Warm durch den Herbst – cozy in autumn

IMG_4116-001

Langsam aber sicher wird es Herbst. Genau die richtige Zeit für ein Strickjäckchen, das ein kleines Mädchen hoffentlich schön warm durch die Übergangszeit bringen soll. Einige Zeit lag  es in der Wollkiste, es fehlten einfach die passenden Knöpfe. Jetzt, wo ich endlich fündig geworden bin, ging es ganz schnell. Fäden vernähen, Knöpfe hin und fertig…

Soon autumn will be here, it’s just the right time for a cardigan. This small piece of knitwear will keep a small girl in comfort trough the chilling weather. It’s been lying in the stash for some time now, missing only the matching buttons. When I finally found them, the finishing was quite easy. Fixing the open ends, attaching the buttons, done…

IMG_4114

Hier sieht man schon ein wenig mehr von dem guten Stück. Die Farben stimmen ziemlich gut mit dem Original überein. Ich habe Elastico Big von Lana Grossa verwendet, mit Knöpfen wiegt die Jacke 260 Gramm. Die Wolle für das Projekt hatte ich noch im Stash. Eigentlich hätte für mich ein Oberteil daraus werden sollen, aber da die Wolle noch elastischer ist als der Name es sowieso schon vermuten lässt, hing es unschön. Also habe ich alles wieder aufgeribbelt und zur weiteren Verwendung im Stash gelagert. Mein Lieblingsgarn wird das nicht, aber für die Jacke ist es genau richtig, denn durch die Dehnbarkeit des Garns kann sie noch ein paar Zentimeter mit dem Kind mitwachsen.

Here you can see tsome more of the piece. Colours in the photo are just like it looks in real. I used Elastico Big by Lana Grossa, in the end the overall weight is 260 grams, or 9.2 oz, buttons included. I found the yarn in my stash. It was intended for a top, but then it was just sagging around me. The yarn is even more elastic than you might assume by the name. Finally I found myself unravelling it and balling it, putting it back in the stash. This will never be my favourite yarn, but for this cardigan it’s just the right stuff, it will stretch when the little girl grows some inches.

IMG_4118

Und so sieht die Jacke „Aphrodite“ in voller Schönheit aus. Ich habe die englischsprachige Anleitung von Cathy Rubin hier auf Ravelry erstanden. Ihr Geld ist die Anleitung alle Mal wert, denn sie ist nicht nur ausführlich, sondern auch für insgesamt acht Größen ausgelegt, wobei die einzelnen Größen immer in unterschiedlichen Farben dargestellt sind. So fällt es leicht, die Übersicht zu behalten.

Die Anleitung für den Lace-Rand ist als Strickschrift und ausgeschrieben angegeben. Ich finde das Muster, das sich einmal um die gesamte Jacke zieht und etwas kleiner auch auf den Ärmeln zu finden ist, sehr dekorativ. Außerdem bringt es Abwechslung ins Stricken, ohne zu kompliziert zu sein.

Ich habe mich für die Version mit Kapuze entschieden, die Jacke kann aber auch ohne gestrickt werden. Gestrickt wird von der Kapuze oder dem Halsrand aus mit Raglanzunahmen nach unten. Mir hat das Stricken viel Spaß gemacht, es ist ein schönes Projekt für Leute, die schon etwas Übung mit den Nadeln haben.

And that is the „Aphrodite“ cardigan in its full beauty. I bought the instruction right here from Cathy Rubin on ravelry. It’s easily worth the expense, since it’s quite elaborate and contains instructions for eight different sizes. The sizes are presented in different colours, which helps a lot in keeping the track on things.

The pattern for the lacey edges are presented as chart and also in plain text. I personally like the ornamental pattern, it goes all around the cardigan and is repeated at the sleeves. It’s a nice variation in the knitting work and not complicated at all.

I decided to do the hooded version, the coat can be knitted without hood just the same. The knitting is started from the hood or the collar as to down raglan. I enjoyed knitting a lot, I think it’s a beautiful project for people who do have some routine with the needles.

Werbung

Mission warme Füße – keep your feet warm

Das Patenkind ist seinen Söckchen entwachsen und braucht für Herbst und Winter neue, kuschlig warme Kindersocken. Klarer Fall: Da lass ich gern die Nadeln klappern… Es sollen einfache und praktische Socken sein, die gut sitzen und sich auch einfach anziehen lassen, also ohne lustige Tiere, Knöpfe oder ähnliches, aber doch immer mit einem kleinen Augenzwinkern.

Einen Teil der Socken konnte ich nur schnell mit der Handykamera ablichten, dann wurden sie gleich mit Beschlag belegt.

Für jedes Paar habe ich ein anderes Muster gewählt, das sich spätestens nach einem Musterrapport wie von selbst strickt.

Jedes Muster ist auf 12 Maschen pro Nadel, also für Größe 24-27 hin ausgelegt, lässt sich aber ohne große Probleme auch verändern. Zwei der Muster habe ich für Euch aufgeschrieben:

I have just written down the pattern itself but not the instruction for the whole socks. You can add the patterns to your favorite basic sock pattern.

Kleine Welle
(Multiple of 6 – ich steh gerade total auf dem Schlauch, wie das auf deutsch heißt)

Das blau gesprenkelte Garn hat mich zu einem Wellenmuster inspiriert.

R 1: *3 rechts stricken, 3 links stricken*, von * bis * widerholen.

R 2-4: rechts stricken.

R 5: *3 links stricken, 3 rechts stricken*, von * bis * wiederholen.

R 6-8: rechts stricken.

Little Wave

(Multiple of 6)

The blue yarn inspired me to do this little wave pattern.

R 1: *k3, p3*, repeat from * to *.

R 2-4: k.

R 5: *p3, k3*, repeat from * to *.

R 6-8: k.

IMG_4095

Berg und Tal

(Multiple of 4)

Der Name des Musters für diese Socken entstand beim Stricken. Die verschiedenen Stiche haben eine unterschiedliche Höhe und geben dem Ganzen seinen Schwung. Reihe 1 und 2 werden laufend wiederholt.

R 1; *1 rechts, 1 Masche wie zum rechtsstricken abheben und dabei Faden hinter der Arbeit weiterführen, 1 rechts, 1 links*, von * bis * widerholen.

R 2: alle Maschen rechts stricken.

Mountain and valley

(Multiple of 4)

The pattern got it’s name while knitting. A close looks shows that the different stitches have different hights. Repeat the rows 1 and 2.

R 1: *k1, slip 1 knitwise with yarn on the back, k1, p*1, repeat from * to *.

R 2: k.

Ein Paket voll Lace – a package full of lace

Vor einigen Tagen klingelte der Postbote und hatte ein Paket für mich dabei, dessen Inhalt ihr oben sehen könnt: zwei Knäuel hübscher Lace-Wolle mit einem schönen Farbverlauf von dunklem Petrol bis Reinweiß von 100 Farbspiele, insgesamt 400 Gramm.
Das Tuch, dass ich daraus stricken werde, heißt “Sellin”, wie es allerdings aussieht, weiß ich nur, weil ich auf dem Backnanger Wollfest Designerin Monika Eckert getroffen habe, die mich das gute Stück schon mal Probetragen ließ. Wie dass? Sellin ist ein sogenannter KAL, ein Knitlalong. Übersetzt heißt es soviel, wie gemeinsam stricken. Üblicherweise verabreden sich Interessierte über das Internet, um gemeinsam ein Modell zu stricken, was den großen Vorteil hat, dass man bei Fragen nicht allein ist.

In diesem speziellen Fall kommt noch der Überraschungseffekt dazu, was “Sellin” zu einer Art Adventskalender für Strickbegeisterte macht – und dass mitten im Frühjahr. Wer an dem KAL teilnehmen möchte, kann sich in der Gruppe Klabauter KALS auf ravelry anmelden. Am 11. Mai geht es los und ich bin schon sehr gespannt, wie es wird.

A few days ago the postman brought me a package, containing two skeins of beautyful lace wool with an amazing colour gradient from dark petrol to bright white from 100 Farbspiele. With this 400 g of wool I’ll knit the lace shwal ‚Sellin‘. This will be a very fascinating project because from May 11th on you’ll get every week a new bit of the tutorial and you really don`t know what you’ll get until you have finished the shawl.
I’ll not knit this shawl alone but as part of a knitalong at http://www.ravelry.com Participants for this kal can sign up at the Klabauter KALS group on ravelry.

Sonniger Wellenbaktus – Sunny Wavy Baktus

Nach den vergangenen schönen Tagen ist es heute hier wieder reichlich trüb, naß  und ungemütlich. Grund genug für ein paar sonnige Impressionen von meinem neuesten Wellenbaktus, denn schon allein die Wolle erinnert hier an wärmere Gefilde….

Anleitung: Dieses durch und durch anfängergeeignete Stück von Frollein Rosenresli gibt es hier bei Ravelry, aber Vorsicht… ein Wellenbaktus kommt selten allein, auch bei mir ist es nicht der erste.

Wolle: Ein Knäuel (100 g) handgefärbte Wolle von Opal mit dem schönen Namen „Afrika“: Intensives Gelb, Orange, Rot und ein Hauch Schwarz lassen mich an einen wunderschönen Sonnenuntergang denken. Scheint die Sonne auf das Tuch, beginnen die Farben richtig zu leuchten.  Damit für das Tuch nicht mehr als dieses eine Knäuel verbraucht wird, empfiehlt es sich, das Knäuel immer wieder zu wiegen, um nach 50 g mit den Abnahmen zu beginnen.

Nadeln: Ich habe eine Rundstricknadel Stärke 3,5 und verwendet.

Ich habe den Wellenbaktus mit ein wenig Wollwaschmittel gewaschen und, in enge Wellen gelegt, getrockent. Jetzt hält er die Wellenform noch um einiges besser. Heute werde ich das gute Stück zur Post tragen, ich bin mir sicher, die Empfängerin wird sich sehr darüber freuen.

Here you find my version of the „wavy baktus“.

Pattern: You find the english and dutch pattern here on ravelry.

Wool: I used a skein of „Africa“ from Opal Wolle. It’s helpful to weigh the skein from time to time and start decreasing when half of the skein is left.

Needles: Circular needles 4

Before wearing it’s helpful to wash the wavy baktus carefully, using just a little wool detergent. Afterwards the baktus is allowed to dry on a towel while shaped into small waves. It will keep it’s wavy shape much more better.

Schick vernetzt – Neat net

Kaum wird es ein wenig wärmer, tauchen auch schon wieder die ersten kleinen Fruchfliegen auf, die sich beim Obst auf alles stürzen, was auch nur aussieht wie eine Druckstelle. Deshalb versuche ich dieses Jahr etwas Neues: hübsche, selbst gehäkelte Netze bieten künftig meinem Obst, aber auch Zwiebeln, Knoblauch und Zitronen einen neue Heimat. Sie lassen sich prima aufhängen und vermindern so Druckstellen, außerdem schauen sie allemal hübscher aus als die Plastiknetze, in denen etwa die Zwiebeln daherkommen. Größere Modelle ließen sich problemlos auch als Einkaufsnetz oder Balltasche verwenden, also ran an die Häkelnadel….

Wir benötigen: 1 Knäuel Baumwollgarn (hier: Mille Fili in der Farbe Jeans von Wolle Rödel), Häkelnadel Stärke 3,5

Anleitung:

LM= Luftmasche
KM= Kettmasche
FM= Feste Masche
hSt= halbes Stäbchen

14 LM häkeln und zu einem Ring schließen.

1. Runde: 10 Bögen je 13 LM in den Ring häklen.
2. – 6. Runde: am 1. Bogen mit KM zur Bogenmitte hochhäkeln (7. Masche). *13 LM häkeln, in die 7. Masche des nächsten Bogens einstechen und 1 FM häkeln*. ** bis zum Ende der Reihe wiederholen, danach wieder am 1. Bogen bis zur 7. Masche hochhäkeln.
7. Runde: Wie in den Reihen zuvor am Bogen zur Bogenmitte hochhäkeln, nun aber nur 7 LM zwischen die Bögen häkeln.
8. Runde: In jede Masche eine FM häkeln, die Runde mit einer KM in die erste FM schließen.
9. Runde: Für den Kordelzug zwei LM häkeln (1. hSt) und dann im Wechsel jeweils 5 hSt und 2 LM häkeln, Runde mit einer KM in das erste hSt schließen.
10. Runde: Arbeiten wie Runde 8, am Ende der Runde abmaschen und Faden vernähen.

Eine Kordel drehen und durch die Löcher einziehen – geschafft

As the temperature is rising outside, the first little fruit flies appear from nowhere. They attack any little spot on fruits that looks bruised. For that reason, this year I’ll try something new: Neat little self-made crochet string bags will provide a new, soft storage for fruits, but also for onions, garlic and lemons. They can easily be suspended and will prevent any bruises from fruit lying in a bowl. Adittionally, they look much nicer than the string bags made from plastic that e.g. onions are sold in. Larger pieces could be used for shopping or for carrying footballs or basketballs in them. As spring approaches, don’t hesitate, get to the hooks!

Supplies: 1 skein of cotton yarn (used here: Mille Fili in Jeans colour bought at Wolle Rödel), crochet hook size 4 (US)

Instruction:

ch= chain
slst= slip stitch
sc= single crochet
hdc= half double crochet
(all terms in US crochet terms)

Start with a 14 ch and form a ring.
round 1: ch 13 and  connect them with a sc to the ring. That’s your first arc. Form 9 more arcs.

round 2 – 6: continue at the start of the first arc doing 7 slst to reach the middle. *Chain 13, then sc to the 7th ch of the next arc*. Repeat from * to * till the end of the round, then do 7 slst to reach the the middle of the first arc again.
round 7: Slst to the middle of the first arc as before, then connect the arcs with 7 ch instead of the 13 uses in the previous rounds.
round 8: Sc in each stitch, slst in the first sc to end the round.
round 9: For the cord holes: 2 ch (1st hdc) followed by alternating 5 hdc and 2 ch., slst in the first hdc to end the round.
round 10: Work like round 8, fasten off when the round is finished.

Make a cord and draw it trough the holes – done.

Wärmende Wolle-Wellen – Wavy Baktus

Collage Wellenbaktus

Das Thermometer schein im zweistelligen Minusbereich festgefroren zu sein, da kann an diesem wunderschönen Montag Morgen auch nicht der glasklare blaue Himmel oder der Sonnenschein hinwegtäuschen. Da kam mir das gestrige, allmonatlichen Ravelry-Treffen gerade recht, denn dort hatte ich zum Glück ausreichend Zeit, um endlich das neue kuschlig warme Dreieckstuch fertig zu stricken, das ich schon seit einer Weile am Wickel beziehungsweise auf der Nadel hatte. Darf ich vorstellen…. Mein Wellenbaktus oder auch Wavy Baktus.

Anleitung: Dieses absolut anfängergeeignete Stück von Frollein Rosenresli gibt es hier bei Ravelry.

Wolle: Ein Knäuel (100 g) Tosca Light von Lang Yarns. Die Farben hatten es mir schon angetan, als ich das Knäuel im Wollladen liegen sah. Gedeckte Töne von Türkis über Bordeaux und wieder zurück sind genau mein Fall. Damit für das Tuch nicht mehr als dieses eine Knäuel verbraucht wird, empfiehlt es sich, das Knäuel immer wieder zu wiegen, um nach der Hälfte mit den Abnahmen zu beginnen.

Nadeln: Gestrickt habe ich mit Nadeln der Stärke 3,5 und habe damit ein sehr schönes und gleichmäßiges Ergebnis erzielt.

Maße: An der breitesten Stelle misst das Tuch 28,5 cm. In enge Wellen gelegt hat es eine Breite von 103 cm.

Ich kann es kaum erwarten, mir das gute Stück um den Hals zu schlingen, aber bis es soweit ist, bekommt das Tuch noch ein Wellnesbad mit einem Tröpfchen Wollwaschmittel. Danach darf es auf einem Handtuch, in enge Wellen gelegt, trocknen und hält künftig seine Wellenform hoffentlich noch ein wenig besser.

Here you find my version of the „wavy baktus“. It sounds like a dissease, but it’s a great pattern, even for knitting newbies like me.

Pattern: You find the english and dutch pattern here on ravelry.

Wool: I used a skein of Lang Yarns‘ Tosca Light. It’s helpful to weigh the skein from time to time and start decreasing when half of the skein is left.

Needles: Circular needles 4

Before wearing it’s helpful to wash the wavy baktus carefully, using just a little wool detergent. Afterwards the baktus is allowed to dry on a towel while shaped into small waves – hoping that it will keep it’s wavy shape a bit better in future.

UFO Beutel – Project Bag

Hallo zusammen,

draußen ist es immer noch grau, dafür wird es heute wieder bunt. Mir ist es schon eine ganze Weile auf die Nerven gegangen, dass meine tollen Garne und Projekte bis zu ihrer Fertigstellung ein wirklich tristes Dasein in Plastiktüten fristen müssen. Ganz zu schweigen davon, wenn man wie ich meist mehrere Handarbeiten am Wickel hat und dann erst mal suchen muss, wo man denn schon wieder  die eine oder andere Tüte hinverräumt hat… Na ja, jedenfalls habe ich beschlossen, sowohl den garstigen Plastiktüten als auch der Sucherei ein Ende zu bereiten und habe aus den unterschiedlichsten Wollresten einen UFO-Beutel gehäkelt.

Doppelfädig gearbeitet geht der UFO Beutel fix von der Hand.

Hier können meine UFO’s (also unfertigen Objekte) bequem auf ihre Fertigstellung warten und es ist auch noch genügen Platz für den Beutel mit dem Handarbeitszubehör…

Für alle, die wie ich keine Lust mehr auf Plastiktüten haben, habe ich hier eine Anleitung geschrieben.

I created this bag to have a place where I can store all my ufo’s. Making the bag was great fun and was really fast because I used two or three threads together. The whole project is worked in dc, except three rows for the cord.

For the bottom I made a flat round, working ten rounds in dc. Then you work up to the prefered hight, also doing dc. A great english tutorial for doing the bottom and changing colours (using US crochet terms) you can find here: http://attic24.typepad.com/weblog/crochet-bag.html

If you have reached the hight where you want to work the holes for the cord, crochet one row in sc. In the following row you work ’ 5 sc an two ch ‘. Repeat from ’ to ’ until the end of the row is reached. Do a third row in sc. Work three more rows in dc an end the bag with a sc row.