Die verstrickte Dienstagsfrage #99

Eine noch, dann sind die 100 voll! Auch diese Woche beantworte ich wieder gerne die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage. Heute geht es um Wolle, die ich gerne verstricke:54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Mit welcher Wolle habt ihr Stricken gelernt oder wiederentdeckt?
Welche Wolle verstrickt ihr am liebsten?

Hat es sich verändert, mit welcher Wolle ihr gerne strickt oder gibt es Garne, die ihr früher in rauen Mengen verarbeitet habt und nun könnt ihr nix mehr damit anfangen?

Gibt es Wolle, die euch nicht ins Haus kommt?

Vielen Dank an Viv für die heutige Frage!

Liebe Viv, liebes Wollschaf,

herzlichen Dank für die spannende Frage, auch diese Woche finde ich sie wieder sehr spannnend!

An das Garn, mit dem ich stricken gelernt habe, kann ich mich noch gut erinnern: Es war ein dickes, bräunliches Garn mit hohem Schurwollanteil, das ich mit einer Nadel so um Stärke 8 zu noch ziemlich holprigen, kraus rechten Rippen verstrickt habe. Ich hatte mir diese Wolle nicht ausgesucht, eine Freundin hat sie mir in die Hand gedrückt und gesagt: „Da, probier mal“…

Dieser Start spiegelt bis heute meine Vorlieben für Wolle. Möglichst aus natürlichen tierischen oder pflanzlichen Fasern, wenn es geht, auch gern regional, wie es Anke in ihrem Blog Wollstash so schön beschreibt – und auch gleich tolle Tipps für Bezugsquellen gibt.

Super gern verstricke ich Garne in Sockenwollstärke und da darf es auch gern mal bunt werden. Ob selbst gefärbt oder von einer Handfärberin, ich finde es beim Stricken einfach toll, wenn die Farbe aus dem Knäuel kommt….

Wolle von der ich früher einiges gekauft habe und jetzt lange im Stash liegen hatte, gibt es auch: Das ist namentlich die schöne, dicke Filzwolle. Lange lag sie unbeachtet da, aber da ich als Weihnachtsgeschenke für die dieses Jahr drei Paar Haussschuhe fertigen werde, erlebt das dicke Schurwollgarn gerade ein echtes Revival.

Und last but not least wäre da ja die Wolle, die mir nicht ins Haus kommt. Jawohl, auch sowas gibt es. Ehrlich, wenn ich diese fusselige Flauschwolle von beauernswerten Polytierchen nur sehe, kriege ich Zustände. Bäääähhhh! Da kann man mir noch tausendmal vorschwärmen, wie weich und kuschelig sie sei, für mich geht das echt gar nicht!

So, jetzt habe ich Euch einges über meine Vollvorlieben erzählt. Wie schaut es bei Euch aus?

Wenn Ihr einen Tipp für eine tolle Handfärberei für mich habt, lasst ihn gern in den Kommentaren da….

 

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Werbung

Die verstrickte Dienstagsfrage #98: Beleuchtung beim Stricken

Wir nähern uns mit großen Schritten der 100. verstrickten Dienstagsfrage, die ich hier auf dem Blog beantworte. Diesmal geht es um die verschiedenen Vorlieben, was Beleuchtung beim Stricken angeht:54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen – wie beleuchtest Du Deinen Strickplatz?

Liebes Wollschaf,

ob dunkle oder helle Jahreszeit, ich bin ganzjährig ein großer Fan von guter Beleuchtung beim Stricken. Deshalb mag ich auch nicht auf meine Stehlampe mit Deckenfluter und schwenkbarem Spot verzichten, den ich ganz nach Belieben auf oder neben das Strickstück richten kann. Es handelt sich um das 08/15 Standarmodell des Möbelschweden und hat glaube ich so um die 10 Euro gekostet – also nichts besonderes, kein LED, kein weiß-ich-nicht-was, aber eben individuell einstellbar, so dass sich auch dunkle Garne ohne Krampf verarbeiten lassen.

Besonders angenehm finde ich natürlich das Stricken bei natürlichem Licht, aber das ist einem ja nur selten vergönnt….

Wie wichtig gute Beleuchtung fürs Stricken ist, habe ich erst neulich gemerkt, als ich einen Kurs besucht habe und dank kaputter Lampe in der dunkelsten Ecke saß. Das Resultat: Fiese Kopfschmerzen. In diesem Sinne: ganz herzlichen Dank für die Frage, liebes Wollschaf!

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #97: Meine Top 5 Strickbücher

Die 97. verstrickte Dienstagsfrage, die ich beantworte, ist ziemllich ausführlich und dreht sich um das Thema Strickbücher, -Hefte, -Zeitschriften, -Abos, -Ebooks etc….. Aber lest am besten selbst, denn weiter unten stelle ich Euch kurz meine Top 5 Strickbücher vor.54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Hallo Liebes Wollschaf,

Ich hätte folgende Frage für dich:

Derzeit erweitere ich immer wieder meine Büchersammlung zum Thema Stricken.
Daher interessiert es mich, was eure Bibliothek bisher so beinhaltet.
Sind es Musterbücher, Grundlagenbücher, Bücher zu bestimmten Themen wie Socken oder Oberteilen?
Sind die Bücher in eurer Muttersprache geschrieben oder nutzt ihr auch andere Sprachen, um eure Erkenntnisse zu erweitern?
Habt ihr schon Muster aus den Büchern nachgestrickt, oder war es nur ein Spontankauf und die Bilder sind toll anzusehen?
Wie umfangreich ist eure Büchersammlung zu diesem Thema?
Müsst ihr die Bücher in den Händen halten können oder habt ihr auch Ebooks?

Dann hätte ich noch eine Frage:

Habt ihr Zeitschriften-Abos zum Thema Stricken?
Sind dies Offline- oder Online-Abos?
Oder kauft ihr regelmäßig Strickzeitschriften?
Welche Zeitschriften habt ihr? Gibt es welche, die euch enttäuscht haben?

Vielen Dank an Jana für die heutige Frage!

Strickbücher, Tipps, Bibliothek,

Liebe Jana, liebes Wollschaf,

manchmal sagen Bilder mehr als 1000 Worte, dehalb habe ich einfach mal das Regalfach fotografiert, in dem (bis auf einige verliehene Ausnahmen) meine Bücher zum Thema Stricken und Häkeln stehen. In diesem Post möchte ich deshalb auch Tipps für Strickbücher geben, die in jede Bibliothek gehören.

„Das sind aber nicht viele, die Menge habe ich allein letzte Woche gekauft“, wird sich jetzt die eine oder der andere denken. Ja, mag sein, aber ich habe vor einer ganzen Weile beschlossen meine Strickbibliothek nicht mehr wahllos um alles zu erweitern, was mir gefällt. Meine Strickbibliothek an echten Büchern soll sich vor allem aus Grundlagenwerken zusammensetzen. Natürlich gibt es auch immer Ausnahmen, aber das sollen dann auch wirklich Bücher sein, aus denen ich unter Garantie mehr als nur eine Anleitung stricken oder häkeln werde. Da wird es schon enger…

Außerdem hat die Stadtbücherei meines Vetrauens eine riesige Auswahl an aktuellen Handarbeitsbüchern, so dass ich auch immer viel ausleihe – was man auf dem Bild natürlich nicht sieht.

Deshalb hier meine Top 5 der Strickbücher, in denen Grundlagen wunderbar erklärt sind:

Strickbücher: Meine Top 5

  1. Stricken – Das Standardwerk von Stephanie van der Linden. Das absolute Must-Have. Hier finden sich nicht nur die Grundlagen. Du willst Socken stricken lernen? Hier findest Du einen passenden Kurs. Handschuhe? Genau das selbe! Kellerfalten? Gar kein Problem…. Zusätzlich enthält das Buch eine DVD, auf dem man das Gelesene noch mal live und in Farbe anschauen kann.
  2. Von der Spitze zum Bündchen von Wendy D. Johnson. Ein tolles Buch mit schönen Bildern für alle, die lernen wollen, wie man Toe-Up-Socken strickt. Hier werden ausführlich verschiedene Methoden vorgestellt, um die Socken zu arbeiten und anschließend viele wunderschöne Modelle gezeigt.
  3. Little red in the city von Ysolda Teague. Du willst lernen, wie man richtig gut sitzende Strickjacken strickt? Dann ist „Little red in the city“ Dein Buch 🙂
  4. Fashion-Stricken: Inspirationen sammeln von Emma Robertson. Es ist toll in diesem Buch einer Designerin über die Schulter schauen zu können, wie sie Strickstücke entwirft. Ein Einblick in ihre Werkstatt bietet wertvolle Hilfen für eigene Projekte.
  5. Großartige Grundlagenwerke sind auch die Bücher der Designerin Nicky Epstein: Ob ausgefallene Muster, schöne Abschlüsse oder tolle Borten, hier findet man alles, um den eigenen Strickstücken den letzten Schliff zu verleiehen.

Meine liebste und meist genutze Inspirationsquelle zum Thema Stricken ist aber ganz eindeutig ravelry.com. Nicht nur, weil man hier die Anleitungen auch einzeln bekommt, sondern wegen der vielen großartigen Möglichkeiten, die das Netzwerk bietet. Viel davon ist Englisch, aber das ist kein Problem, im Internet gibt es inzwischen eine ganze Reihe an Listen mit den gängigen Strickbegriffen.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

 Was sind Eure liebsten Strickbücher? Ich bin gespannt auf Eure Kommentare!

Die verstrickte Dienstagsfrage #96

Wer regelmäßig meinen Blog liest, hat sich vielleicht gestern gewundert, warum es zwar einen kunterbunten Beitrag rund ums Färben mit Ostereierfarben, aber keine verstrickte Dienstagsfrage gegeben hat. Der Grund ist einfach: Das Wollschaf hat verschlafen und so gibt es die Beantwortung der aktuellen Frage auch hier mit ein wenige Verzögerung…

Das Wollsch(l)af hat verschlafen 😦54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Passend dazu die heutige Diensschlafs…ähhh…tagsfrage:

Bist Du schon mal während des Strickens eingeschlafen?
Was machst Du, wenn Du müde bist, aber trotzdem noch stricken möchtest?

Liebes Wollschaf,

ich hoffe, Du hattest einen erholsamen Schlaf und bist nun wieder fit für neue Dienstagsfragen.

Nein, während des Strickens bin ich noch nie eingeschlafen, wohl aber habe ich schon das ein oder andere Mal in übermüdetem Zustand gestrickt.

Ergebnis: Viel Aufribbeln und Kopfschütteln darüber, was ich da im Autopiloten-Modus so fabriziert habe.

Deshalb: Wenn ich merke, dass ich zu müde bin, lasse ich das mit dem Stricken künftig lieber. Ja, auch wenn es schwer fällt und ich doch am liebsten noch so ein kleines Ründchen stricken würde, ihr kennt das ja sicher…

Viele Grüße & bis nächste Woche,

Tee & Kekse

Die verstrickte Dienstagsfrage #95

Lange war es ruhig auf Tee & Kekse, das soll sich jetzt aber endlich wieder ändern – das heißt, so es der aktuell anstehende Umzug und mein herzallerliebster Telefonanbieter mit den Blubberblasen es zulassen. Es scheint allerdings irgendwie ein größeres Problem zu sein, an der alten Adresse den Anschluss zu deaktivieren und an der neuen Adresse freizuschalten. Klar, da hat man sicher auch keine Übung darin, kommt bestimmt auch nicht häufig vor, dass jemand umzieht. Sonst hätte man mir sicher auch mitteilen können, wann die Ab- und Freischalttermine denn nun seien…

Atemberaubend gut fand ich auch den „Kundenservice“. Der Hinweis darauf, dass das Internet dringend etwa fürs Arbeiten gebraucht wird und deshalb ein zeitnaher Freischalt-Termin eine durchaus formidable Sache sein könnte, wurde von der Dame am anderen Ende mit einem ebenso herzlichen wie verständnisvollen: „Das spielt keine Rolle“ beantwortet. Ihr merkt schon: sollte es in nächster Zeit wieder recht ruhig sein, liegt das wahrscheinlich nicht daran, dass es einfach keine Rolle spielt, ob man als Kunde die Dienstleistung in Anspruch nehmen kann, solange man nur dafür zahlt – und natürlich noch 50 Euro zusätzlich dafür, dass man für unbestimmte Zeit von den Versuchungen der großen weiten Online-Welt verschont wird.

Solange ich aber noch den Draht ins Netz habe, kommt hier die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage für Euch.

54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Zwei Wochen war das Wollschaf krank – jetzt fragt es wieder, Gott sei Dank :-=)

Heute ist Herbstanfang, die Tage werden kürzer und kälter und wer nicht sowieso schon ganzjährig die Nadeln schwingt, bekommt jetzt richtig Lust auf’s Stricken.
Was sind Deine Herbst-Strickpläne, welche Projekte stehen in den nächsten Wochen und Monaten auf Deiner todo-Liste?
Oder lässt Du Dich einfach treiben und strickst, was Dir gerade über den Weg läuft?

Liebes Wollschaf,

zuerst einmal: schön, dass Du wieder auf den vier Beinen bist, ich habe Dich und Deine unterhaltsamen und spannenden Fragen schon vermisst.

Das Herbstanfang ist, ist mir leider nicht entgangen, die Temperaturen sind schneller abwärts gesaust als ich in der Wasserrutsche bei einem der seltenen Freibadbesuche während dieses zweifelhaften Teilzeitsommers. Die Lust zum Stricken ist allerdings ungebrochen und so habe ich erst vergangene Woch ein Paar Socken angeschlagen, bei denen ich zum ersten Mal eine nachträglich eingestrickte Ferse ausprobieren möchte. Warum das? Ganz einfach! Die Sockenwolle ist gemustert und ergibt mit 64 Maschen ein perfekt gleichmäßiges Ringelmuster. Das wollte ich nicht durch das Stricken einer Ferse unterbrechen. Statt dessen habe ich entschieden, Ferse und Zehenabnahmen in einer anderen Farbe zu arbeiten. Fotos gibt es demnächst. Ich bin schon gespannt, wie hinterher die Passform sein wird, aber dazu ein ander Mal….

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Die verstrickte Dienstagsfrage #94

Heute gibt es mal wieder eine verstrickte Dienstagsfrage. Viel gibt es dazu nicht zu sagen, dann gleich mitten hinein ins Geschehen:54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

“Selbstgestrickte Sachen brauchen nicht perfekt zu sein, es ist schließlich Handarbeit” – stimmst Du dieser Aussage zu?

Liebes Wollschaf,

Hand aufs Herz: wie perfekt war Dein erster selbstgestrickter Schal? Eben, siehst Du…. Perfektion ist etwas, wonach man streben kann, was aber tatsächlich nur sehr schwer zu erreichen ist.

Natürlich sollte gutes Handwerk, wozu ich jetzt auch mal die Handarbeiten zähle, seinem industriell gefertigten Pendant in Qualität und Verarbeitung überlegen sein, deswegen halte ich die Begründung für etwas krude.

Aber ja, Handarbeit darf trotzdem nicht perfekt sein, weil sie eben immer nur so gut sein kann wie der, der sie ausführt. Dass hier ist kein Plädoyer dafür, sich nicht ständig weiterzuentwickeln und nacht etwas Besserem zu streben als dem, was man gerade kann, aber die Messlatte sollte andersherum auch nicht so hoch liegen, dass irgendjemand deshalb belächelt oder ausgegrenzt wird – schließlich ist Handarbeiten für die meisten von uns doch ein Hobby.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #93

Auch heute gibt es hier wieder eine verstrickte Dienstagsfrage. Ich bin schon gespannt, später nachzulesen, wie die anderen Teilnehmer diese Woche geantwortet haben, bei mir war gar kein langes Überlegen nötig – im Gegenteil! Worum es eigentlich geht? Um das ebenso schöne wie inspirierende Thema Strickbücher!Die vertsrickte Dienstagsfrag

Habt Ihr ein oder mehrere Lieblings-Strickbücher?

Wenn ja, welche(s)?

Aus welchem Buch habt Ihr bisher die meisten Modelle nachgestrickt?

Welches Buch in Eurer Strickbibliothek hat Euch bisher den meisten Nutzen gebracht und warum?

 

Liebes Wollschaf,

die Frage ist für mich gaaaanz einfach zu beantworten. Mein liebstes Strickbuch ist das, was mir auch am meisten Nutzen gebracht hat. Es ist…. Tusch und Trommelwirbel: Stricken – Das Standartwerk von Stephanie van der Linden. Auf youtube gibt es einen Clip vom topp Verlag, der das Buch verlegt hat, da könnt Ihr mal reinschauen, wenn Ihr es nicht sowieso schon kennt.

Wahrscheinlich zielte die Frage zwar auf eines des vielen schööööööönen Strickbücher, die einen ganz berauscht von Farben und Formen zurücklassen. Aber ganz ehrlich, die meisten Anleitungen die ich stricke, sind aus raverly. Ich blättere zwar wirklich gern in Strickbüchern, aber mir fällt auf Anhieb keines ein, aus dem ich mehr als ein Modell gestrickt hätte. Wann immer ich allerdings etwas zum Thema Technik nachschlagen möchte, komme ich immer wieder auf das dicke rosa Buch zurück, was es auch definitiv zum meistbenutzten Buch in der Strickbibliothek macht.

Jetzt geh ich mal schauen, was Eure Favoriten sind. Wenn Ihr einen tollen Tipp habt, freue ich mich aber auch über Kommentare an dieser Stelle!

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #92

Wir nähern uns langsam aber sicher der 100… Wenn ich öfters Zeit zum bloggen finden würde, ginge es ratzfatz und schon wäre die 100. verstrickte Dienstagsfrage beantwortet. Heute finde ich mal wieder die Zeit, also nix wie ran ans Laptop und losgelegt….54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Hattet Ihr in Zusammenhang mit Eurem Hobby schon mal ein negatives Erlebnis?

Musstet Ihr Euch vielleicht dumme Sprüche oder abfällige Bemerkungen anhören?
Oder hattet Ihr schon mal Streit mit dem Partner wegen Eurer Wollkäufe oder weil Ihr Euch mehr mit dem Strickzeug als mit ihm beschäftigt?
Wart Ihr womöglich in einen Zickenkrieg unter Wollweibern verwickelt?
Habt Ihr eventuell sogar schon Verletzungen oder andere negative gesundheitliche Folgen -verursacht durch Euer Hobby- erleiden müssen?

Und wenn ja, wie seid Ihr mit der Situation umgegangen?

Liebes Wollschaf,

vielen Dank für die Frage! In diesem Punkt scheine ich (fast) auf einer Insel der Glückseligen zu leben. Mit ernsthaft negativen Kommentaren zu meinem Hobby war ich bisher zum Glück nicht konfrontiert, so ein bisschen Gefrotzel kann man ja nicht wirklich dazuzählen.

Streit wegen meiner Wollkäufe? So weit kommt es noch. Ich habe einen festen Ort für meinen Stash und sorge dafür, dass er nicht überquillt. Außerdem zahle ich meine Wolle selbst und weil mein Liebster mehrere mindestens so zeitraubende Hobbys hat wie ich, gibt es gar keine Diskussion darüber.

Zickenkrieg? Nun ja, es gibt wohl in jedem Lebensbereich Menschen, die meinen, sich auf Kosten anderer profilieren zu müssen. Was soll man dazu schreiben? Ich versuche es mal mit: Nichts! Das Leben ist entschieden zu kurz, um sich über so etwas aufzuregen und bei Licht betrachtet sind solche Aktionen meist auch verdammt armseelig und im Grunde bemitleidenswert.

Da wende ich mich doch lieber wieder den schönen Seiten zu, denn ich kann es nicht oft genug betonen: die positiven Seiten überwiegen stark und die geknüpften Kontakte machen mir immer wieder aufs Neue viel Freude.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #91

Und auch diesen Dienstag wieder ein riesen WoW!!! Auf dem Heimweg von der Arbeit hat das Thermometer 35 Grad angezeigt…. Da heißt es jetzt abkühlen und erst mal die verstrickte Dienstagsfrage dieser Woche beantworten. Oder vielleicht auch nicht, denn heute bittet das Wollschaf selbst um eine Frage: 54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Aus dem Archiv vom 07.06.2005:

Heute sind wir mal alle Wollschafe:

Gibt es etwas, was du von den Strickbloggern wissen möchtest?

Liebes Wollschaf, liebe Bloggerinnen und Blogger

ich habe tatsächlich eine Frage an Euch: Warum bloggt Ihr? Was ist Euer Antrieb, immer wieder in die Tasten zu hauen, viel Zeit, Energie und Kreativität darin zu investieren, das weltweite Web mit Euren kreativen Projekten und Ideen zu füttern?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten!

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #90

Wow… Zum 90. Mal beantworte ich heute eine verstrickte Dienstagsfrage. Ich finde, das ist wirklich eine klasse Sache, ich habe viel dabei gelernt und konnte hoffentlich auch den einen oder anderen hilfreichen Tipp beisteuern. Heute ist die Frage auch wieder spannend, im wahrsten Sinne des Wortes!54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Liebes Wollschaf,

ich muss aus aktuellem Anlass etwas fragen: worauf spannen du und deine Schäfchen-Fans Strickstücke, die nun mal gespannt werden müssen? Ich bin noch nicht auf eine leichte, schnelle, kostengünstigste und funktionierende Lösung gekommen. Danke für deine Hilfe.

Vielen Dank an Distel für die heutige Frage!

Liebe Distel, liebes Wollschaf,

ich habe schon oft gelesen, dass Puzzlematten aus Moosgummi absolut super sein sollen, um darauf Strickstücke zu spannen. Die gibt es teils auch recht günstig auf Kinderflohmärkten – oder sonst einfach mal die Kids in der Verwandtschaft anhauen. Gut funktioniert auch dicker Schaumstoff, wie man ihn z.B. für Polsterarbeiten benutzt.

Ich selbst verwende allerdings eine andere und vollkommen kostenlose Möglichkeit, um Strickstücke zu spannen. Ich stecke meine Teile einfach auf eine Unterlage, die aus einer Fleecedecke und mehreren Lagen übereinandergeschichteter (großer) Handtücher besteht. Das funktioniert hervorragend und ich war mit dem Ergbnis bisher immer sehr zufrieden. Gestern habe ich erst die Nadeln aus dem aktuellen Projekt gezogen. Schade, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich ein Foto gemacht. Falls Du Fragen dazu hast, melde Dich gern!

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse