Die verstrickte Dienstagsfrage 23/2015

…Und wieder hat das neugierige Wollschaf eine verstrickte Dienstagsfrage für uns im Gepäck. Passend zum Wetter wird es natürlich sommerlich!Die verstrickte Dienstagsfrage

Nimmst Du Dein Strickzeug mit in den Urlaub?
Wenn ja, lieber kleine handliche Projekte oder ein großes Projekt?
Wo strickst Du? Auf der Fahrt, am Strand, im Hotel oder …?
Hast Du vielleicht schon mal an einem besonders exotischen Ort gestrickt?

Liebes Wollschaf,

grundsätzlich nehme ich mein Strickzeug eigentlich (fast) überall mit hin, also auch in den Urlaub. Weil ich sowieso nicht so der Fan von riesigen Projekten bin, gilt das für den Urlaub natürlich doppelt. Dementsprechend wäre für mich z.B. ein hübsches Lacetuch eine gute Wahl – nicht zu einfach, aber auch nicht zu kompliziert. Einfach etwas, das mich eine Zeit lang beschäftigt. Zu früh fertig werden ist ja blöd im Urlaub.

Andererseits muss ich ja auch zugeben, dass es zu meinen typischen Reisevorbereitungen gehört, mal zu googeln, ob am Reiseziel vielleicht ein hübscher Wollladen wartet, der entdeckt werden möchte….

Wo ich stricke? Dort, wo es sich anbietet. Ich habe schon im Flieger gestrickt, im Hotel, am Wasser und auch schon mal auf einem kleinen Boot mitten auf dem Wörthsee. Gilt das als exotisch? Keine Ahnung, aber vorstellbar wäre es…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Werbung

Die verstrickte Dienstagsfrage 20/2015

Die verstrickte Dienstagsfrage

Strickt ihr eigentlich bei diesem fantastischen Sommerwetter auch, oder liegen die Nadeln still? Ich habe ja noch den zweiten Zigzagular Sock auf den Nadeln, bin damit aber schon über die Ferse gekommen und deshalb eigentlich ganz guter Hoffnung, dass er bald fertig wird. Ob sich dann auch eine Gelegenheit findet, sie auch anzuziehen? Hm…. mal schauen. Bis dahin mache ich mir zumindest ein paar Gedanken übers Stricken und beantworte die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage.

Hast Du schon mal jemandem zuliebe etwas gestrickt oder gehäkelt, das Du selbst ganz scheußlich fandest?
Was würdest Du auf gar keinen Fall stricken/häkeln?

Liebes Wollschaf,

ich muss sagen, da geht es mir wie Anke vom Wollstash: Ich finde diese Frage ziemlich absolut. Wenn man für jemanden etwas macht, mache ich es ja, um demjenigen eine Freude zu machen, nicht weil ich es besonders toll finde. Deswegen könnte ich da schon über meinen Schatten springen. Aber andererseits: warum nicht einfach mit demjenigen eine Lösung finden, mit der beide Seiten zufrieden sind? Da spricht doch nichts dagegen… Hat zumindest in der Vergangenheit ganz gut geklappt, deshalb kann ich hier (zum Glück) auch nicht von irgendwelchen Wollgrusligkeiten berichten, die einem Handarbeitsfan ein wohliges Schaudern bescheren. Schauen wir mal, ob das auch so bleibt. Wenn nicht, lest ihr es hier….

Viele Grüße & eine schöne Woche,

Tee & Kekse

P.S.: Wie ist das mit euch? Gibt es irgendwas, was ihr niiiiiiiemaaaalllssss Stricken oder Häkeln würdet?

Die vertsrickte Dienstagsfrage #108

Ich haoffe, Ihr hattet alle ein schönes und entspanntes Osterfest. Hier geht es jetzt wieder ganz normal weiter und z54-free-cartoon-sheep-clipart-illustrationwar mit der verstrickten Dienstagsfrage:

Nutzt Du Software für Dein Hobby, z.B. um Strickschriften zu erstellen oder um Anleitungen umzurechnen bzw. zu berechnen?
Wenn ja, welche Programme benutzt Du und wofür verwendest Du sie?
Gibt es Dinge, für die Du Dir eine Software wünschen würdest?

Liebes Wollschaf,

das ist eine wirklich spannende Frage und ich bin schon sehr gespannt auf Eure Antworten, denn vielleicht kann ich mir da noch das ein oder andere abschauen. Beim Stricken bin ich nämlich ziemlich offline unterwegs, Berechnungen, Skizzen, das Zählen von Reihen oder Ähnliches funktioniert bei mir einfach mit Stift und Zettel, meist sogar direkt auf der Anleitung, damit ich später nachvollziehen kann, was ich geändert habe. Deswegen gibt es heute keine heißen Tipps zum Thema und Wünsche habe ich im Moment auch keine besonderen, aber das kann sich ja noch ändern…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 P.S.: Habt Ihr vielleicht Tipps zum Thema Strick-Software bzw. App für mich?

Die verstrickte Dienstagsfrage #107

Auch an diesem orkangebeutelten Dienstag lässt sich das neugierige Wollschaf nicht von seiner Mission abbringen und stellt wieder einmal eine verstrickte Dienstagsfrage. Trotz oder gerade wegen „Niklas“ macht es doppelt Spaß, sich wollig warme Gedanken zu machen. Das Thema diesmal: Strickmenschen.54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Angenommen Du hättest die Möglichkeit, einen “Strickmenschen” Deiner Wahl persönlich zu treffen (egal, ob bereits verstorben oder noch lebendig).
Wen würdest Du wählen und warum?

Liebes Wollschaf,

herzlichen Dank für die schöne Frage. Ehrlich gesagt, so richtig dolle Gedanken habe ich mir zu diesem Thema noch nie gemacht. Ich treffe viele äußert liebenswerte und freundliche Strickmenschen beim regelmäßigen ravelry-Stricktreffen. Wir stricken und plaudern – und mehr braucht es eigentlich auch gar nicht, finde ich.

Wenn es aber darum geht, einmal einen bekannteren Strickdesigner zu treffen, kann ich mich nicht so recht entscheiden. Sowohl Martina Behm als auch Veronika Hug durfte ich bereits kennenlernen und einen Workshop bei ihnen besuchen.

Toll wäre es, mal einen Workshop bei Birgit Freyer zu besuchen – ich liebe ihre Tuchdesigns. Auch die Designs von Ysolda Teague gefallen mir sehr gut. Von ihr würde ich gerne etwas über die Konfektionierung von Strickstücken lernen. Und last but not least wäre da auch Kate Davies mit ihren großartigen Entwürfen…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

P.S.: Was mich aber auch interessiert: wen würdest Du denn gern mal kennenlernen?

Die verstrickte Dienstagsfrage #106

…ist heute genau genommen gar keine Frage. Die Anweisung des neugierigen Wollschafs lautet statt dessen „Führe den Satz fort mit dem ersten Gedanken, der Dir dabei in den Sinn kommt.“ Gerne doch. Also….

“Ich stricke, also… habe ich ständig irgendwas auf den Nadeln!“

Loop_Joji_Locatell_2

Was genau?

Diesmal ist es ein Loop nach der Anleitung „To infinity and beyound“ von Joji Locatelli. Das Muster, das Ihr kostenlos auf ravelry.com findet, strickt sich super. Schon nach kurzer Zeit hatte ich den Bogen raus und musste nur noch von Zeit zu Zeit auf die Anleitung spicken.

Mit seinen Lochmustern und Zöpfen ist der Loop nicht ganz anspruchslos, aber doch immernoch so, dass er sich gut nebenher stricken lässt. Nach dem Spannen kommt das Muster besonders gut zur Geltung, ich finde ja, es hat was von knospenden Frühlingsblumen, wie man sie jetzt überall spießen sieht.

Verwendet habe ich dafür ein Knäuel Zauberball, leider ist mir das Etikett abhanden gekommen, aber ich denke, es ist die Farbe „Charisma“: pink, schwarz und ein Hauch dunkelblau.

Gestrickt habe ich der Anleitung entsprechend mit Nadeln in Stärke 3,5 – eine gute Wahl, denn so ist er locker und leicht geworden.

Hier das Ganze im Detail….

Loop_Joji_Locatell_1

Die verstrickte Dienstagsfrage #104

Immer wieder Dienstags beantworte ich die verstrickte Dienstagsfrage. Inzwischen ist es schon fast schon lieb gewonnene Routine und ich warte gespannt darauf, was das neugierige Wollschaf wissen möchte. Diesmal geht es um Suchen & Finden:

Hast Du schon mal Dein Strickzeug oder ein gestricktes Teil irgendwo vergessen oder verloren?

Wenn ja, hast Du es wiederbekommen?

54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Liebes Wollschaf,

zugegeben: ich verliere oder vergesse immer mal wieder irgendwelche Dinge. Nicht häufig, aber es passiert schon mal. Außer bei Stricksachen. Ich habe noch nie mein Strickzeug oder etwas fertig Gestricktes verloren. Obwohl…. Zählt es, wenn das bösartige Sockenmonster einen Stricksocken in den Tiefen der Waschmaschine versteckt hält und auch gegen verlockende Belohnungen nicht mehr rausrücken will?

Bei näherem Nachdenken fällt mir nur ein selbstgmachtes Handytäschchen ein, das mein Freund im Zug vergessen hat und das hoffentlich einen liebevollen neuen Besitzer gefunden hat. Besonders ärgerlich: Es war noch brandneu, ich hatte quasi gerade eben die Fäden vernäht…. Ich habe dann ein neues gemacht, das toi…toi…toi… seit inzwischen vier Jahren in Benutzung ist.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Die verstrickte Dienstagsfrage #103

Auch heute hat das Wollschaf wieder eine spannende verstrickte Dienstagsfrage im Gepäck. Dann legen wir doch gleich mal los:54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Hat sich Dein Strickgeschmack im Laufe der Jahre hinsichtlich der verwendeten Garne, der bevorzugten Projekte und/oder der Art der Modelle verändert?
Was hast Du früher ge- bzw. verstrickt, was strickst Du heute und worauf führst Du den Wandel -sofern es einen gibt- zurück?

 

Liebes Wollschaf,

mein Strickgeschmack hat sich ganz eindeutig mit meinem Kenntnisstand verändert. Zu meinen liebsten Strickprojekten gehören inzwischen Lacetücher und -schals. Früher hätte ich mir nie vorstellen können, so etwas leichtes und filigranes zu stricken. Da stand alles hoch im Kurs, was mit dicker Wolle und ebensolchen Nadeln zu bewerkstelligen ist.

Eines ist aber über die Zeit gleich geblieben: Meine Vorliebe fürs Sockenstricken…. Apropos…. das könnte ich doch eigentlich mal wieder in Angriff nehmen. Aber erst geht es wieder zurück zu den Wurzeln. Mit dicken Nadeln und Filzwolle entstehen gerade Filzpuschen. Das inzwischen vierte Paar diesen Winter und es werden wohl nicht die letzten bleiben.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #102

Die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage ist kurz und knackig, aber richtig interessant. Ich hoffe, meine Anwort fällt genauso aus. Also, los gehts….54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Was macht für Dich ein gutes Strickdesign aus?

Liebes Wollschaf,

dass das Design zu mir und meinen Anforderungen passen, aber das ist eigentlich klar, sonst fällt es gleich von Anfang an durch.

Schön finde ich Designs, bei denen Garn und Muster gut zusammenpassen. Meiner Erfahrung nach kommt entweder das eine oder andere gut heraus, beides zusammen wirkt meistens nicht. Auch eine Überfrachtung mit verschiedenen Mustern führt meistens nur dazu, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht – oder eben das entsprechende Strickstück.

Auch die Passform ist ein wichtiger Punkt. Nicht selten sieht man in Strickzeitschriften Models in merkwürdig verrenkten Posen. Auf den zweiten Blick wird meist auch klar, dass es nicht daran liegt, dass damit Falten oder seltsame Schnitte kaschiert werden. Schaut man nicht so genau hin und strickt das Muster einfach nach, ist die Enttäuschung vorprogrammiert und das ist einfach schade, wenn man die Zeit, Geld und Arbeit bedenkt, die in ein solches Modell gesteckt wurden, dass dann ja doch nur im Schrank hängt.

