprechende Umrechnungstabelle, in der alle drei Maßeinheiten enthalten sind. Das war ganz schön viel auf einmal. Deswegen lasse ich es für heute gut sein. Im zweiten Teil von Englischsprachige Strickanleitungen verstehen leicht gemacht, geht es dann weiter mit einem genaueren Blick auf die Anleitung selbst.

Hast du eine spezielle Frage zu einer englischsprachigen Anleitung? Hast du einen tollen Tipp oder ein hilfreiches Tool? Immer her damit! Ich freue mich schon, im zweiten Teil eure Fragen zu klären…

Die vertsrickte Dienstagsfrage 21/2015

Ist es bei euch auch so furchtbar grau? Nach den letzten, fast schon sommerlichen Tagen, wirkt das Wetter jetzt doppelt und dreifach düster. Na ja… Jammern hilft da auch nicht viel, machen wir uns also an die aktuelle vDie verstrickte Dienstagsfrageerstrickte Dienstagsfrage:

Strickschrift oder das Muster reihenweise in Worten beschrieben – was ist Dir lieber und warum?
Gibt es ggf. bestimmte Arten von Strickschriften, die Du bevorzugst?
Was machst Du, wenn Dein Wunschmodell keine Strickschrift bzw. keine Beschreibung in Worten hat? Durchkämpfen, umändern oder ganz verzichten?

Liebes Wollschaf,

vielen Dank für deine Frage. Bei diesem Thema habe ich einen klaren und unangefochtenen Favoriten: die Strickschrift. Warum? Ganz einfach, ich sehe auf einen Blick, was zu tun ist, kann die bereits gestrickten Reihen abstreichen und komme so auch schnell wieder rein, wenn das Strickstück mal längere Zeit liegen sollte. Diese Vorliebe mag auch etwas damit zu tun haben, dass ich am liebsten Accessoires, Tücher und Socken stricke und weniger Kleidungsstücke. Bei solchen Großprojekten sind ausgeschriebene Anleitungen schon in Ordnung.

Will ich etwas wirklich unbedingt stricken, lasse ich mich nicht davon abhalten, wenn nur z.B. eine ausgeschriebene Anleitung vorhanden ist. Wie gesagt, ich kann danach stricken, die andere Variante ist mir einfach nur lieber. Gelegentlich habe ich es aber auch schon so gemacht, dass ich eine ausgeschriebene Anleitung mit Hilfe von Stift und Karopapier in meine eigene Strickschrift verwandelt habe… Ok, zugegeben, das klingt ziemlich Oldschool, geht aber meines Erachtens am schnellsten, wenn ich gleich mit dem neuen Projekt durchstarten will. Überhaupt ist das ja so eine Sache mit dem elektronischen Erstellen von Strickschriften. Die einen schwören auf Excel, die anderen nutzen (kostenpflichtige) Generatoren.

Könnt ihr ein Programm empfehlen, um Strickschriften zu erstellen?

…fragt Tee & Kekse und wünscht eine schöne Woche

Die verstrickte Dienstagsfrage 20/2015

Die verstrickte Dienstagsfrage

Strickt ihr eigentlich bei diesem fantastischen Sommerwetter auch, oder liegen die Nadeln still? Ich habe ja noch den zweiten Zigzagular Sock auf den Nadeln, bin damit aber schon über die Ferse gekommen und deshalb eigentlich ganz guter Hoffnung, dass er bald fertig wird. Ob sich dann auch eine Gelegenheit findet, sie auch anzuziehen? Hm…. mal schauen. Bis dahin mache ich mir zumindest ein paar Gedanken übers Stricken und beantworte die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage.

Hast Du schon mal jemandem zuliebe etwas gestrickt oder gehäkelt, das Du selbst ganz scheußlich fandest?
Was würdest Du auf gar keinen Fall stricken/häkeln?

Liebes Wollschaf,

ich muss sagen, da geht es mir wie Anke vom Wollstash: Ich finde diese Frage ziemlich absolut. Wenn man für jemanden etwas macht, mache ich es ja, um demjenigen eine Freude zu machen, nicht weil ich es besonders toll finde. Deswegen könnte ich da schon über meinen Schatten springen. Aber andererseits: warum nicht einfach mit demjenigen eine Lösung finden, mit der beide Seiten zufrieden sind? Da spricht doch nichts dagegen… Hat zumindest in der Vergangenheit ganz gut geklappt, deshalb kann ich hier (zum Glück) auch nicht von irgendwelchen Wollgrusligkeiten berichten, die einem Handarbeitsfan ein wohliges Schaudern bescheren. Schauen wir mal, ob das auch so bleibt. Wenn nicht, lest ihr es hier….

Viele Grüße & eine schöne Woche,

Tee & Kekse

P.S.: Wie ist das mit euch? Gibt es irgendwas, was ihr niiiiiiiemaaaalllssss Stricken oder Häkeln würdet?

Zigzagular Socks – Es wird bunt, Baby!

zigzagular socksIn einem früheren Post habe ich euch von der Färbeaktion mit Ostereierfarben erzählt, bei dem unter anderem der Strang oben entstanden ist. Nachdem er eine ganze Weile im Stash schlummerte, habe ich ihn jetzt angestrickt und muss sagen Yeeeaaahhh! Ich bin total begeistert, weil es einfach so großen Spaß macht, beim Stricken zuzuschauen, wie sich die Farben entwickeln.

Doch was ist es eigentlich geworden? Ich wollte aus dem Knäuel etwas für mich etwas stricken, dass ich regelmäßig benutzen kann. Ein Tuch erschien mir irgendwie zu Bunt. Handstulpen? Hmmm… weiß auch nicht. Schließlich sind es nach langer Zeit mal wieder Socken geworden. Und zwar die Zigzagular Socks von Susie White.

Das Muster ist einfach zu stricken und geht deshalb auch ziemlich leicht von der Hand. Genau das Richtige für einen gemütlichen Fernsehabend oder eine längere Zugfahrt. Für dieses Modell habe ich 64 Maschen angeschlagen und stricke meine Socken wie immer mit den 3 mm Cubics von Knit Pro. zigzagular socksIhr seht: Socke Nr. 1 ist schon fast fertig, der zweite wird sicher auch nicht lange auf sich warten lassen. Besonders klase fand ich, dass sich beim Stricken ein schickes Ringelmuster ergeben hat. Weil ich beim Färben noch garnicht wusste, was aus dem Strang werden sollte, war das nicht beabsichtigt, aber es schaut doch wirklich so aus, als hätten aus diesen Strang wirklich Socken werden müssen…. zigzagular socksHier nochmal ein kleines Detail von der Ferse. Weil sie (wie eigentlich alle meine Socken) als Käppchenferse gestrickt habe, ist hier kein Ringelmuster entstanden, sondern ein wunderschöner Farbverlauf, den ich euch nicht vorenthalten wollte…

Habt ihr die Zigzagular socks auch schon mal gestrickt? Ich freu mich auf eure Varianten!

Die verstrickte Dienstagsfrage 19/2015

Heute wird es magisch… also zumindest bei der verstrickten Dienstagsfrage des neugierigen Wollschafs:Die verstrickte Dienstagsfrage

Eine gute Fee will Dir drei Wünsche erfüllen – egal was, die einzige Bedingung: Die Wünsche müssen etwas mit stricken/häkeln zu tun haben.

Was wünscht Du Dir?

Liebes Wollschaf,

wo genau finde ich diese Fee? Ich hätte einiges mit ihr zu besprechen… Aber gut, stellen wir uns für den Moment einfach mal vor, sie wäre da. Jetzt. Hier. Und weil es bei Feen auch völlig verrückte Wünsche absolut im Rahmen des zulässigen liegen, fange ich mal an:

1.) Einen magischen Wollstash, der immer das passende Garn bereithält, wenn mir eine Idee kommt, die ich unbedingt ausprobieren möchte, oder ich eine Anleitung gefunden habe, die ich jetzt sofort und auf der Stelle anschlagen möchte. Mit dem magischen Stash geht natürlich nie 5 Reihen vor Ende die Wolle aus, klar.

2.) Ich würde zu gerne mal einen Strickkurs bei Ysolda Teague machen. Ja, doch, das wäre wirklich toll!

3.) Eine faserverrückte Strickreise mit Schafen, traditionellen Mustern, Spinnereien, … *träum* Wohin? Mir schweben da GB und Irland vor.

Sooo… mit diesen kleinen Träumereien verabschiede ich mich für heute und wünsche

eine gute Woche,

Tee & Kekse

Die verstrickte Dienstagsfrage 18/2015

Auch wenn draußen der Regen an die Scheiben prasselt, wird es in der heutigen verstrickten Dienstagsfrage schon ziemlichDie verstrickte Dienstagsfrage sommerlich.

Von allen Jahreszeitenheften scheinen die Modelle in Sommerstrickheften stets die geringste Begeisterung hervorzurufen.
Woran liegt es? Strickt Ihr allgemein weniger/keine Kleidungsstücke für den Sommer? Oder liegt es an den Modellen selbst?
Tragt Ihr bei sommerlichen Temperaturen überhaupt Selbstgestricktes? Wenn ja, was und aus welchen Materialien?

Vielen Dank an Tichiro für die heutige Frage

Liebe Tichiro, liebes Wollschaf,

nach meiner Beaobachtung gibt es hierfür mehrere Gründe. Zum einen kenne ich jede Menge Leute, für die Stricken ein reines Winterhobby ist, das im Sommer eingemottet wird, bis wieder die ersten Mützen, Schals und Handschuhe benötigt werden. Also fallen für viele sommerliche Strickstücke schon allein deshalb aus.

Für mich persönlich liegt es aber meist an den Modellen. Wenn ich nochmals ein komplette Garderobe darunterziehen muss, weil die Lochmuster Golfballgröße haben oder die Strickstücke super kurz daherkommen, kann ich damit einfach nicht wirklich viel anfangen. Zusätzlich ist es ja so, dass bei mehreren Lagen Kleidung auch das kühlste Baumwoll- oder Leinengarn irgendwann zu warm wird.

Ich stricke das ganze Jahr über gerne und verwende auch im Sommer gerne Naturfasern. Es muss ja nicht gerade super dick und flauschig sein…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse