Augschburg, wo Du Wolle?

Keine Frage, Augschburg ist eine echte Handmade-City. Auch wenn ich es seit Neustem eher vom Spielfeldrand betrachte: schön, was die Fuggerstadt an kreativen Menschen verschiedensten Couleur, jungen Labels und spannenden Ideen zu bieten hat. Wer Tee & Kekse schon ein bisschen kennt, weiß: mein Handmade hat meistens Maschen, ob gestrickt oder gehäkelt ist dabei eigentlich eher nebensächlich. Für die Blogparade Augsburg bloggt stelle ich Euch jetzt, wo das Thermometer nicht mehr in dauerhafter Hochstimmung ist, die Woll-Dealer zwischen Lech und Wertach zusammenzustellen und vielleicht noch einen kurzen Hinweis zu geben, wo Ihr Anschluss findet, wenn Ihr nicht allein mit den Nadeln klappern wollt…

postkarte
Viel Spaß beim Stricken und entspannen – mir zumindest hilft es immer sehr.     Collage: Judith Strußenberg

Die Woll-Dealer

Wolle Rödel – Annastraße 2

Hier gibt es neben netter Beratung und einem breiten Wollsortiment, das vor allem aus Garnen der Hausmarke besteht Bücher, Zeitschriften und alles für diejenigen, die sich auch mal an der Sticknadel versuchen wollen.

https://www.wolle-roedel.com/shop/de/Filialen/WolleRoedelAugsburg

Restehaus Maier – Vorderer Lech 39

Der Reste Maier ist über die Grenzen Augsburgs bekannt – zurecht, denn hier gibt es alles was das Schneiderherz begehrt. Stoffe zum Niederknien, Knöpfe in allen Formen und Farben, tonnenweise Kurzwaren …seufz… Aber auf Handarbeitsfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Neben Regia bekommt man hier auch schöne Wolle von Rowan oder das ungebrochen trendige Sortiment von MyBoshi, sowie eine große Auswahl an Inspirationen in Form von Büchern und Zeitschriften.

http://www.der-stoff.de/fillialen/augsburger-restehaus/augsburg.html

Wolle Schaefer – Maximilianstraße 33

1922 eröffnet, ist Wolle Schaefer eine echte Institution in Augsburg. Renate Abstreiter und ihr Team setzen beim Angebot voll auf Lana Grossa, Lang Yarns sowie Socken- und Trachtenwolle von Schachenmayr.

http://woll-schaefer.de/

Augenstern Wolle – Glückstraße 15

Hier gibt es Marken und Qualitäten, die man in Augsburg sonst vergeblich sucht. Wer sich einmal durch das Standard-Angebot gestrickt hat, findet hier erfrischende Abwechslung, z. B. die schönen Garnen von Atelier Zitron. Auch Veganer oder Allergiegeplagte, die trotz allem das Stricken nicht missen wollen, werden hier fündig.

http://www.augenstern-wolle.de/index.html

Woll-ke 10 – Höhenstraße 25 (Neusäß)

Ja, ich weiß: Neusäß ist nicht Augsburg, trotzdem führt Wolltechnisch kein Weg um den Laden von Annekatrin Hingst herum. Das Sortiment ist ausgesucht (Schoppel, ITO, Katja, Manos, Artesano, Lotus Yarns,…) und unter anderem bekommt man hier auch die GOTS-zertifizierte Wolle des Münchner Labels Rosy Green Wool. Ach ja, Strickkurse gibt es auch…

http://www.woll-ke10.de/index.html

Strick mit mir

Handarbeiten macht in Gesellschaft gleich doppelt so viel Spaß – finde ich zumindest. Deshalb hier noch kurz und knackig ein Überblick über die verschiedenen Stricktreffs, die ich in Augsburg kenne. Wie bei den Wollgeschäften erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ich freue mich im Gegenteil auf einen regen Austausch und neue Tipps.

Stricken im anna Café

Initialisiert von Wolle Schaefer findet jeden ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr ein Stricktreff im anna Café statt.

http://woll-schaefer.de/75/stricktreff

Augsburg strickt!

Dieser Stricktreff ist aus der Community www.ravelry.com entstanden und pflegt dort auch eine eigene Gruppe gleichen Namens. Jeden ersten Sonntag im Monat trifft man sich hier ab 14.30 Uhr in entspannter Runde bei Kaffee und Kuchen zum Stricken und Ratschen im Bürgerhaus Pfersee (Stadtberger Straße 17).

www.ravelry.com

Stricken 2.0

Jung, nett unkompliziert. Das war die Idee, als Lisa Figas und ich diesen Stricktreff ins Leben gerufen haben. Und so ist er auch geblieben. Organisiert wird das Ganze über die Facebook-Gruppe: Stricken & Häkeln Augsburg.

Jetzt seid Ihr an der Reihe: Kennt Ihr in oder um Augsburg tolle Wollgeschäfte oder Stricktreffen, die hier auf keinen Fall unerwähnt bleiben sollen? Ich freu mich auf Anregungen!

Werbung

Textiler Ausflugstipp – 2. Textilmarkt im tim

Impression vom 1. Textilmarkt 2013.

Fein gewebt, fest gewalkt, kunstvoll genäht, zart verflochten, bunt bedruckt und raffiniert gestrickt … Schon das Angebot des 1. Textilmarkts im vergangenen November hat die Herzen vieler Fans von handgemachter Textilkunst höher schlagen lassen. Nach dem fulminanten Start gib

t es jetzt eine Neuauflage und ist damit noch ein Grund mehr, mal (wieder) einen Abstecher nach Augsburg zu machen. Eindrücke vom ersten Markt findet Ihr auch hier auf facebook.

Textilkunst, Design und textiles Handwerk in seiner schönsten Form wird es auch wieder beim 2. Textilmarkt im Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) geben. In den historischen Hallen der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei präsentieren 57 Ateliers am 22. und 23. November 2014 individuelle Kleidung, Heimtextilien, Hüte, Lederwaren, Schmuck und vieles mehr.

Spannendes Begleitprogramm

Nicht nur die vielseitige Auswahl der Aussteller, auch das Begleitprogramm mit Workshops und Vorführungen hält ein paar Leckerbissen bereit. Schon mal jemandem über die Schulter geschaut, der Gold- und Silberspitzen klöppelt oder das Geflecht für einen Stuhl herstellt? Nein? Aber kein Problem, das kann man hier nachholen…

Textilkunst

Ausstellung Textilkunst tim Textilmarkt

Auch 2013 gab es Textilkunst zu bestaunen, wie diese Skulptur von Dorothea Reese-Heim

57 Aussteller und Begleitprogramm sind aber nocht längst nicht alles. Auch Textilkunst zum Anschauen (und nicht mit nach Hause nehmen) findet auf dem Textilmarkt wieder ihren Platz. Zu sehen sein wird die zarte, fast schwerlose Installation „In die Luft gebaut“ der Künstlerin  Anna Rubin und die Sonderschau „Zerbrechlicher Halt“ von Traudel Lindauer.

Auf einen Blick:

Öffnungszeiten: Der Textilmarkt findet am Samstag und Sonntag, 23./24 November, jeweils von 9 bis 18 Uhr im Textilmuseum, Provinostraße 46, statt. Der Eintritt ist frei.

Anfahrt: In der Nähes des tim einen Parkplatz zu bekommen, ist nicht immer ganz einfach – besonders wenn soviel lost ist, wie an diesem Wochenende. Deshalb mein Tipp: Auto im Parkhaus der City-Galerie abstellen und zu Fuß zum tim laufen (ca. 5 Minutn Gehzeit),  oder in der Stadt parken, die Tramlinie 6 nehmen und den Ausflug gleich mit einer kleinen Tour durch Augsburg verbinden. Lohnen tut sich das allemal…..

Ihr habt keinen Plan, wie Ihr Euch vor Ort zurechtfinden sollt? Macht nix, hier kommt er:

tim Augsburg Textilmarkt Anfahrt Stadtplan

Textiler Ausflugstipp – Textilmarkt im tim

IMG_3883Fein gewebte Stoff, bunt bedruckte Textilien, eleganter Schmuck, fester Filz und kunstvoll genähtes Gewebe – für Fans textiler Handwerkskunst lohnt es sich kommenden Wochenende, einen Ausflug nach Augsburg zu machen. Das staatliche Textil- und Industriemuseum (tim) lockt sowieso, am 23. und 24. November gibt es aber gleich eine doppelten Grund zum Besuch im Textilviertel der Fuggerstadt: Das Museum öffnet seine Pforten für den ersten Textilmarkt.

Mit dabei sein werden insgesamt 55 Aussteller aus 5 Ländern, darunter auch Monika Fergg, in deren Werkstatt das farbenfrohe Bild entstanden ist. Einen Überblick über die Aussteller und das Programm gibt es hier.
Die Augsburger Allgemeine hat im Vorfeld schon einige der Handwerker und Künstler vorgestellt, die im tim zu Gast sein werden.

Auf einen Blick:

Der Textilmarkt findet am Samstag und Sonntag, 23./24 November, jeweils von 9 bis 18 Uhr im Textilmuseum, Provinostraße 46, statt. Der Eintritt ist frei.

Tipp: Auto im Parkhaus der City-Galerie abstellen und zu Fuß zum tim laufen (ca. 5 Minutn Gehzeit),  oder die  Tramlinie 64 nehmen.

My Boshi goes Clubbing

IMG_0239

Wahrscheinlich hat inzwischen schon jeder etwas von Thomas Jaenisch und Felix Rohland gehört, den Erfindern von My Boshi, den trendigen Häkelmützen, ohne die auch in diesem Winter nichts geht. Für Kurzentschlossene aus Augsburg und der Region gibt es am Freitag, 8. November, ein ganz besonderes Event. Die sympathischen Franken sind zu Gast im KKlub in Augsburg, Gögginger Straße 10. Einlass ist laut Internetseite des KKlub ab 20.30 Uhr. Also los: Häkelnadeln eingepackt und ab ins Vergnügen….

QUIP DAY 2013

QUIP… was??? Wir hatten es hier ja schon von UFOs, KALs und anderen spannenden Dingen, aber ein QUIP war bisher noch nicht dabei. Dabei handelt es sich um den Quilt in Public Day 2013. Zu diesem schönen Anlass treffen sich auch in Augsburg jede Menge begeisterter Quilt- und Patchworkfans, um gemeinsam zu nähen, zu fachsimpeln und um einfach Spaß zu haben.

Der QUIP DAY 2013 findet am Samstag, 15. Juni zwischen 10 und 16 Uhr im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim), Provinostr. 46, statt. Mit dabei Fans der Kunstwerke aus Stoff und Faden sind eingeladen, ihre angefangenen Werke, Lieblingsquilts oder UFOs (da wären sie wieder, die Unfertigen Objekte…) zum gemeinsamen Show and Tell mitzubringen. Nach der guten Resonanz der letzten Jahre wird der QUIP Day auch in diesem Jahr von Patch’89, der Patchworkgruppe aus Augsburg und der Region gestaltet. Neben interessanten Gesprächen wird natürlich auch eine schönes Mitmach-Programm angeboten.

Und wer das tim noch nicht kennt: Einfach mehr Zeit einplanen und unbedingt anschauen. Von der Faser bis zur fertigen Haute Couture erfährt man in dem schön gestalteten Museum alles über die Textilherstellung und über die lange und bewegte Geschichte Augsburgs als Textilstadt. Außerdem findet noch bis zum 6. Oktober die Sonderausstellung „Textile Architektur“ statt. Auf 1.000 Quadratmetern Fläche führt die sinnlich gestaltete Sonderausstellung den spannenden und vielfältigen Einsatz von Textilien – vom Nomadenzelt bis zur Münchner Allianz-Arena – in der Architektur vor Augen. Im Mittelpunkt der Schau, die ich unbedingt noch selbst sehen will, stehen vor allem die Architekturprojekte der jüngeren Zeitgeschichte und der Gegenwart. Es lohnt sich also ganz unbedingt, auch abseits von Patchwork und Quilt den ein oder anderen Blick zu riskieren.

Bildnachweis: qusic via Compfight cc

Tag der Handarbeit – Mitmachen und Freude teilen

Die Initiative Handarbeit und der Bundesverband Deutsche Tafel e.V. engagieren sich auch dieses Jahr zum Tag der Handarbeit wieder für bedürftige  Kinder und ihre Familien. Unter dem Motto „Mitmachen und Freude teilen“ ist jeder, der Spaß am Stricken, Nähen oder Häkeln hat eingeladen, zu Nadel und Faden zu greifen und sich so für benachteiligte Mitmenschen zu engagieren.

Helfen ist ganz einfach, denn auf der Seite der Initiative Handarbeit können kostenlose Anleitungen für

Accessoires für Babys, Kinder und Erwachsene heruntergeladen werden. Die ferigen Teile werden bei den teilnehmenden Handarbeitsläden gesammelt und nach dem Ende der Aktion am 31. Juli 2013 der Tafel in der jeweiligen Region übergeben.

Auf der Seite der Initiative Handarbeit finden sich auch alle Veranstaltungen, die speziell zum Tag der Handarbeit stattfinden.

Auch Augsburg ist mit dabei. Hier gibt es gleich an drei Orten Aktionen:

  • Bereits am Freitag, 7. Juni, veranstaltet Wolle Schaefer von 17 bis 20 Uhr ein Strickcafé im Café Anna, Im Annahof.
  • Auch bei Karstadt wird zum Tag der Handarbeit am 8. Juni fleißig gehandarbeitet. Hier erwarten DIY-Fans verschiedene Aktionen und Aktivitäten.
  • Auch Wolle Rödel in der Annastraße ist mit von der Partie. Hier steht am Samstag alles für Handarbeitsbegeisterte bereit, die gerne in gemütlicher Runde stricken oder häkeln wollen.

Stricken, Tee & Kekse

Stricktreff Augsburg

Gemütlich und rundum schön war es beim ersten Stricktreff in der Neuen Stadtbücherei: In Ruhe plaudern, einen Kaffee oder Tee genießen und dabei die Nadeln klappern lassen. Weil schon beim ersten Mal eine ganz nette Gruppe zusammengekommen ist, wird es einen neuen Termin geben:

Wann: Am Dienstag, 12. März ab 16.30 Uhr

Wo: Café Lohof in der Neuen Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz in 86150 Augsburg

Aktuelle Infos: Gibt es auch hier, aber schaut doch auch mal in der Facebook-Gruppe vorbei: https://www.facebook.com/groups/209546899190173/

Neuer Strick- und Häkeltreff

IMG_3187

Strickfans aus Augsburg & Umgebung aufgepasst, nächste Woche startet ein neuer, junger Stricktreff in der Fuggerstadt. Ja, Häkeln ist natürlich auch erlaubt…

Wann: Am Dienstag, 26. Februar ab 10.30 Uhr

Wo: Café Lohof in der Neuen Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz in 86150 Augsburg

Aktuelle Infos: Gibt es künftig auch hier, aber schaut doch auch mal in der Facebook-Gruppe vorbei: https://www.facebook.com/groups/209546899190173/

…. Vielleicht sehen wir uns ja? Ich würde mich freuen!

Handgesponnen

Handspinnen in der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei – diese Idee hat mich schon lange gereizt. Jetzt hat Monika Fergg in ihrer Filzwerkstatt gegenüber des Staatlichen Textil- und Industriemuseums genau einen solchen Kurs angeboten. Da konnte ich einfach nicht widerstehen. An vier Abenden vermittelt sie die Grundkenntnisse des Spinnens. Los ging es mit dem Spinnen an der Handspindel, die anderen drei Abende gehören dem Spinnen mit dem Spinnrad. Neben jeder Menge Praxis gibt es auch wissenswertes rund um die Geschichte des Spinnens. Großartig finde ich auch, dass es die Möglichkeit gibt, während des Kurses ein Leih-Spinnrad mit nach Hause zu nehmen. Hier ist es also, das Modell Merino von Wollknoll.

An der Handspindel habe ich mich gelegentlich schon ein wenig versucht, das Spinnrad war komplett neu für mich, aber nach kleinen Startschwierigkeiten ging es recht schnell ganz gut. Vor einiger Zeit hatte ich schöne, grau melierte Fasern gekauft, die ich eigentlich mit der Handspindel spinnen wollte, aber jetzt kamen sie mir genau richtig, um mich am Spinnrad zu üben.

Leider weiß ich nicht genau, was das für Wolle ist, aber verspinnen ließ sie sich super. Hier ist das Ergebnis, die erste gesponnene, aber noch ungezwirnte Wolle.

Jetzt fragt Ihr Euch vielleicht, was es mit diesem grünen Haken auf sich hat. Eigentlich ist es eine ebenso einfache wie geniale Sache. Gerade am Anfang (ich hoffe, es bleibt nicht so), kommt es schon gelegentlich mal vor, dass der Faden reißt. Um fix weiterspinnen zu können, hilft dieses kleine, aber feine Werkzeug.

Damit lässt sich nämlich der schon gesponnene Faden oder in diesem Fall der Anfangsfaden leicht holen und wieder ansetzen. Nachdem mich das Spinnfieber einmal gepackt hat, konnte ich natürlich keine Ruhe geben und wollte unbedingt meine erstes hangesponnenes und verzwirntes Knäuel in den Händen halten. Ein bisschen schwierig als Anfänger und abseits des Kurses, aber hier haben mir die großartigen Videos von Chantimanous Handspinnerey sehr geholfen. Mit Hilfe von youtube und immer besser werdenem Handling habe ich es auch geschafft:

Nachdem das Garn einmal fertig gesponnen, gespannt, gewaschen und verzwirnt war, musste ich es auch gleich anstricken. Für den Moment ist es noch bei einem Musterstück geblieben. Während unter dem Tritt meiner Füße noch das Spinnrad vor sich hin surrte,  habe ich mir ausgemalt, wie ich aus dem Garn Stulpen stricken würde, und bin im Geist schon verschiedene Designs durchgegangen. Nachdem das Garn fertig war, musste ich leider feststellen, dass es zwar durchaus die passende Stärke für meine Pläne  hat, aber ziemlich kratzig ist und ich es eigentlich nicht an den Händen tragen will. Jetzt fehlt mir eine Idee, was ich mit den rund 130 Gramm Wolle anstellen soll, die sich mit einer Nadelstärke zwischen 3 und 4 prima stricken lässt. Vielleicht habt ja Ihr einen Vorschlag für mich? Ich würde mich sehr freuen.
Als Nächstes möchte ich lernen, wie ich es schaffe, das Garn weniger zu überdrehen. Ein andermal erzähle ich Euch gerne mehr über meine Spinnfortschritte und die Werkstatt von Monika Fergg.

 

Brechtige Schals oder Yarn bombing Augsburg

Heute gibt es ein Fundstück, das ich Euch auf keinen Fall vorenthalten wollte, auch wenn es leider schon ein paar Tage alt ist.

Yarnbombing, Strick Guerilla, Strick-Graffiti – es gibt viele Begriffe für ein und die selbe Sache, nämlich den öffentlichen Raum mit Gestricktem oder Gehäkeltem schöner zu gestalten, ohne dabei etwas zu beschädigen. In Großstädten wie München tragen Statuen plötzlich Häkelbikinis, in Essen schießen Strickpilze aus dem Pflaster und im bayerischen Friedberg haben die Regenrinnen einen ganz neuen, schicken Look. Jetzt hat der Trend auch Augsburg erreicht. Passend zum Geburtstag von Bertold Brecht am 10. Februar konnte der Dichter sich über bunte, handgestrickte Schals freuen. Zumindest schaut er einigermaßen angetan…

Brecht an seinem Platz im Bistro. Fotos: P. Kraft

The yarn bombing trend has reached Augsburg (Germany). On his birthday on February 10th some handknitted scarves were dedicated to the famous german writer Bertold Brecht who was born in Augsburg.