Wolle färben mit Ostereierfarben

Wolle färben Ostereierfarben

Ich hatte ja schon im letzten Post angekündigt, dass es wohl etwas dauern könnte, bis ihr wieder etwas von mir hört – jetzt ist es soweit. Heute möchte ich euch einige Impressionen von der Färbeaktion zeigen, die ich vor Kurzem mit Lisa gemacht habe. Vielen Dank an dieser Stelle, dass du unsere Session in so tollen Fotos festgehalten hast, Lisa!

Das Wetter ist derzeit auch wirklich ein Traum – die bunten Blätter, der strahlend blaue Himmel und die intensiven Farben der reifen Früchte – alles wunderbare Inspirationen, auch selbst mit Farben kreativ zu werden. Weil es schnell, mit tollen Ergebnissen und wenigen Materialien umzusetzen ist, haben wir uns fürs Färben mit Ostereierfarben entschieden. Ich finde es immer wieder großartig, was man mit so kleinen, unscheinbaren Färbetabletten für großartige Ergebnisse erzielen kann. Die Färbetabletten zu bekommen ist Dank Internet auch mitten im Oktober glücklicherweise kein Problem.

wolle_faerben_3

Hier könnt ihr nicht nur einen Blick in die (Färbe)küche werfen, ihr seht eigentlich auch fast alles, was es zum Färben braucht. Wolle, ein Backblech, Alufolie fürs Fixieren der Farben im Backofen und größere Gläser, in denen die Färbetabletten aufgelöst werden. Ich habe ja früher schon mal vom Färben erzählt und euch die Videos von Chantimanou verlinkt. Kurz zusammengefasst kommt ihr in wenigen Schritten von der weißen Wolle zum zauberhaft bunten Strang:

  1. Wolle entweder haspeln oder gleich Wolle im Strang besorgen.
  2. Die Wolle für mindestens eine Stunde mit einem guten Schuss Essig in lauwarmen Wasser einweichen. Anschließend gut ausdrücken.
  3. Ostereierfarben der Anleitung entsprechend anrühren und für 500 ml Wasser 5-6 Tabletten verwenden (je nach dem wie kräftig die Farbe sein soll. Die Farben lassen sich auch gut untereinander mischen. Auch hier wieder Essig mit in die Farbe geben, 40 – 50 ml pro 100 ml Farbsud.
  4. Backblech mit einem großen Stück Alufolie auslegen.
  5. Die gut ausgdrückte, aber noch feuchte Wolle auf das Backblech legen und nach Herzenslust bunt einfärben. Dabei helfen entweder kleine Schöpflöffel oder Plastiklöffel. Beim Färben darauf achten, dass die Wolle nicht in der Farbe schwimmt, also lieber häufiger und dafür weniger Farbe auftragen. Immer mal wieder mit dem Löffel auf die Wolle drücken, damit sie auch ganz durchgefärbt wird.
  6. Wenn ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid, wickelt ihr den Strang zu einem festen Päckchen und fixiert die Wolle für  ca. 60 Minuten bei 100 Grad im Backofen.
  7. Jetzt juckt es in den Fingern, das (fast) fertige Werk anzuschauen – aber vorsicht! Erst einmal auskühlen lassen, der Dampf im Päckchen ist noch sehr heiß.
  8. Anschließend mit lauwarmem Wasser ausspülen, bis das Spülwasser klar bleibt. Dann trocknen
  9. Zum Knäuel wickeln, anstricken und freuen!

Ostereierfarben färben

Um so strahlende und kräftige Farben zu erhalten haben wir 5-6 Tabletten pro Farbe verwendet. Beim Färben mit Osterierfarben gilt: je weniger Tabletten, desto pastelliger das Ergebnis – was aber auch seinen Reiz haben kann.

Sockenwolle färben mit Ostereierfarben auswaschen

Nach dem Färben und Fixieren im Backofen haben wir der Wolle noch ein Entspannungsbad gegönnt, bei dem auch die überschüssige Farbe mit ausgewaschen wurde. Wie man an Lisas Fingern sehen kann, sind Handschuhe beim Färben eine gute Idee, aber kein Muss. Zumindest von den Fingern geht die Farbe nach ein paar Mal waschen prima wieder ab – was man von der Wolle zum Glück nicht sagen kann. Ich freu mich schon, meine Stränge anzustricken, weiß aber noch nicht genau, was daraus werden soll- vielleicht ein Tuch?

Habt Ihr einen Tipp für eine schöne Strick- oder Häkelanleitung, bei der richtig bunte Wolle toll zur Geltung kommt? Ich freu mich auf eure Kommentare!

Werbung

Färben & Filzen

IMG_3974

Ganz fix lassen sich diese kleinen Hausschue stricken. Benötigt habe ich für dieses Paar in Größe 22 gerade mal ca. 75 Gramm. Perfekt also, um Eure Filzwollreste chic in Form zu bringen, in meinem Fall Reste in weiß & meliert. Das bunte Garn habe ich mit Ostereierfarben selbst gefärbt, genau richtig für ein kleines Mädchen.

In Wirklichkeit sind die Farben noch deutlich kräftiger, aber das kommt auf den Bildern leider nicht wirklich raus. Jetzt ist die perfekte Zeit, um das selbst einmal auszuprobieren, schließlich gibt es im Baumarkt wieder Ostereierfarben en masse. Wer sich jetzt denkt: „Mh…. Ostereierfarben, ob das auf der Wolle hält?“, kann mit dem Blick auf diese Schüchen beruhigt werden. Trotz 40 °C in der Waschmaschine ist die Farbe nicht ausgelaufen und hat nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Vielleicht habt Ihr auch noch weiße Filzwolle im Stash. Wenn nicht, auch kein Problem. Ich habe die Dochtwolle von Wolle Traub verwendet, die sich ganz hervorragend färben und filzen lässt.
Gefärbt habe ich nach den Anleitungsvideos von Chantimanou:

Und Teil 2….

Und die Größe? Wer von Euch schon mal Pantoffeln gestrickt hat weiß, dass die gängigen Tabellen erst bei Größe 25 anfangen. Gut aufgepasst… Ich habe auch einige Zeit suchen müssen, bis ich eine Anleitung für kleinere Füße gefunden habe. Da ist sie.