Das neugierige Wollschaf hat wieder eine super Dienstagsfrage im Gepäck. Was stricken… und warum eigentlich? Diese Fragen stellen sich in der Tat regelmäßig, so auch hier:
Wie entscheidet ihr was ihr als nächstes strickt??
Geht ihr nach einem bestimmten Farbschema oder nach Hersteller
oder einfach nur danach, was euch gerade „anhüpft“??
Ich habe immer das Problem, dass ich mir ein Knäuel Wolle aussuche und sobald ich es verstricken will, gefällt es mir nicht mehr und ich muss ein anderes nehmen. Und das „Erstgewählte“ verschwindet dann tief unten in der Versenkung!
Ich bin gespannt,was ihr so Interessantes dazu beitragen könnt.
Vielen Dank an Angela für die heutige Frage!
Liebe Angela, liebes Wollschaf,
vielen Dnak für die schöne Frage. Gar nicht so einfach zu beantworten, aber versuchen wir es mal. Ich habe schon Strickprojekte gestrickt, die mich wirklich angesprungen haben und so einen „unbedingt-haben-wollen-Effekt“ ausgelöst haben. Dann gibt es natürlich noch Projekte, die ich gestrickt habe, weil es einen bestimmten Anlass gab. Babyschüchen für die schwangere Freundin, ein Jäckchen zur Taufe vom Patenkind, ein Lace-Tuch für Mama zu Weihnachten…. So ließe sich die Liste noch endlos verlängern.
All diese Projekte haben aber eines gemeinsam: Für sie habe ich die Wolle dann gekauft, als ich sie gebraucht habe. Wolle kaufen, bunkern und dann nix damit anfangen können, das mache ich eigentlich nicht. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie einzelne Knäuel schöner Sockenwolle, von der ich weiß, dass da sicher was drauß wird, den einen oder anderen Strang Lace-Wolle von dem ich so angetan war, dass ich ihn auf jeden Fall verstricken wollte…. Bisher haben sich in meinem Stash noch keine „Wollleichen“ angesammelt, die ich so gruselig finde, dass ich sie gar nicht zu irgendwas verstricken würde. Zugegeben, manchmal ist es nicht ganz einfach, wenn ein schöner Strang Wolle zum Kauf verführt, aber da denke ich lieber zweimal nach, bevor ich ihn mitnehme…
Viele Grüße,
Tee & Kekse