Einen ziemlich wolkenverhangenen Dienstag haben wir heute, kaum zu glauben, dass das Thermometer am Wochenende noch fast bei 30 Grad war und mir einen gemeinen Sonnenbrand beschert hat (autsch!). Natürlich ist das schon das Stichwort, sich noch sonnigeren Gefilden zu nähern, genau genommen Kreta, denn darum dreht sich die heutige verstrickte Dienstagsfrage des neugierigen Wollschafs.
Welche Tipps für Strickerinnen auf Kreta habt Ihr?
Vielen Dank an ConnieM für die heutige Frage!
Liebe Connie, liebes Wollschaf,
als ich die Frage gelesen habe, kam mir spontan der Gedanke: Wolle mitnehmen. Warum? Ich kann mich ernsthaft nicht an Handarbeitsläden auf der Insel erinnern. Bei näherem Nachdenken besteht allerdings irgendwie eine Diskrepanz zwischen dem teils schönen textilen Kunsthandwerk, das man überall auf Kreta findet und dem Umstand, dass mir kein Laden ins Auge gestochen ist. Also habe ich mal Herrn Google gefragt. Er war zugegebenermaßen nicht so gesprächig wie sonst, aber ich habe folgenden Blog gefunden:
Dort berichtet Joanne aus Kanada aka „The yarn Spinner“ über ihren Kreta-Trip. Der ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber weil auf Kreta die Uhren etwas langsamer ticken als anderswo, könnte es sein, dass zumindest der eine oder andere immer noch aktuell ist. Im Kommentarfeld des Posts erwähnt Joanne eine Karte mit Wollläden, vielleicht kann sie sie Dir auch zur Verfügung stellen, wenn Du sie fragst?
Falls Du Dich auch für andere textile Handarbeiten als das Stricken interessierst, habe ich diese Webereien für Dich gefunden.
Mein nächster, persönlich getesteter Tipp ist zwar off Topic, aber unbedingt einen Besuch wert, und sei es nur wegen der vielen Inspirationen, die man aus der Glasbläserei Tzombanákis in Kókkino Chorió mit nach Hause nehmen kann. In der einzigen Glasbläserei der Insel gibt es wunderbares gläsernes Kunsthandwerk, größtenteils hergestellt aus recyceltem Glas – upcycling at its best sozusagen. Da gibt es vom Trinkglas (tolles Urlaubsmitbringsel!) bis zum Lampenschirm (auch schön, aber deutlich unhandlicher) die verschiedensten Gegenstände in einer Fülle von Formen und Farben. Teils kann man auch beim Herstellungsprozess selbst zuschauen. Die Glasbläserei findet sich am Ortsrand an der Straße nach Kalíves, Tel. 28 25 03 11 94, geöffnet täglich von ca. 9-18 Uhr.
So, mehr fällt mir für den Moment auch nicht ein. Außer einer Sache: Ich bin in Kürze in Köln und Düsseldorf unterwegs und suche ebenfalls Tipps für die beiden Städte. Gerne Wollläden (Maschenkunst in Köln weiß ich schon, aber sonst schaut es dünne aus), Flohmärkte, schöne kleine Geschäfte, tolle Cafés, Eure Wohlfühlorte eben…. Vielleicht hat der eine oder die andere von Euch schöne Ideen für mich? Ich würde mich freuen.
Viele Grüße & eine schöne Woche,
Tee & Kekse