ssk, kfb …hä???

Heute flatterte hier ein stricktechnischer Hilferuf von Tee & Kekse-Leserin Carin ins Haus. Sie wünscht sich Unterstützung beim Lesen der Jackenanleitung Abalone, denn englischsprachige Strickanleitungen sind wirklich nicht Jedermanns Sache. Aber lest selbst:

Hallo liebe Wollfanatics, 
ich bin momentan hoffnungslos verloren – ich habe auf Euren Seiten (eigentlich auf der Suche nach einer Hilfe für ein aktuelles Strickprojekt) die Anleitung für das „Abalone“ Jäckchen gesehen und mich sofort in das Jäckchen verliebt, doch mit der englischen Anleitung tu ich mich echt schwer – und da ich ein absolutes „Stricklämmchen“, sprich Neuling, bin, kann ich mir nicht mal ausdenken wie ich da was anschlagen soll….könnt‘ Ihr mir vielleicht mit ein paar kurzen Übersetzungen (grad die wichtigsten Features) weiterhelfen? 
Vielen Dank! 
Carin

Zwar steht dieses hübsche Jäckchen schon seit gefühlten Ewigkeiten auf meiner Liste der Dinge, die ich gern mal stricken würden und ich habe es in einem älteren Post hier auch schon mal erwähnt, aber geschafft habe ich es bisher nie.

Deswegen möchte ich Carins Frage an alle Tee & Kekse Leser weitergeben. Falls jemand die Jacke schon mal für sich gestrickt hat, vielleicht sogar selbst eine Übersetzung geschrieben hat, oder Carin auf eine andere Art weiterhelfen kann:  Hinterlasst gerne einen Kommentar, oder schreibt unter teeundkekse[ät]gmx-topmail[Punkt]de eine Email, die ich dann an Carin weiterleite. Gemeinsam gelingt es doch sicher, einen neuen Strickie sicher um die tückischen Klippen englischer Übersetzungen zu helfen.

Bildnachweis: risaikeda via flickr.

Werbung

Ab ins Körbchen

So langsam machen sich draußen die ersten herbstlichen Vorboten bemerkbar. Damit naht auch wieder die Jahreszeit der triefenden Nasen und gemeinen Erkältungen. Damit zumindest das Holen der Taschentücher Freude macht, habe ich ihnen einen neuen, wolligen Aufenthaltsort gestrickfilzt:

Verwendet habe ich dafür Dochtwolle von Traub. Boden und Rollrand sind in Naturweiß belassen, für die Seitenwände habe ich selbstgefärbtes Garn verwendet, das ich mit Osterereierfarben gefärbt habe. Die Mischung aus Blau. Grün und Weiß passt nicht nur wunderbar in mein Badezimmer, sie erinnert mich auch immer an Sommer, Meer und Irland.

An der noch ungefilzten Seitenwand lässt sich besonders schön zeigen, wie die Wolle mustert. Zugegebenermaßen hatte ich beim Filzen in der Waschmaschine schon ein mulmiges Gefühl. Würde die Farbe halten oder in die weißen Bereiche auslaufen?

Beim Ende des Waschgangs stand ich schon ungeduldig vor der Waschmaschine und stellte freudig fest: Die Farbe hat nichts von ihrer Stärke eingebüßt und ist noch da, wo sie sein sollte. Auch das Zopfmuster, das ich in der Mitte der beiden Längsseiten eingestrickt habe, lässt sich schön erkennen.

Die Anregung für die Konstruktion der Box habe ich mir bei Frollein Rosenreslis Beuteldosenschachtelkorb geholt, die es kostenlos auf ravelry.com gibt:

Zuerst habe ich den Boden flach in der gwünschten Größe gestrickt und dann an den anderen drei Seiten Maschen aufgenommen. Ich habe für die schmale Seite 20 Maschen angeschlagen. Die Länge lässt sich beliebig variieren, für das seitliches Streifenmuster muss die Zahl der Maschen jedoch durch zwei teilbar sein. Also: abwechselnd 2 rechts/ 2 links stricken und mit 2 rechten Maschen enden. Bei 20 Maschen Breite habe ich das Muster wie folgt gestrickt: 5 rechts/ 2 links / 6 Maschen rechts (alle 6 Reihen zopfen)/ 2 links/ 5 rechts. Danach im Anschluss wieder das Streifenmuster stricken und auch hier mit 2 rechten Maschen beginnen und enden. Ist die gewünschte Höhe erreicht, über drei Reihen durchgehend rechte Maschen stricken. Das ergibt den Rollrand.

Sommersockengarten

Vor kurzem habe ich im zauberhaftenGarten meiner Eltern ein kleines Sommersockenshooting gemacht. Viel Spaß mit den Bildern.

Zwischen den Fuchsien schaut das zweite Paar Socken hervor, das ich gestrickt habe. Zum Eingewöhnen noch ohne Muster, aber mit wunderbar weicher und angenehm zu strickender Lana Grossa Grigio Wolle in Grau- und Blautönen.

Dieses Blau-grüne Gewächs ist eine Variation der Jaywalkersocken. Die kostenlose deutsche Anleitung findet sich hier. Da mir selbst die größte angegebene Größe nicht gereicht hat, habe ich das Wellenmuster gedoppelt, so dass ich für Größe 42 26 Maschen pro Nadel hatte. Das tolle Garn, das die Zick-Zack-Form so richtig gut unterstreicht, ist „Flusi das Sockenmonster“ von Regia.

Hier sind die very-Jaywalks nochmals aus einer anderen Perspektive zu sehen. Statt eines Bündchens habe ich einen Rollrand gestrickt, er unterstreicht die Zackenform der Socken besonders schön.

 

Multnomah

Warme Beerentöne, ein Hauch von Dunkelrot und Braun – diese wunderschöne Farbmischung von Lana Grossa hat es mir gleich angetan. Als ich dann noch gesehen habe, dass das Meilenweit 6-fach Special gerade im Angebot ist, musste ich einfach ein Knäuel mitnehmen – und dass, obwohl ich schon vor Längerem beschlossen habe, dass ich nur noch Wolle für bereits festgelegte Projekte kaufe. Also musste dringend eine passende Anleitung her. Über die Suchfunktion von www.ravelry.com, die zu bestimmten Garnsorten passende Projektvorschläge macht, bin ich auf das Dreieckstuch Multnomah gestoßen. Mit seinem hübsch durchbrochenen Wellenrand war für mich sofort klar, dieses Modell von Kate Ray, die auch den Blog Hello Knitty betreibt, muss auf die Nadeln.

Mit dem Ausdrucken der Anleitung begannen für mich die Probleme, denn ich hatte mich für die ebenfalls bei ravelry erhältliche deutsche Variante entschieden und leider nicht für das Original. Ich las die Anleitung und kam überhaupt nicht damit klar. Eine kurze Recherche bei google zeigte mir, dass ich mit diesem Problem nicht alleine war. Wohl auch deshalb hat sich die Bloggerin der Wolltruhe die Mühe gemacht, den ersten Teil der Anleitung nochmals neu zu übersetzen. Ihr Rat, dann das Muster, wie in der deutschen Anleitung angegeben weiterzustricken, erwies sich in der Folge als ein wenig optimistisch. Auch da stolperte ich über Ungereimtheiten. Letztendlich hat mich dieses Strickerlebnis davon überzeugt, nochmals eine komplett neue deutsche Anleitung zu schreiben, für all diejenigen, die nicht mal eben schnell im englischen Original nachlesen können.

Hier findet sich meine neu übersetzte Anleitung des Multnomah-Tuchs.
Ich habe sie sorgfältig erstellt, sollten Euch dennoch Fehler auffallen, freue ich mich über einen Kommentar oder eine Email.