Strickfilzen: So geht’s

Filz ist robust, warm und hält zumindest zum Teil auch Feuchtigkeit und Schmutz ab – und ist je nach Schuhe StrickfilzenHerstellungsart auch noch ökologisch. Kein Wunder also, dass die Erfolgsgeschichte Filz bis mindestens in die Jungsteinzeit zurückreicht.

Keine Sorge, wir machen heute keinen Geschichtstripp in die textile Vergangenheit (es sei denn, Ihr wollt das gern einmal, dann einfach einen Kommentar dalassen). Statt dessen gebe ich heute vom Stricken bis zur Nachbearbeitung Tipps zum Strickfilzen.

Und weil die Hausschuhe für mich sind, dürfen sie auch noch gleich bei RUMS mitmachen….

Strickfilzen ist gerade auch für Strickanfänger eine tolle Sache, denn das Filzen gleicht kleine Unebenheiten super aus. Aber auch für alle, die schon länger an den Nadeln hängen ist es eine lohnende Sache, denn durch die Verwendung von dicker Filzwolle lassen sich schnell schöne und stabile Ergebnisse erzielen.

Material

Die Wahl des Garns ist entscheidend, wenn Ihr strickfilzen wollt. Zum einen wird sogenannte Filzwolle angeboten. Die besteht zu 100 Prozent aus Wolle und hat keine sogenannte superwash-Ausstattung, die das Filzen verhindert. Diese Wolle bekommt Ihr von den großen Garnherstellern Eurer Wahl, aber ab und an auch deutlich günstiger beim Discounter Eurer Wahl.

Die handelsübliche Filzwolle ist recht dick (ca. 100 m LL/100 g). Wollt Ihr dünnere Wolle verarbeiten, lohnt es sich zu experimentieren: Meiner Erfahrung nach kann man auch mit anderen Garnen ab 50 % Wollanteil gute Ergebnisse im Strickfilzen erreichen.

Zum Test, ob und wie gut ein Garn filzt, eignet sich natürlich eine Maschenprobe. Wer jetzt genervt die Augen verdreht, dem sei gesagt: Um eine Maschenprobe kommt man beim Strickfilzen kaum herum, denn das Gestrickt schrumpft ganz gewaltig….

Filzen, Schuhe, Hausschuhe, Strickfilzen, Stricken

King Kong’s Mutter oder darf es noch etwas mehr sein?

200 Gramm dicke Filzwolle für ein Paar Hausschuhe?! Nein, das ist kein Druckfehler, das gehört tatsächlich so. Wenn Ihr Euch beim Stricken der Puschen denkt, dass da gut und gerne King Kong’s Mutter reinpasst, aber Ihr nicht, einfach weitermachen. Denn einmal in der Waschmaschine gebadet, schrumpft das Strickstück um 30 bis 40 Prozent – ziemlich viel also. Danach allerdings sollten die Schuhe auch an deutlich zierlichere Füße passen.

Wasch mich!

Eure Tasche für den Ebookreader oder die Schuhe sind fertig gestrickt? Super, dann kommt jetzt das Bad in der Waschmaschine, um aus dem Gestrick den Strickfilz zu machen. Wer schon mal mit der Hand gefilzt hat weiß: Reibung ist in diesem Fall Trumpf. Deswegen gebe ich immer 1-2 Igel- oder Tennisbälle mit in die Trommel und außerdem ein kleines bisschen normales Waschmittel (kein Wollwaschmittel und schon gar keinen Weichspüler). Gerne darf auch noch ein Handtuch in die Maschine. Gewaschen wird im Standard-Waschprogramm bei 40 °C.

Filzen, Schuhe, Hausschuhe, Strickfilzen, Stricken, Tipps.

Der spannende Moment

Die Maschine ist fertig – spannende Moment ist da. Ich finde ja, es ist ein bisschen wie Backen. Wenn der Kuchen mal im Ofen ist, kann man nur noch abwarten, Tee trinken und hoffen, dass es geklappt hat… Im Gegensatz zum Kuchen geht bei Strickfilz aber hinterher noch ein bisschen was: Habt Ihr z.B. Schuhe gestrickt, könnt Ihr sie anprobieren ob sie passen. Tun sie? Dann in Form ziehen, mit Zeitung ausstopfen und trocknen lassen. Tun sie das nicht, einfach nochmals waschen, evtl. auch bei 60 °C.

Strickfilz -Ideen

Schuhe, Tasche, was darf es denn sein? Hier habe ich Euch noch einige Links zu (kostenlosen) Anleitungen zusammengestellt:

Ich hoffe, meine Tipps zum Strickfilzen haben Euch geholfen. Habt Ihr auch schon Erfahrungen mit Strickfilzen gemacht? Was funktioniert bei Euch besonders gut? Ich freu mich auf Eure Kommentare.

Werbung

Auf großem Fuß

IMG_3953

Kann das stimmen? Diese Frage habe ich mir beim Stricken immer wieder gestellt. Ich hätte ein Maßband daneben legen sollen, aber ich denke, amn kann sich auch so vorstellen, dass dieser Schuh geradezu monströse Außmaße hat. Nicht mal ein Clown mit viel Übung in übergroßem Schuhwerk hätte in diesen Dingern noch laufen können. Ich war skeptisch, seeehr skeptisch. Trotzdem habe ich Hausschuh Nr. 1 nach dieser Anleitung fertig gestrickt. Mehrfach habe ich die Maschenprobe nachgemessen aber konnte – selten genug – absolut keinen Fehler entdecken. Als ich den Schuh vorne abkettete war ich ich eigentlich schon so weit mir zu überlegen, was ich mit dem gefilzten Teil nach dem Bad in der Waschmaschine sonst noch so anstellen könnte, denn inzwischen war ich felsenfest überzeugt: Das haut niemals hin.
IMG_3954

Am Ende des Waschgangs erlebte ich allerdings eine positive Überraschung. Aus dem unförmigen, schlapprigen Hausschuh, der locker auch King Kong gepasst hätte, war ein hübscher und genau passender Hausschuh in Größe 47 geworden. Dieses Bild hilft wahrscheinlich noch besser als das erste, sich die Dimensionen vorzustellen, über die ich hier schreibe. Völlig begeistert habe ich den Hausschuh in Form gezogen und mit Zeitungspapier ausgestopft trocknen lassen. Den Zweiten konnte ich dann gleich wesentlich beruhigter in Angriff nehmen.

IMG_3960

IMG_3958

Und hier sind sie nun, in großartigen, männerkompatiblen Nicht-Farben (Nein, ich selbst habe zwar große Füße, aber 47 ist es dann doch nicht). Beim verwendeten Material handelt es sich um Filz- und dicke Strickwolle aus dem Discounter, insgesamt rund 265 Gramm für das Paar. Auch wenn es nicht Feltro war, wie in der Anleitung angegeben, hat die Maschenprobe mit einer 8er Nadel trotzdem hervorragend gepasst. Unnötig zu erwähnen, dass die guten Stücke gerade jetzt gut ankommen, wo es draußen gar nicht mehr aufhören mag zu schneien. Ich bin schon am Überlegen, mir selbst auch noch welche zu stricken. Ein bisschen mehr Farbe darf dann aber schon sein….