Anleitung: Beutel aus Tüll für Obst und Gemüse nähen

Beutel für Obst und Gemüse nähen Beispiel 1

Schon lange ärgere ich mich über den vielen Plastikmüll, der in unserem Haushalt anfällt. Auch wenn ich immer eigene Taschen oder Körbe zum Einkaufen mitnehme, habe ich doch lange Zeit keine Möglichkeit dafür gefunden, endlich ohne Plastiktüten auszukommen, in die wir täglich unsere Kartoffeln, Äpfel und Karotten hüllen. Einfach keine Tüten zu benutzen fand ich nicht besonders zielführend. Man kann es den Menschen an der Supermarktkasse, den anderen Kunden und sich selbst natürlich ganz besonders schwer machen, wenn man die 13 Champignons, 24 Kartoffeln und 6 Zwiebeln schön einzeln aufs Band legt. Würde das jeder machen, wäre zwar eine Menge Müll gespart, aber man müsste zum Einkaufen schon mal einen ganzen Tag einplanen….

Also musste eine andere Lösung her. Auf eine ganz einfache, kinderleicht umzusetzende und absolut praktische Lösung bin ich vor Kurzem im Internet gekommen. Es war wie so oft, eigentlich suchte ich etwas ganz anderes, aber als ich sie entdeckt habe, war ich plötzlich elektrisiert: Beutel aus Tüll. Hübsch, federleicht und wiederverwendbar, bis sie auseinanderfallen. Leider habe ich später den Link zu der englischsprachigen Seite nicht wiedergefunden (tja, wenn man nicht gleich Bookmarks setzt…) Deshalb habe ich hier eine Anleitung für Euch zusammengestellt. Tüll für die Beutel zu verwenden ist ebenso simpel wie genial. Ein fertiger Beutel daraus wiegt nicht nennenswert mehr als eine konventionelle Plastiktüte und ist genauso durchsichtig – also perfekt!

Die Beutel benutze ich jetzt schon seit einer Weile und sie haben sich als absolut praktisch und alltagstauglich herausgestellt. Wer in seinem Supermarkt noch selbst Etiketten für Obst und Gemüse ausdrucken muss, klebt diese am besten auf das Zugband, da halten sie am Besten. Die Reaktionen auf die doch recht ungewöhnliche Verpackung war bisher durchweg positiv.

Beutel für Obst und Gemüse nähen Beispiel 2

Aber genug erzählt, hier kommt die Anleitung, die auch für Nähanfänger (wie mich) ganz leicht umzusetzen ist.

Ihr benötigt: Tüll, schmales Satinband (3mm), 1 Sicherheitsnadel, Stecknadeln, Schere, Nähgarn in der passenden Farbe. Ich habe das Material bei buttinette bestellt.

 

Beutel für Obst und Gemüse nähen Anleitung Schritt 1

Bevor es losgehen kann, müsst Ihr Euch überlegen, wie groß Eure Beutel sein sollen. Weil ich üblicherweise nur für zwei Personen einkaufe, habe ich mich entschlossen, mehrere kleine Beutel zu nähen. Aus einem halben Meter Tüll habe ich fünf Beutel genäht.

Die Beutel werden aus einem langen Streifen Tüll genäht. Zusätzlich zum fertigen Maß benötigen wir an den Längskanten eine Nahtzugabe von 1 cm, am oberen und unteren Rand sind es 1,5 cm. Auf dem Foto sieht man, dass ich die 1,5 cm für den Tunnelzug schon umgeschlagen habe.

Tipp: Weil Tüll ein bisschen störrisch ist, hat das Bügeln der Umschlagkante sehr geholfen.

Beutel für Obst und Gemüse nähen Anleitung Schritt 2Jetzt wird der Tunnelzug an beiden Enden mit einem einfachen geraden Stich genäht. Obwohl der Tüll sehr löchrig erscheint, lässt er sich problemlos nähen. Achtet darauf, Anfang und Ende jeweils zu verriegeln. Der Tunnel ist 1 cm hoch, die Nahtzugabe beträgt 0,5 cm.

Beutel für Obst und Gemüse nähen Anleitung Schritt 3Bevor die Seitennähte geschlosen werden, wird das Band eingezogen. Das geht am einfachsten mit einer Sicherheitsnadel: Schneidet so viel Band ab, wie Ihr benötigt, befestigt das eine Ende an einer Sicherheitsnadel und schiebt diese durch den ersten Tunnel. Dann faltet Ihr den Tüll so zur Hälfte, dass die beiden Tunnel direkt aufeinander liegen und zwar mit der Nahtzugabe nach außen – der Beutel wird später noch gedreht. Jetzt wird das Band auch noch durch den zweiten Tunnel gezogen.

Beutel für Obst und Gemüse nähen Anleitung Schritt 4Zum Schluss werden noch die Seitennähte geschlossen. Dafür an der Seite, an der das Satinband sich später schließen lassen soll (hier rechts), mit 1 cm Nahtzugabe vom Boden bis zur Quernaht nähen. Auch hier darauf achten, die Enden zu verriegeln. Die andere Seite wird ebenfalls mit 1 cm Nahtzugabe über die komplette Höhe des Beutels genäht. Damit wird auch gleich das Satinband gesichtert und kann nicht mehr herausrutschen. Jetzt nur noch umdrehen – FERTIG!

Habt Ihr auch solche Beutel in Verwendung, oder welche Möglichkeiten wählt Ihr, um Müll zu vermeiden? Ich würde mich sehr über Kommentare freuen!

Werbung