Multnomah

Warme Beerentöne, ein Hauch von Dunkelrot und Braun – diese wunderschöne Farbmischung von Lana Grossa hat es mir gleich angetan. Als ich dann noch gesehen habe, dass das Meilenweit 6-fach Special gerade im Angebot ist, musste ich einfach ein Knäuel mitnehmen – und dass, obwohl ich schon vor Längerem beschlossen habe, dass ich nur noch Wolle für bereits festgelegte Projekte kaufe. Also musste dringend eine passende Anleitung her. Über die Suchfunktion von www.ravelry.com, die zu bestimmten Garnsorten passende Projektvorschläge macht, bin ich auf das Dreieckstuch Multnomah gestoßen. Mit seinem hübsch durchbrochenen Wellenrand war für mich sofort klar, dieses Modell von Kate Ray, die auch den Blog Hello Knitty betreibt, muss auf die Nadeln.

Mit dem Ausdrucken der Anleitung begannen für mich die Probleme, denn ich hatte mich für die ebenfalls bei ravelry erhältliche deutsche Variante entschieden und leider nicht für das Original. Ich las die Anleitung und kam überhaupt nicht damit klar. Eine kurze Recherche bei google zeigte mir, dass ich mit diesem Problem nicht alleine war. Wohl auch deshalb hat sich die Bloggerin der Wolltruhe die Mühe gemacht, den ersten Teil der Anleitung nochmals neu zu übersetzen. Ihr Rat, dann das Muster, wie in der deutschen Anleitung angegeben weiterzustricken, erwies sich in der Folge als ein wenig optimistisch. Auch da stolperte ich über Ungereimtheiten. Letztendlich hat mich dieses Strickerlebnis davon überzeugt, nochmals eine komplett neue deutsche Anleitung zu schreiben, für all diejenigen, die nicht mal eben schnell im englischen Original nachlesen können.

Hier findet sich meine neu übersetzte Anleitung des Multnomah-Tuchs.
Ich habe sie sorgfältig erstellt, sollten Euch dennoch Fehler auffallen, freue ich mich über einen Kommentar oder eine Email.

Werbung

Die verstrickte Dienstagsfrage #5

Keine Sorge, auch heute gibt es eine verstrickte Dienstagsfrage, diesmal von einem kleinen aber wunderschönen Kurztrip, bei dem ich

viel erlebt und mir die Füße breit gelaufen habe, stets begleitet von überaus launischem Aprilwetter.

Mehr darüner aber ein ander Mal. Hier also die vom Wollschaf gepostete Frage:

Ich brauche manchmal ziemlich lange um eine schriftliche Anleitung zu verstehen, weil viele kleine Details fehlen.
Wie ergeht es Euch dabei? Versteht Ihr Anleitungen auf Anhieb oder müsst Ihr diese manchmal mehrere Tage studieren?

Vielen Dank an Gewaechs für die heutige Frage!

Liebes Gewaechs, liebes Wollschaf,

Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf mein Multnomah-Tuch, zu dem es noch einen eigenen Post geben wird.

danke für die spannende Frage, die ich mir auch schon des Öfteren gestellt habe: Versteh nur ich diese Anleitungen nicht, od

er geht es anderen auch so? Teils liegt es sicher daran, dass mir noch die nötige Strickerfahrung fehlt, teils ist in manchen Tutorials auch schlicht der W

urm drin. Von einem Beispiel, dem ersten Versuch meiner Sommertunika, für die ich dann mangels Verständnis am Ende eine andere Anleitung gewählt habe, habe ich ja schon berichtet. Ein anderes Beispiel ist mein letztes Strickprojekt, ein Multnomah-Tuch. Da war das Anleitungsproblem bei näherem Hinsehen aber eher ein Übersetzungsproblem, dem ich bei Gelegenheit einen eigenen Post widmen werde. So viel sei aber schon gesagt: Lösen konnte ich das Problem am Ende mit Hilfe toller Blogs und der Originalanleitung.
Aus der Erfahrung mit der Tunika habe ich eines mitgenommen: Bevor ich wieder tagelang über einer Anleitung brüte, frage ich das nächste Mal lieber gleich jemanden, der Erfahrung mit so etwas hat, sei es im Patchworkhaus in Friedberg oder bei meinen Mitstrickerinnen auf ravelry.com

Herzliche Grüße und bis nächste Woche

Tee & Kekse