Die verstrickte Dienstagsfrage #107

Auch an diesem orkangebeutelten Dienstag lässt sich das neugierige Wollschaf nicht von seiner Mission abbringen und stellt wieder einmal eine verstrickte Dienstagsfrage. Trotz oder gerade wegen „Niklas“ macht es doppelt Spaß, sich wollig warme Gedanken zu machen. Das Thema diesmal: Strickmenschen.54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Angenommen Du hättest die Möglichkeit, einen “Strickmenschen” Deiner Wahl persönlich zu treffen (egal, ob bereits verstorben oder noch lebendig).
Wen würdest Du wählen und warum?

Liebes Wollschaf,

herzlichen Dank für die schöne Frage. Ehrlich gesagt, so richtig dolle Gedanken habe ich mir zu diesem Thema noch nie gemacht. Ich treffe viele äußert liebenswerte und freundliche Strickmenschen beim regelmäßigen ravelry-Stricktreffen. Wir stricken und plaudern – und mehr braucht es eigentlich auch gar nicht, finde ich.

Wenn es aber darum geht, einmal einen bekannteren Strickdesigner zu treffen, kann ich mich nicht so recht entscheiden. Sowohl Martina Behm als auch Veronika Hug durfte ich bereits kennenlernen und einen Workshop bei ihnen besuchen.

Toll wäre es, mal einen Workshop bei Birgit Freyer zu besuchen – ich liebe ihre Tuchdesigns. Auch die Designs von Ysolda Teague gefallen mir sehr gut. Von ihr würde ich gerne etwas über die Konfektionierung von Strickstücken lernen. Und last but not least wäre da auch Kate Davies mit ihren großartigen Entwürfen…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

P.S.: Was mich aber auch interessiert: wen würdest Du denn gern mal kennenlernen?

Werbung

Die verstrickte Dienstagsfrage #76

Zu lange war es ruhig auf Tee & Kekse, aber nachdem ich unfreiwillig zwei Wochen pausieren musste, geht es jetzt mit einer neuen verstrickten Dienstagsfrage weiter. Das Thema heute: Lieblingsdesigner.

Hast Du Lieblingsdesigner? Wenn ja, welche, und was fasziniert Dich an ihren Entwürfen? Strickst Du die Designs auch nach, oder bewunderst Du sie nur aus der Ferne?

Vielen Dank an Kerstin für die heutige Frage!

Liebe Kerstin, liebes Wollschaf,

zunächst stellt sich mir natürlich die Frage, ob Mode- oder Strickdesigner gemeint sind. Was Modedesigner angeht, so habe ich keinen klaren Favoriten, mir muss ein Entwurf gefallen oder ein bestimmtes Detail wie beispielsweise die farbenfrohen Zackenmuster von Missoni, da ist es für mich unerheblich, von wem sie stammen. Nachstricken würde ich die Modelle nicht, aber ich lasse mich gerne zu eigenen Kreationen inspirieren.

Ähnlich ist es auch bei Strickdesignern. Wenn mich ein Strickstück anspricht, dann ist es für mich nicht wichtig, welcher Name auf der Anleitung steht. Obwohl… sehr gerne schaue ich immer wieder bei Birgit Freyer rein, ihre eleganten und filigranen Kreationen haben es mir schon sehr angetan. Auch wenn ich noch nie etwas von ihnen gestrickt habe, finde ich auch die Designs von Kate Davies und Tine Solheim schön, ebenso wie die Socken von Cookie A. Natürlich gibt es noch so viele mehr, aber die alles aufzuzählen, würde wirklich den Rahmen sprengen….

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #50

Das ist schon die 50. Frage des neugierigen Wollschafs, die ich beantworte. Wow, ich hatte nichtgedacht, dass es schon so viele waren. Weil es mir bisher immer Spaß gemacht hat, auch wenn die Fragen wirklich nicht immer einfach waren, kommt hier die nächste:

Wie ausführlich wollt Ihr über den Fortschritt eines bestimmten Strickprojektes in den Blogs lesen? Welche Projekte und Details interessieren Euch dabei am meisten?

Das Wollschaf bedankt sich bei Arlene!

Liebe Arlene, liebes Wollschaf,

vielen Dank für die die schöne Frage. Da muss ich tatsächlich nicht sehr lange überlegen. Bei vorgestellten Strickstücken interessiert mich zuerst einmal das „drumrum“: Was für Garn wurde verwendet und wie lässt es sichverarbeiten. Wie ist die Anleitung gemacht, stecken ein Haufen Fehler drin, oder ist sie gut lesbar und leicht umsetzbar? Dann interessiert mich natürlich besonders, wie das mit dem Stricken geklappt hat: Wenn Fehler in der Anleitung waren, wie hat man sie ausgtrickst? An welchen Stellen des Projekts können sich Schwierigkeiten ergeben und wie wurden sie dann gelöst? Gerade wenn es ein längeres Projekt ist, können Blogeinträge das ruhig begleiten, solange es auch wirklich etwas zu erzählen gibt. „Gestern zwei Reihen xy gestrickt“ haut wahrscheinlich nur wenige vom Hocler. Mich auch nicht. Besonders gerne lese ich dabei über Projekte, die noch nicht so häufig gestrickt wurden wie die unvermeidlichen … [bitte hier nach eigenem Gusto Namen einsetzen]. Spannend finde ich auch Blogs, wo Designer selbst über die Ideen und Umsetzung ihrer Entwürfe schreiben, wie hier Kate Davies mit ihren wundervollen Entwürfen. Und sonst? Sollte Euch künftig etwas an meinen Projektbeschreibungen fehlen, oder sich anderweitig Fragen auftun: Schreibt mir einen Kommentar. Das ist ja das wundervolle an Blogs gegenüber Strickbüchern. Man hat ganz einfach die Möglichkeit direkt nachzuhaken.

Viele Grüße & eine gute Woche

Tee & Kekse