Zigzagular Socks – Es wird bunt, Baby!

zigzagular socksIn einem früheren Post habe ich euch von der Färbeaktion mit Ostereierfarben erzählt, bei dem unter anderem der Strang oben entstanden ist. Nachdem er eine ganze Weile im Stash schlummerte, habe ich ihn jetzt angestrickt und muss sagen Yeeeaaahhh! Ich bin total begeistert, weil es einfach so großen Spaß macht, beim Stricken zuzuschauen, wie sich die Farben entwickeln.

Doch was ist es eigentlich geworden? Ich wollte aus dem Knäuel etwas für mich etwas stricken, dass ich regelmäßig benutzen kann. Ein Tuch erschien mir irgendwie zu Bunt. Handstulpen? Hmmm… weiß auch nicht. Schließlich sind es nach langer Zeit mal wieder Socken geworden. Und zwar die Zigzagular Socks von Susie White.

Das Muster ist einfach zu stricken und geht deshalb auch ziemlich leicht von der Hand. Genau das Richtige für einen gemütlichen Fernsehabend oder eine längere Zugfahrt. Für dieses Modell habe ich 64 Maschen angeschlagen und stricke meine Socken wie immer mit den 3 mm Cubics von Knit Pro. zigzagular socksIhr seht: Socke Nr. 1 ist schon fast fertig, der zweite wird sicher auch nicht lange auf sich warten lassen. Besonders klase fand ich, dass sich beim Stricken ein schickes Ringelmuster ergeben hat. Weil ich beim Färben noch garnicht wusste, was aus dem Strang werden sollte, war das nicht beabsichtigt, aber es schaut doch wirklich so aus, als hätten aus diesen Strang wirklich Socken werden müssen…. zigzagular socksHier nochmal ein kleines Detail von der Ferse. Weil sie (wie eigentlich alle meine Socken) als Käppchenferse gestrickt habe, ist hier kein Ringelmuster entstanden, sondern ein wunderschöner Farbverlauf, den ich euch nicht vorenthalten wollte…

Habt ihr die Zigzagular socks auch schon mal gestrickt? Ich freu mich auf eure Varianten!

Werbung

Webstich, Leinenstich oder Linen Stitch stricken – so geht’s

Vor Kurzem habe ich das DIY-Buch „Stricken – So einfach geht’s“ vorgestellt. Bea fragte jetzt, ob der sogenannte Webstich, Leinenstich oder Linen Stitch dort auch erklärt wird. Nein Bea, leider wird dieser Stich dort nicht erklärt, aber kein Problem, das holen wir einfach hier nach.

Übrigens: Ein Exemplar von „Stricken – So einfach geht’s“ könnt Ihr aktuell gewinnen. Also hüpft gleich rein in den Lostopf….

Webstich_Linenstitch

So sieht der Webstich in der Nahaufnahe aus. Der Blick auf das Bild macht auch gleich klar, woher der Stich seinen Namen hat: Die Maschen werden abwechselnd gestrickt und abgehoben, so dass ein Maschenbild entsteht, das ein wenig aussieht als wäre es gewebt. Als Ergebnis ergibt sich ein dichtes, festes  und relativ unflexibles Strickstück.

So wird der Webstich gestrickt:

Hinreihe: *1 M re,  1 M abheben mit Faden vor der Masche*, von * bis * wiederholen. Rückreihe: *1M abheben Faden hinter der Masche, 1 M li *, von * bis * wiederholen. Eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Webstich hat das versetzte Reiskornmuster, das aber nicht mit dem Webstich gleichzusetzen ist:

Das versetzte Reiskornmuster:

1. Reihe (Hinreihe): *1 M re, 1 M li * von * bis * wiederholen 2. Reihe: alle Maschen rechts stricken 3. Reihe (Hinr.): Rand-M, *1 M li, 1 M re * – von * bis * ständig wiederholen, Rand-M 4. Reihe: alle Maschen rechts stricken

Schick kombiniert

Wie immer beim Stricken sind der Fantasie wenig Grenzen gesetzt. Bei Elizzza von Nadelspiel.com habe ich eine reizvolle Kombination aus den beiden vorgestellten Mustern gefunden. Hier auf youtube findet Ihr das passende Video dazu.

Kennt Ihr noch andere tolle Webstich-Kombinationen? Ich bin gespannt….

Die verstrickte Dienstagsfrage #106

…ist heute genau genommen gar keine Frage. Die Anweisung des neugierigen Wollschafs lautet statt dessen „Führe den Satz fort mit dem ersten Gedanken, der Dir dabei in den Sinn kommt.“ Gerne doch. Also….

“Ich stricke, also… habe ich ständig irgendwas auf den Nadeln!“

Loop_Joji_Locatell_2

Was genau?

Diesmal ist es ein Loop nach der Anleitung „To infinity and beyound“ von Joji Locatelli. Das Muster, das Ihr kostenlos auf ravelry.com findet, strickt sich super. Schon nach kurzer Zeit hatte ich den Bogen raus und musste nur noch von Zeit zu Zeit auf die Anleitung spicken.

Mit seinen Lochmustern und Zöpfen ist der Loop nicht ganz anspruchslos, aber doch immernoch so, dass er sich gut nebenher stricken lässt. Nach dem Spannen kommt das Muster besonders gut zur Geltung, ich finde ja, es hat was von knospenden Frühlingsblumen, wie man sie jetzt überall spießen sieht.

Verwendet habe ich dafür ein Knäuel Zauberball, leider ist mir das Etikett abhanden gekommen, aber ich denke, es ist die Farbe „Charisma“: pink, schwarz und ein Hauch dunkelblau.

Gestrickt habe ich der Anleitung entsprechend mit Nadeln in Stärke 3,5 – eine gute Wahl, denn so ist er locker und leicht geworden.

Hier das Ganze im Detail….

Loop_Joji_Locatell_1

P.S.: Du benötigst einen Nahttrenner!

Wickelknäuel, Aktion, Stricken, Projektbeutel

Ich bin total aus dem Häuschen, ganz ehrlich! Das kam nämlich gestern mit der Post und ich wollte es Euch auf keinen Fall vorenthalten. Auch wenn es au den ersten Blick nicht so viel mit Wolle zu tun hat, nicht gleich wieder wegklicken – das ändert sich gleich.

Zum ersten Mal habe ich nämlich bei einer Wickelknäuel-Aktion mitgemacht, genau genommen beim Adventskalender-Wickelknäuel-Wichteln in der Gruppe „Podcasting auf Deutsch“ bei ravelry.com. Wichteln finde ich ja sowieso super, Adventskalender erst recht, und wenn das dann noch was mit Wolle zu tun hat, immer her damit!

Was ist den bitte Adventskalender-Wickelknäuel-Wichteln?

Damit Ihr Euch auch etwas darunter vorstellen könnt, die Aktion lief so ab: In einem Fragebogen habe ich einige Fragen zu Garnvorlieben, anderen Hobbys (ja, auch so was gibt’s), liebsten Süßigkeiten etc. beantwortet. Dann wurde mir eine Teilnehmerin zugelost, die ich mit einem Wickelknäuel–Adventskalender erfreuen sollte und das Los mit meinem Namen ging an eine andere Teilnehmerin.

Gesagt, getan: 24 kleine Geschenke besorgt, schön verpackt und beschriftet. In ein Knäuel Wolle habe ich in gleichmäßigen Abständen 24 Kärtchen mit den entsprechenden Zahlen gewickelt. So ist gewisserweise ein Adventskalender mit Vorleistung entstanden. Ab dem 1. Dezember heißt es jetzt: Jeden Tag bis zur nächsten Nummer stricken, dann Päckchen auspacken und freuen!

Und wozu jetzt der Nahttrenner?

Das habe ich mich auch gefragt, als ich auf der Karte den Satz gelesen habe. Aber als ich dann einen vorsichtigen Blick in den wunderschönen, handgenähten Projektbeutel geworfen habe, in den die liebe Kerstin meinen Adventskalender gepackt hat, wurde es mir klar:

Adventskalender, Wichteln, Wickelknäuel

Jedes Geschenk ist nochmals liebevoll in einen kleinen handgemachten Beutel aus tollen, weihnachtlichen Soffen eingenäht. Der ab-so-lu-te Hammer! Wahrscheinlich weiß Kerstin, wie neugierig ich bin …

Als ob das das alles nicht schon spannend genug wäre, ist das noch das Wickelknäuel. Auch Kerstin hat kleine Ziffern eingewickelt, die ich dann jeden Tag „freistricken“ darf.

Anregungen dringend gesucht!

Jetzt habe ich hier nicht nur ein  Knäuel Schoppel Zauberball in Cranberry, also wunderschönen Rottönen, sondern auch die Qual der Wahl: Was soll daraus werden? Schließlich muss ich ja fix eine passende Anleitung finden, sonst wird das nix mit dem Adventskalender.

Wickelknäuel, wichteln, Stricken, Wolle, Rottöne, Schoppel, Zauberball, Cranberrys

Ich habe schon mal ein bisschen gesucht und folgende (kostenlose) Anleitungen gefunden. Zu groß darf es auch nicht werden, ist ja ein einzelnes Knäuel:

Ich würde ja gern den Clapotis oder fast noch lieber den Fleece Shawl von Kieran Foley daraus stricken, aber dafür benötige ich jeweils mehrere Knäuel. Mhhh… schwierig! Aber egal was es  wird, ich freu mich schon tierisch auf das Anstricken meines ersten Zauberballs – ja, nicht nur von den Farben hat es Kerstin super getroffen. Vielen lieben Dank dafür!

Habt Ihr Anregungen für mich? Was würdet Ihr aus diesem tollen Knäuel stricken?

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #81

Einen wunderschönen, vorweihnachtlichen Dienstag haben wir heute. Toll, denn dazu passt auch mein ganz persönlicher Weihnachtshit 2013, den ihr hier anhören könnt – aber Vorsicht, es ist ein Ohrwurm sondersgleichen, auch wenn es sich nicht um „Last Christmas“ handelt… Schnell auf „Play“ gedrückt und dann mit der aktuellen verstrickten Dienstagsfrage des neugierigen Wollschafs gestartet, die sich einmal mehr um selbstgemachte Weihnachtsgeschenke dreht.

Natürlich geht es auch heute um Weihnachten und ich möchte die Frage von letzter Woche umdrehen.

Welche wolligen Geschenke macht ihr? Strickt ihr jedem Familienmitglied Socken oder andere Kleinigkeiten, oder gibt es ein paar Auserwählte, die mit größeren Strick-Geschenken bedacht werden?

Oder strickt ihr nach wie vor gemütlich vor euch hin für wen auch immer, ohne euch durch das fixe Datum hetzen zu lassen?

Und natürlich bin ich neugierig: Wie sehen denn eure Strickgeschenke aus?

Vielen Dank an Anja für die heutige Frage!

Liebe Anja, liebes Wollschaf,

mal ganz ehrlich, wie stellt Ihr Euch das vor? Zufällig weiß ich ganz genau, dass der eine oder die andere hier mitliest, die mit einem wolligen Geschenk bedacht werden. Also kann ich hier doch schlecht Weihnachtsgeschenke spoilern, oder? Fotos gibt es also auf jeden Fall erst nach Weihnachten.

Bei mir ist es so, dass tatsächlich nur einige Leute mit selbstgestricktem beschenkt werden, nämlich diejenigen, von denen ich weiß, dass sie so etwas gern haben und auch zu schätzen wissen. Weihnachtsgeschenk 1 weilt beispielsweise derweil schon mit seiner neuen Besitzerin im winterlichen New York und hält ihr hoffentlich den Kopf schön warm. Ja, richtig geraten, es ist eine Mütze, die ich aber leider nicht mehr fotografieren konnte, weil ich buchstäblich in letzter Minute noch die Fäden vernäht habe, damit sie noch mitreisen kann. Für alle, die noch ein schnelles Projekt suchen, kann ich den Giftie Slouchie Beanie empfehlen. (Leider braucht die Seite relativ lang zum Laden, aber es lohnt sich, die Mütze ist wirklich toll und die kostenlose Anleitung gut erklärt!) Getsrickt habe ich sie mit Creative Galaxy Chunky von Rico Design, einem tollen Garn mit kleinen Pailetten drin. Eigentlich ist soviel Bling Bling ja nicht mein Fall, aber die Wolle ist wirklich zum dahinschmelzen.

Das beantwortet zumindest auch zum Teil die Frage, wie ich es mit dem Zeitpunkt der gewünschten Fertigstellung halte: Die Mütze habe ich schon weit vorher verschenkt, weil sie einfach gebraucht wurde. Die anderen Sachen sind auch schon (fast) fertig, so dass sie an Weihnachten ausgepackt werden können – und dann auch hoffentlich gefallen.

Ansonsten: Füße stillhalten und abwarten, was der Weihnachtsmann so bringt. Wenn wir ehrlich sind, hat das doch auch seinen Reiz….

Viele Grüße,

Tee & Kekse

An die Nadeln….

Auch Bäume brauchen gelegentlich ein cooles Outfit. Gesehen in Friedberg.

… die neue Knitty Spring + Summer 2013 ist online und hat wieder viele schöne Anleitungen zu bieten.

Meine Favoriten sind:

  • Slipstream: Ein wirklich schönes und nicht ganz anspruchsloses Paar Socken.
  • Dressy: Noch mal Scocken, diesmal schön lacig und lufitg. Die Kombination mit den Pumps finde ich allerdings ziemlich gruselig.
  • Daphne: Dieses Top ist wirklich ein Hingucker und mal was außergewöhnliches.
  • Nori: Stricktechnisch keine besondere Herausforderung, aber äußerst Kombistark

Welches sind Eure Favoriten für die warme Jahreszeit?

Be my Valentine…

Noch ein paar Tage, dann ist Valentinstag. Für kurz Entschlossene habe ich hier ein paar kostenlose Anleitungen zusammengetragen, wie Ihr mit Häkel- und Stricknadeln und Faden etwas Schönes für Eure Lieben zu zaubern könnt.

In diesem Video von Veronika Hug findet Ihr eine Anleitung für eine herzige Smartphone Tasche. Ein schönes Geschenk, denn es kann den Beschenkten künftig ständig begleiten:

 

Was sind denn Eure schönsten Kreativ-Ideen für den Valentinstag? Ich bin schon gespannt auf Eure Kommentare!

 

Bildnachweis: tinkernoonoo via flickr

Elfenhaft

DSCN4045

Ich hoffe, Ihr hattet ebenso schöne und entspannte Weihnachten wie ich. Obwohl… Davor wurde es kurz ein wenig hektisch, denn ich musste die Nadeln klappern lassen, um noch rechtzeitig zum Fest dieses Tuch fertig zu bekommen. Und in der Tat war es eine Punktlandung, denn am 23. Dezember Nachts habe ich mit der Hilfe meines Freunds direkt neben dem Christbaum diesen Haruni aufgespannt, den es als kostenlose Anleitung bei ravelry gibt.
Beim Stricken ist es mir gar nicht so aufgefallen, aber als das Tuch dann so fertig gespannt vor mir lag, stellte ich fest, dass es doch ein ziemliches Monster geworden ist.

 

DSCN4048

 

Gestrickt habe ich das Tuch aus insgesamt 1,5 Knäulen Regia Design Line Hand-dye Effect by Kaffe Fassett in Grüntönen. Verwendet habe ich Nadeln der Stärke 4, was für ein wirklich luftiges Ergebnis gesorgt hat. 145 Gramm bringt das Tuch auf die Waage, es ist also trotz der grazilen Anmutung ein ziemlicher Brummer. Mit der Wollauswahl zu dem Tuch bin ich sehr zufrieden, das Muster kommt schön heraus und auch das Streifenmuster fügt sich harmonisch ins Gesamtbild.DSCN4049

Das Design von Emily Ross gefällt mir ausgesprochen gut und ich kann mir vorstellen, es nochmals zu stricken. Gefühlt war der Haruni bisher mein schwierigstes Tuch, aber da die Anleitung gut geschrieben ist und sicher um alle stricktechnischen Klippen und Probleme leitetet, ist eigentlich nichts schief gegangen. Für diejenigen, die der englischen Sprache nicht mächtig sind, findet sich auf der ravelry-Projektseite auch eine Anleitung auf Deutsch. Insgesamt ein Tuch mit hohem Spaßfaktor schon beim Stricken und sicherlich auch für die neue Besitzerin, die Mutter meines Freundes. Dass Haruni in Tolkins Elefensprache „Großmutter“ bedeutet, hab ich ihr jetzt einfach mal unterschlagen – nicht, dass sie auf falsche Gedanken kommt…

Die ungleiche Schwester

Vor Kurzem habe ich hier eine beerenfarbene Version der Antonia von Birgit Freyer vorgestellt, federleicht gestrickt aus Filigran Lacegarn von Zitron. Weil mir diese Anleitung so großen Spaß gemacht hat, habe ich gleich noch eine Antonia in Angriff genommen, die ich Euch heute zeigen möchte.

Im Gegensatz zu ihrer Schwester ist dieses Tuch ein echtes Schwergewicht. Fast 150 Gramm Nobody is Perfect von Wollmeise sind in diesem Energiebündel mit wunderbar kräftigen Farben verstrickt, das jetzt schon eines meiner Lieblingsteile ist, weil es sowohl zur Jeans als auch zu etwas edleren Outfits eine hervorragende Figur macht.

Jetzt kann die kühlere Jahreszeit kommen, denn trotz des luftigen Lacemusters macht das Tuch angenehm warm. Auch die schöne Mischung aus Rot, Lila, Orange und Schwarz hilft sicher über den einen oder anderen trüben Tag.

Antonia

Schon seit einer Weile wünschte sich eine liebe Freundin ein Lacetuch. Federleicht und mit viel Spitze sollte es sein. Vor kurzem hatte sie Geburtstag. Der perfekte Anlass, tief in meine Wollkiste zu greifen und diesen Strang Filigran von Zitron hervorzuzaubern, den ich in Backnang auf dem Wollfest erstanden habe:

In diesem hübschen Strang ist voll hellem Rosa über ein knalliges Pink bishin zu einem dunklen Lila die ganze Palette der Beerentöne vertreten. Etwas schade fand ich nur den vergleichsweise kurz gefärbten Farbrapport. Am Anfang waren die Streifen noch schön breit, wurden aber für meinen Geschmack sehr schnell sehr dünn. Aber von der Zusammenstellung der gewählten Farben war ich und auch die Beschenkte umso begeisterter. In der „Antonia“ von Birgit Freyer habe ich die perfekte Anleitung gefunden, die es auch noch kostenlos bei Coats gibt. Bisher bin ich ja an Lacetüchern immer grandios gescheitert, nicht so dieses Mal. Es hat sich gestrickt wie von alleine:

Herausgekommen ist dieses zarte Schmuckstück von nicht einmal 80 Gramm. Schwierigkeiten hatte ich anfangs nur, weil mir die etwas eigenwillige Stichkombination „zwei Maschen aus drei Maschen stricken“ nicht so recht eingeleuchtet hat. Aber auch das ließ sich mit Hilfe dieser wunderbaren Fotoanleitung leicht lösen. Und weil mir die Antonia so gut gefallen hat, habe ich gleich noch eine für mich gestrickt. Von dieser ungleichen Schwester aber ein ander Mal…