Soweit meine Gedanken zu diesem Thema. Sicher gäbe es npoch eine Menge mehr dazu zu sagen, aber das kommt dann sicher, wenn ich Euch mal wieder ein konkretes Modell vorstelle.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #101

Gerade geht es Schlag auf Schlag mit den verstrickten Dienstagsfragen! Nachdem ich letzte Woche ein wenig spät dran war, gibt es die aktuelle Frage heute wieder pünktlich. Ich muss sagen, ich bin schon sehr gespannt auf Eure Antworten, das Thema finde ich sehr interessant.54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Wie wichtig sind Dir beim Garnkauf Kriterien wie geprüfte Schadstofffreiheit, organisch, nachhaltige Herstellung, Fair Trade u.ä.?
Achtest Du auf entsprechende Gütesiegel?

Vielen Dank an Tichiro für die heutige Frage!

 

Liebe Tichiro, liebes Wollschaf,

das Thema interessiert mich sehr, aber leider geben die Standard-Wollläden noch nicht wirklich viel zu diesem Thema her. Hier habe ich eine kleine Übersicht gefunden, was es momentan an Siegeln gibt. Gut gefallen hat mir auch der Beitrag von Nadel und Faden, die in ihrem Artikel auf die Einstellung der bekannteren Garnhersteller zum Thema Umwelt/Nachhaltigkeit etc. eingeht.

Mich würde interessieren, ob es Online Händler gibt, die besonders viel Wert auf zertifizierte Wolle legen. Ich kenne z.B. Rosy Green Wool, aber sonst nur wenige. Wenn Ihr Tipps für mich habt, ich würde mich freuen!

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #100

54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Ein Jubiläum… Wenn auch mit gehöriger Verspätung. Und überhaupt. Aber jetzt habe ich es ja doch noch geschafft. Anders als das neugierige Wollschaf war ich zwar nicht im Winterschlaf, aber das Ergebnis ist irgendwie trotzdem das selbe. Muss meine Strategie nochmals überdenken. Bis das allerdings soweit ist, gibt es für Euch heute meine Antwort auf die (noch) aktuelle vertsrickte Dienstagsfrage:

Das Wollschaf ist aus dem Winterschlaf wieder erwacht und streckt vorsichtig das neugierige Näschen aus dem warmen kuscheligen Stall.
Brrrr,  immer noch Winter…  Zum Glück ist es warm angezogen und spürt die Kälte kaum.

Aber wie ist das bei Euch?

Habt Ihr genau jetzt, in dem Augenblick, da Ihr diese Frage lest, etwas Selbstgestricktes an? Wenn ja, was? Und vielleicht könnt Ihr ja ein Foto machen?

Vielen Dank an Angela für die Frage.

Liebe Angela, liebes Wollschaf,

daheim habe ich gerne selbstgestrickte Socken an, heute ist dem aber nicht der Fall. Volle Fehlanzeige. Um es an kalten Wintertagen angenehm warm und gemütlich zu haben, benötigt es aber auch nicht unbedingt gestrickte Kleidungsstücke. Ich möchte Euch heute zwei meiner Couchkissen zeigen:

sofakissen_strickennadelbindenDiese beiden Exemplare sind bei warmen Temperaturen, aber auch bei kaltem Wetter tolle Partner zum Anlehnen und Ausruhen. Das rot-weiße Kissen im Hintergrund habe ich in der Technik des Nadelbindens gefertigt, einer uralten Handarbeitstechnik, die bereits im alten Ägypten bekannt war.

Das vordere Kissen habe ich von einer lieben Freundin geschenkt bekommen. Es besteht aus kraus rechts gestrickten Patches, die anschließend zusammgehäkelt wurden. Ich liebe dieses Kissen, nicht nur, weil es eine ganz besondere Geschichte hat. Meine Freundin hat mehr als ein halbes Jahr lang nach jeder unserer Begegnungen ein solches Patch gestrickt. So erzählt dieses Kissen Episoden einer wunderbaren Freundschaft, die ich gar nicht hoch genug schätzen kann.

Ihr seht: So können Stricksachen im wahrsten Sinne des Wortes herzerwärmend sein, von außen wie von innen.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse