Die verstrickte Dienstagsfrage #99

Eine noch, dann sind die 100 voll! Auch diese Woche beantworte ich wieder gerne die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage. Heute geht es um Wolle, die ich gerne verstricke:54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Mit welcher Wolle habt ihr Stricken gelernt oder wiederentdeckt?
Welche Wolle verstrickt ihr am liebsten?

Hat es sich verändert, mit welcher Wolle ihr gerne strickt oder gibt es Garne, die ihr früher in rauen Mengen verarbeitet habt und nun könnt ihr nix mehr damit anfangen?

Gibt es Wolle, die euch nicht ins Haus kommt?

Vielen Dank an Viv für die heutige Frage!

Liebe Viv, liebes Wollschaf,

herzlichen Dank für die spannende Frage, auch diese Woche finde ich sie wieder sehr spannnend!

An das Garn, mit dem ich stricken gelernt habe, kann ich mich noch gut erinnern: Es war ein dickes, bräunliches Garn mit hohem Schurwollanteil, das ich mit einer Nadel so um Stärke 8 zu noch ziemlich holprigen, kraus rechten Rippen verstrickt habe. Ich hatte mir diese Wolle nicht ausgesucht, eine Freundin hat sie mir in die Hand gedrückt und gesagt: „Da, probier mal“…

Dieser Start spiegelt bis heute meine Vorlieben für Wolle. Möglichst aus natürlichen tierischen oder pflanzlichen Fasern, wenn es geht, auch gern regional, wie es Anke in ihrem Blog Wollstash so schön beschreibt – und auch gleich tolle Tipps für Bezugsquellen gibt.

Super gern verstricke ich Garne in Sockenwollstärke und da darf es auch gern mal bunt werden. Ob selbst gefärbt oder von einer Handfärberin, ich finde es beim Stricken einfach toll, wenn die Farbe aus dem Knäuel kommt….

Wolle von der ich früher einiges gekauft habe und jetzt lange im Stash liegen hatte, gibt es auch: Das ist namentlich die schöne, dicke Filzwolle. Lange lag sie unbeachtet da, aber da ich als Weihnachtsgeschenke für die dieses Jahr drei Paar Haussschuhe fertigen werde, erlebt das dicke Schurwollgarn gerade ein echtes Revival.

Und last but not least wäre da ja die Wolle, die mir nicht ins Haus kommt. Jawohl, auch sowas gibt es. Ehrlich, wenn ich diese fusselige Flauschwolle von beauernswerten Polytierchen nur sehe, kriege ich Zustände. Bäääähhhh! Da kann man mir noch tausendmal vorschwärmen, wie weich und kuschelig sie sei, für mich geht das echt gar nicht!

So, jetzt habe ich Euch einges über meine Vollvorlieben erzählt. Wie schaut es bei Euch aus?

Wenn Ihr einen Tipp für eine tolle Handfärberei für mich habt, lasst ihn gern in den Kommentaren da….

 

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Werbung

Wolle färben mit Ostereierfarben

Wolle färben Ostereierfarben

Ich hatte ja schon im letzten Post angekündigt, dass es wohl etwas dauern könnte, bis ihr wieder etwas von mir hört – jetzt ist es soweit. Heute möchte ich euch einige Impressionen von der Färbeaktion zeigen, die ich vor Kurzem mit Lisa gemacht habe. Vielen Dank an dieser Stelle, dass du unsere Session in so tollen Fotos festgehalten hast, Lisa!

Das Wetter ist derzeit auch wirklich ein Traum – die bunten Blätter, der strahlend blaue Himmel und die intensiven Farben der reifen Früchte – alles wunderbare Inspirationen, auch selbst mit Farben kreativ zu werden. Weil es schnell, mit tollen Ergebnissen und wenigen Materialien umzusetzen ist, haben wir uns fürs Färben mit Ostereierfarben entschieden. Ich finde es immer wieder großartig, was man mit so kleinen, unscheinbaren Färbetabletten für großartige Ergebnisse erzielen kann. Die Färbetabletten zu bekommen ist Dank Internet auch mitten im Oktober glücklicherweise kein Problem.

wolle_faerben_3

Hier könnt ihr nicht nur einen Blick in die (Färbe)küche werfen, ihr seht eigentlich auch fast alles, was es zum Färben braucht. Wolle, ein Backblech, Alufolie fürs Fixieren der Farben im Backofen und größere Gläser, in denen die Färbetabletten aufgelöst werden. Ich habe ja früher schon mal vom Färben erzählt und euch die Videos von Chantimanou verlinkt. Kurz zusammengefasst kommt ihr in wenigen Schritten von der weißen Wolle zum zauberhaft bunten Strang:

  1. Wolle entweder haspeln oder gleich Wolle im Strang besorgen.
  2. Die Wolle für mindestens eine Stunde mit einem guten Schuss Essig in lauwarmen Wasser einweichen. Anschließend gut ausdrücken.
  3. Ostereierfarben der Anleitung entsprechend anrühren und für 500 ml Wasser 5-6 Tabletten verwenden (je nach dem wie kräftig die Farbe sein soll. Die Farben lassen sich auch gut untereinander mischen. Auch hier wieder Essig mit in die Farbe geben, 40 – 50 ml pro 100 ml Farbsud.
  4. Backblech mit einem großen Stück Alufolie auslegen.
  5. Die gut ausgdrückte, aber noch feuchte Wolle auf das Backblech legen und nach Herzenslust bunt einfärben. Dabei helfen entweder kleine Schöpflöffel oder Plastiklöffel. Beim Färben darauf achten, dass die Wolle nicht in der Farbe schwimmt, also lieber häufiger und dafür weniger Farbe auftragen. Immer mal wieder mit dem Löffel auf die Wolle drücken, damit sie auch ganz durchgefärbt wird.
  6. Wenn ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid, wickelt ihr den Strang zu einem festen Päckchen und fixiert die Wolle für  ca. 60 Minuten bei 100 Grad im Backofen.
  7. Jetzt juckt es in den Fingern, das (fast) fertige Werk anzuschauen – aber vorsicht! Erst einmal auskühlen lassen, der Dampf im Päckchen ist noch sehr heiß.
  8. Anschließend mit lauwarmem Wasser ausspülen, bis das Spülwasser klar bleibt. Dann trocknen
  9. Zum Knäuel wickeln, anstricken und freuen!

Ostereierfarben färben

Um so strahlende und kräftige Farben zu erhalten haben wir 5-6 Tabletten pro Farbe verwendet. Beim Färben mit Osterierfarben gilt: je weniger Tabletten, desto pastelliger das Ergebnis – was aber auch seinen Reiz haben kann.

Sockenwolle färben mit Ostereierfarben auswaschen

Nach dem Färben und Fixieren im Backofen haben wir der Wolle noch ein Entspannungsbad gegönnt, bei dem auch die überschüssige Farbe mit ausgewaschen wurde. Wie man an Lisas Fingern sehen kann, sind Handschuhe beim Färben eine gute Idee, aber kein Muss. Zumindest von den Fingern geht die Farbe nach ein paar Mal waschen prima wieder ab – was man von der Wolle zum Glück nicht sagen kann. Ich freu mich schon, meine Stränge anzustricken, weiß aber noch nicht genau, was daraus werden soll- vielleicht ein Tuch?

Habt Ihr einen Tipp für eine schöne Strick- oder Häkelanleitung, bei der richtig bunte Wolle toll zur Geltung kommt? Ich freu mich auf eure Kommentare!

Die vertsrickte Dienstagsfrage #71

Ein wunderschöner sonniger Dienstag strahlt draußen vor dem Fenster, Nach den letzten grauen Tagen genieße ich das schon vom Schreibtisch aus. Prima! Ich hoffe, Euch geht es auch so. Die neue verstrickte Dienstagsfrage des neugierigen Wollschafs sorgt sowieso immer zusätzlich für gute Laune: Heute geht es um die Frage, ob es Markenwolle sein muss, oder ob auch Garn vom Discounter seinen Zweck völlig zufriedenstellend erfüllen kann.

Kaufst du Wolle und Garne eher markenbewusst oder greifst du auch zu No-Name-Produkten? Bitte begründen, danke.

Vielen Dank an Michaela für die heutige Frage!

Liebe Michaela, liebes Wollschaf,

die gute Nachricht lautet: Zur Zeit wird gar keine Wolle gekauft, sondern erst mal gestrickt, was der Stash so hergibt. Dort befindet sich eine bunte Mischung aus Markenwolle und Wolle vom Doscounter. Filz- oder Sockenwolle kaufe ich dort beispielsweise sehr gerne ein. Bei Tüchern oder anderen größeren Projekten greife ich gerne auf mir bekannte Marken zurück, schließlich investiere ich eine ganze Menge Arbeit darin und möchte am Ende auch sicher sein, dass das Ergebnis passt. Grundsätzlich bin ich aber offen, was neue Garnmakren angeht und probiere gerne mal was aus. Gefallen muss mir die Wolle, sowohl vom Garn als auch vom Griff her. Es gab schon Fälle, in denen ich eine Farbe gefunden hatte, die absolut zum Niederknien war, aber die Wolle mich beim Anfassen nicht wirklich überzeugen konnte. Sie durfte dann nicht mit in den heimischen Stash. Wahrscheinlich bin ich deshalb so ein eifriger Verfechter des Wollladens um die Ecke.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Nachmittag im Paradies

Heute hatten wir einen strahlend schönen Spätsommertag. Wundervoll sonnig, angenehm warm und mit einer leichten Brise. Genau das richtige Wetter also für einen Mädelsnachmittag im Hofgarten, einer Oase mitten in Augsburg. Wenn man hier sitzt, dem Plätschern des Springbrunnens lauscht und auf die blühende Pracht um einen herum blickt, glaubt man keinen Augenblick, dass man mitten in der Stadt sein könnte. Mitten in diesem Idyll habe ich auch ein wenig gestrickt – Miss Winkle, die brandneue Anleitung von Martina Behm….

Hier jedenfalls saß ich, habe mit den Mädels geplaudert und nebenbei gestrickt, denn gestern hat mit auf ravelry eine Anlietung angefallen und nicht mehr losgelassen, ich musste sie einfach haben…. Es ist die Miss Winkle von Martina Behm. An diesem Modell gefallen mir nicht nur die außergewöhnlich witzigen Schlaufen so gut, als ich es gesehen habe, wusste ich sofort, dass in meinem Stash ein Knäuel Sockenwolle von Tausendschön liegt, das genau richtig für dieses Modell ist.

IMG_0144Die Farben sind einfach großartig. Ich weiß schon jetzt, dass das Tuch auch dann für gute Laune sorgen wird, wenn es draußen grau, kalt und einfach ungemütlich ist. Die Farben kommen auf dem Bild auch richtig schön raus. Jetzt will ich euch aber nicht länger auf die Folter spannen, hier kommt mein Anstrickbild. Hier kommen die wunderbar leuchtenden Farben leider gar nicht zur Geltung, dafür aber der Aufbau des Tuchs. Ich mach nochmals Bilder, wenn das gute Stück fertig ist, versprochen.

IMG_0142

Während ich so fröhlich vor mich hinstrickte, kämpfte eine liebe Freundin mit ihrem iPhone, weil sie der Dritten im Bunde etwas zeigen wollte. Stricken ist tiefenentspannend, Apple-Produkte offensichtlich nur bedingt. Zumindest Siri, die Sprachsteuerung und meine Freundin haben so ihre Schwierigkeiten miteinander. Kommunikationsprobleme der größeren Art. Ich führe das ja in diesem Fall auf Differenzen zwischen zwei …mh… sagen wir, starken Persönlichkeiten zurück, ist aber nur so eine Theorie. Jedenfalls erzählte sie, während sie auf dem Smartphone herumtippte, dass es künftig ein männliches Pendant zu Siri geben soll. Sie erhofft sich davon die Lösung ihrer Kommunikationsprobleme, ich dagegen bin sicher, die Schwierigkeiten werden nicht weniger, sie werden sich allenfalls verlagern. Während ich das gedanklich kurz durchspielte musste ich so lachen, dass Miss Winkle beinahe ein paar Maschen verloren hätte. Ich freue mich schon auf Dialoge wie diese:

-Siri, wo ist der nächste Schuhladen?

– Ihre Eingabe wurde leider nicht erkannt.

– Siri, S-C-H-U-H-E!

– Meinen sie Schule? Bitte präzisieren sie ihre Angabe.

-… Ok *tief durchatmen* Siri, wo ist der nächste Wäscheladen?

– Sie haben nach Wäscheladen gesucht.Was wolle sie kaufen. Drücken sie 1 für Nachtwäsche, 2 für Strümpfe, 3 für BH oder 4 für anderes.

– *3*

– Sie haben BH gewählt. Wie sie wissen, kann sich die Wahl der falschen BH-Größe negativ auf ihre Gesundheit auswirken. Dehalb bieten wir für sie kostenlos die Ermittlung ihrer richtigen Größe. Dieses Feature wird gesponsert von WandaBra, ihrer Wäschemarke zum wohlfühlen. Um fortfahren zu können, ziehen sie bitte T-Shirt und BH aus. Kamera wird aktiviert.

– #*$%§! Da kauft man sich sch… teure Technik und dann hat man das Bier!

– Sie haben nach Bier gesucht. Der nächste Getränkemarkt befindet sich 850 Meter von ihnen entfernt. Ein Kasten Franzsikaner dunkel wurde per Mail geordert und steht für sie zur Abholung bereit. Navigation wird gestartet….

– …

Ganz gut dazu passt auch das Bild, dass sich uns schon auf dem Weg in den Hofgarten geboten hat….

IMG_0132

Es geht rund

Heute kann ich Euch endlich wieder mal ein Sockenprojekt vorstellen, das gerade auf meinen Nadeln wächst, die Stashbuster Spirals. Das sind schicke Resetsocken, die so gar nicht nach Resten aussehen und dabei auch noch total spaßig zum Stricken sind, weil man mit mehreren Farben arbeitet. Ach ja, auch wenn die Anleitung aufs erste irgendwie kompliziert klingt, so schlimm ist es gar nicht. Wer die Weisheit „Stricken, nicht denken“ berücksichtigt, wird schnell Erfolg haben….

Vor Kurzem bekam ich von einer lieben Freundin eine Menge Sockenwolle geschenkt. Sie wünschte sich im Gegegnzug von mir ein paar handgestrickte Socken. Ihr Wunsch: ein regenbogenfarbenes Garn, das ebenfalls unter den geschenkten Sachen war, sollte unbedingt mit von der Partie sein. Nur: die Wolle ist zwar zugegebenermaßen schön, aber für ein ganzes Paar einfach nicht ausreichend. Auf der Suche nach einer Inspiration habe ich ravelry durchforstet und bin in der Gruppe „Rest End“ auf den Stashbuster KAL gestoßen, also eine Aktion, wo man gemeinsam nach einer Anleitung ein Projekt strickt und sich darüber austauschen kann.

IMG_4079

Für die Stashbuster Spirals braucht man verschiedene Wollreste, also genau das Richtige für mich. Zusätzlich zu dem regenbogenfarbenen Garn habe ich mich für blau und wollweiß entschieden. Für diejenigen, die des Englischen nicht mächtig sind, aber trotzdem Lust auf die Socken haben: Strumpfbina hat eine deutsche Anleitung für Gum-Gum-Socks in ihrem Blog, die nach gemau demselben Prinzip gestrickt werden. Vor Kurzem hat sie auch ein Video zum Thema gedreht, das leider keine besonders gute Qualität hat, aber um die grundlegende Vorgehensweise zu vertehen, reicht es.

Das Besondere an diesem Muster ist, dass keine ganzen Reihen gestrickt werden, sondern der Wechsel immer nach ein, zwei Nadeln erfolgt. Einfach gesagt funktioniert das so: Zwei Nadeln Weiß stricken, dann den Faden hängen lassen und die nächsten beiden Nadeln in Regenbogen stricken. Dann wieder den Faden hängen lassen und die nächsten beiden Nadeln in Blau stricken. Am Ende der Nadel hängt jetzt der weiße Faden, Blau also  fallen lassen und weiterstricken bis zum nächsten herunterhängenden Faden. Dann wieder Wechseln. Dadurch entsteht ein Spiralmuster, in dem sich die Farben immer schön wechselweise um den Fuß winden. Wie schon gesagt, es klingt sehr viel schwerer als es ist. Hat man einmal den Dreh raus, macht es großen Spaß. Gestrickt werden kann mit zwei, drei oder mehr Garnen. Um die benötigte Menge Garn zu errechnen, einfach ein Paar Stinos auswiegen und das Gewicht durch die Anzahl der Garne teilen, die Ihr verwenden wollt. Strickt Ihr wie ich Bündchen, Ferse und Spitze in einer Farbe, müsst Ihr natürlich entsprechend mehr davon einplanen. Und schon kann es losgehen….

IMG_4080

Damit sich die Fäden der einzelnen Knäule beim Stricken nicht heillos ineinander verdrehen, lagere ich die Knäuel in einer Box, die ich beim Stricken immer mal wieder drehe, damit ich nicht ständig mit Entwirren beschäftigt bin. Das funktioniert erstaunlich gut und so war der erste Socken auch schnell fertig, beim zweiten komme ich auch schon bald zur Ferse. Ich finde, den Socken sieht man ihre Herkunft aus der Restekiste gar nicht an, oder was meint Ihr?

IMG_4082

Die verstrickte Dienstagsfrage #18

Es wird wieder wollig. Diesmal geht es bei der verstrickten Dienstagsfrage des neugierigen Sockenschafs um Sockenwolle. Eine spannende Frage, zu der ich gerne mit einer Antwort beitragen möchte:

Da ich in letzter Zeit mit meiner bisherigen Sockenwolle unzufrieden bin, suche ich Ersatz. Welche ist Eure Lieblingssockenwolle und warum?

Vielen Dank an Agnes für die heutige Frage!

Liebe Agnes, liebes Wollschaf,

ich muss sagen, ich hatte bisher ziemlich Glück mit meiner Wollauswahl. Es war bisher nur wenig dabei, wo ich mir dachte: „Nicht nochmal“.

Ganz prima haben sich bisher die Garne von Opal stricken lassen. Besonders gefallen haben mir die handgefärbten Garne, die nicht als Knäuel sondern im Strang verkauft werden. Sie strickt sich nicht nur gut, sondern hat auch tolle Farben.

Die handgefäbte Sockenwolle von Opal in der Farbe „Antarktis“.

Auch an ganz verschiedenen 4-fädigen Garnen von Regia hatte ich ausnahmslos viel Freude. Auch die Grigio von Lana Grossa lag beim Stricken sehr angenehm in der Hand, allerdings waren immer wieder größere Flusen in dem Garn versponnen, die ich vorsichtig herauszupfen musste. Vor kurzem habe ich beim Summersale der Wollmeise in Pfaffenhofen an der Ilm einige schöne Stränge Sockenwolle erstanden, die sich beim Umwickeln auch sehr angenehm angefasst haben und mit ihren absolut birillianten Farben geglänzt haben. Angestrickt habe ich sie jedoch noch nicht und ich denke auch, dass eher Tücher daraus werden, als Socken.
Viele Grüße

Tee & Kekse