Die verstrickte Dienstagsfrage #39

Es ist der 101 Artikel hier auf Tee & Kekse und dann noch eine verstrickte Dienstagsfrage. Wenn sich das mal nich gut trifft. Heute geht es um vergriffene Strickbücher und die Preise, die Leute dafür bereit sind zu zahlen:

Angeregt von den aktuellen Beiträgen auf Tichiros Blog über explodierende Preise  von vergriffenen Strickbüchern oder alten Rowan-Heften würde mich mal interessieren:

Wieviel seid Ihr bereit, für ein vergriffenes Heft oder Buch zu bezahlen – wo liegt eure Schmerzgrenze?

Meine teuerste Anschaffung in diesem Bereich war vor einigen Jahren Tudor Roses von  Alice Starmore mit 130 Euro, die Schmerzgrenze wäre 150 Euro gewesen.

Vielen Dank an Anyana für die heutige Frage!

Liebe Anyana, liebes Wollschaf,

herzlichen Dank für die Frage, schließlich ist es schon mal gut, sich Gedanken über die eigenen Grenzen und die des Geldbeutels zu machen. Bei dieser Frage kann ich nur sagen: Ich hatte Glück, dass mich bisher bei keinem Buch oder Heft ein extremer „haben-wollen“-Effekt gepackt hat. Ich kann mir auch ehrlich gesagt kein Strickbuch vorstellen, dass es schaffen könnte, mich zu einer Anschaffung von über ….sagen wir 50 Euro… verführen könnte. Aber sag niemals nie, vielleicht habe ich es auch einfach noch nicht gefunden. Kann auch sein. Früher habe ich viel mit Perlen gemacht und habe mir mehrere Bücher für je rund 30 Euro gekauft. Heute stehen sie im Schrank und ich habe beinahe schon ein schlechtes Gewissen, so viel für etwas ausgegeben zu haben, was ich eigentlich gar nicht mehr nutze. So, fürchte ich, könnte es auch teurer Strickliteratur wie Anleitungsheften ergehen. Man kauft voller Begeisterung, strickt vielleicht ein oder zwei Sachen und dann steht das gute Stück da – schließlich gibt es im Internet Tonnen aufregender neuer Strickprojekte für kein oder wenig Geld. Ein wenig anders ist es bei „zeitlosen“ Büchern wie reinen Muster- oder Büchern zur Stricktechnik, aber ganz ehrlich: Das Technikbuch von Stephanie van der Linden kostet gerade mal 25 Euro und ich kann keinen Fehler daran erkennen.
Was mich wirklich interessieren würde: Wie oft habt Ihr Eure teuersten Anaschaffungen wirklich hergenommen und daraus gestrickt?

Viele Grüße und eine schöne Woche,

Tee & Kekse

Werbung

Viele Grüße aus Koblenz….

Liebe Leser von Tee & Kekse,

herzliche Grüße aus Koblenz. Das Hotel ist klasse, das Wetter echt irisch. Mit der Seilbahn über den Rhein zur Feste Ehrenbreitstein schweben und von dort den tollen Ausblick genießen – großartig … Überhaupt ist Koblenz eine sehr hübsche Stadt, die auf jeden Fall einen Besuch lohnt 🙂 Was Euch aber sicher viel mehr interessiert als Wetter und Hotel, ist die Frage, wo es denn hier Wolle gibt.
Da hab ich was für Euch: Eigentlich ist „das i-Tüpfelchen“ ja ein Patchwork-Laden gegenüber der Liebfrauenkirche,trotzdem haben sie dort ein kleines, aber sehr gut sortiertes Wollangebot: In die Regale kuschlen sich Garne von Rowan, Manos del Uruguay, Lang Yarns und Regia. Dazu ein hochwertiges Angebot an Stricknadeln von addi. In ein paar Tagen, so sagte mir die Verkäuferin, gibt es einen neuen Online-Shop, in dem man dann rund 300 Artikel bestellen kann. Natürlich gibt es noch den Wolle Rödel (Löhrstraße 64) und das Wollparadies (St.-Josef-Str. 17), aber für letzteres fehlt mir einfach die Zeit, hier gibt es noch so viel anzuschauen….

Herzliche Grüße

Tee & Kekse

 

I visited the very nice town of Coblenz (Germany) and had a wonderful time there. The hotel was great but the weather a little rainy. No matter, Coblenz is worth a visit. I visited a nice store there, called „das i-tüpfelchen“. It’s a patchwork store but they have anice selection of wool of Rowan, Manos del Uruguay, Lang Yarns and Regia. In addition they sell a high-class choice of knitting needles from the german company addi. In a few days they will open a new online-store. The „i-tüpfelchen“ is not the only wool store in Coblenz. There’s a Wolle Rödel (Löhrstraße 64) and the Wollparadies (St.-Josef-Str. 17).