Blogparade Poolparty: Bunter Sommersalat mit gebackenem Schafskäse

Die Temeperaturen draußen sind hochsommerlich und vor meinem inneren Auge erscheinen regelmäßig eiskalte Getränke und verführerisch glitzernde Swimmingpools. Wie passend, dass Nicole von Kurvig Schön gerade jetzt eine Blogparade zum Thema Pool Party gestartet hat.
Mein Beitrag zur Poolparty ist ein gemischter Salat mit Gurke, Tomate und lecker eingelegtem und anschließend gebackenem Schafskäse, ideal als kleine Stärkung nach dem fröhlichen rumplanschen. Hier kommt also kurz, knackig und nur für euch:

Salat Sommer SchafskäseSommersalat mit gebackenem Schafskäse

In der Schüssel sind:
  • roter Eichblattsalat
  • Salatgurke
  • Gemischte Gewürzoliven (am liebsten von Mani Bläuel)
  • Tomaten
  • Schafskäse
  • Wilde Hilde Salatgewürz von Herbaria
  • Olivenöl
  • Kräuter nach Belieben (z.B. italienische Kräuter)
  • 1 Zehe Knoblauch

So geht’s:

Der Schafskäse

Das absolute Highligt dieses Salats ist der Schafskäse. Deshalb braucht er auch ein wenig mehr Aufmerksamkeit. Am besten schon am Tag vorher vorbereiten. Aus dem Küchenfundus eine Tupperdose mit Deckel aussuchen, in die der Schafskäse problemlos von der Größe her reinpasst. Den Boden mit Olivenöl bedecken und nach Belieben Kräuter und Gewürze hinzugeben. Ich habe für die letzte Variante nur italienische Kräuter und etwas Pfeffer verwendet. Eine Zehe Knoblauch ganz fein würfeln und ebenfalls ins Gewürzöl geben. Den Schafskäse einmal von beiden Seiten darin wenden, dann in die Dose legen, mit dem Deckel verschließen und ab damit in den Kühlschrank. Beim vorbeilaufen am Kühlschrank einfach von Zeit zu Zeit umdrehen, aber nur keinen Stress damit. Wenn ihr am nächsten Tag den Salat zubereitet, den Schafskäse aus dem Kühlschrank nehmen, auf einen Teller legen, mit dem restlichen Öl übergießen und im Backofen beim 200 Grad Umluft 8-10 Minuten backen.

Eigentlich sollte hier noch ein Foto hin, aber was soll ich sagen? Der Salat war soooo schnell weg…

Der Salat

Für das Dressing verwende ich das Salatgewürz Wilde Hilde von Herbaria, das mit ein wenig heißem Wasser, Essig und Öl einfach zu fast allen Salaten passt. Natürlich könnt ihr aber auch ein anderes Dressing eurer Wahl benutzen.

Ehrlich gesagt käme ich mir komisch vor, bei Salat bestimmte Mengenangaben zu machen. Sicher habt ihr eure eigenen Erfahrungswerte und wisst am besten, wieviel Salathunger ihr habt…. Den Salat waschen und in handliche Stücke zupfen. Tomaten und Gurke ebenfalls waschen und in Spalten bzw. halbe Scheiben schneiden. In die Schüssel geben und gemeinsam mit den Oliven unterheben.

Inzwischen sollte auch der Schafskäse fertig sein. Kurz abkühlen lassen, den Salat auf Tellern anrichten und mit dem gebackenen Schafskäse garnieren.

Guten Appetit!

Die Blogparade geht/ging den ganzen Juni und diese Mädels sind mit dabei. Also: Unbedingt reinschauen….

Werbung

Fructosefrei backen: Osterlamm mit Traubenzucker

Osterlamm backen

Heute haben wir den Feiertag für ein last-minute-Backprojekt genutzt: Osterlämmer sollten her. Aber das die Hälfte des Haushalts eine Fructoseintoleranz hat, mussten wir wie so oft ein wenig improvisieren und eine Variante mit Traubenzucker statt mit normalem Haushaltszucker backen. Weil das ziemlich gut gelungen ist, habe ich euch hier das Rezept aufgeschrieben – immerhin ist ja noch ein Tag Zeit bis Ostern…

Fructosefreies Osterlamm

(Für 2 Lämmer)

170 g Butter
140 g Traubenzucker
3 Eier
250 g Mehl
4-5 EL Milch
2 TL Backpulver
Zitronenschale und Vanille nach Belieben

Die Butter mit dem Traubenzucker schaumig rühren und Vanille hinzufügen. Eier nach und nach einzeln dazu rühren. Zitronenschale, gesiebtes Mehl, Backpulver und Milch unterrühren. Zwei Formen gut fetten und mit Bröseln ausstreuen – je sorgfältiger man da arbeitet, desto leichter lassen sich die Osterlämmer hinterher aus der Form lösen.

Im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad Umluft ca. 50 Minuten backen. Die Osterlämmer nach dem Backen vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Die Unterseite gerade abschneiden und nach Belieben verzieren.

Turnbeutel nähen und Sommerrezept

Ihr lest es schon in der Überschrift des Posts, für den heutigen Post habe ich mir eine ganze Menge vorgenommen. Mal sehen, ob ich es auch schaffe! Ich möchte Euch den neuen Turnnbeutel zeigen, den ich fürs Patenkind genäht habe, mein persönliches Rezept des Sommers 2014 vorstellen und darüber hinaus noch einen Buchtipp geben, wenn der Beitrag bis dahin nicht schon ellenlang ist. Außerdem ist der Beitrag noch eine Premiere: Zum ersten Mal möchte ich damit beim creadienstag mitmachen. Ihr sehtr, es gibt keine Zeit zu vertrödeln, schließlich habe ich schon die nächsten Ideen im Hinterkopf…..

Turnbeutel nähen

Turnbeutel nähenMeine Nähkünste sind nicht besonders ausgeprägt, aber weil das Patenkind ab September in den Kindergarten geht, braucht es natürlich einen passenden Turnbeutel und ich musste an die Maschine – Ehrensache! Bei Reste Maier in Augsburg habe ich die beiden Stoffe und die Baumwollkordel erstanden, aus denen inzwischen dieses Modell geworden ist. Der bedruckte Stoff ist aus Baumwolle, beim Blauen weiß ich es ehrlich gesagt nicht so genau, aber er ist deutlich dicker und stabiler als die Baumwolle – deshalb habe ich ihn auch für Boden und Tunnelzug vewendet.

Einen konkreten Schnitt habe ich dafür nicht verwendet, aber ich habe mich von der Machart her am sehr ausführlichen youtube-Video von diymode orientiert.

Turnbeutel nähenAußer dem eigens eingenähten Tunnelzug habe ich noch eine weitere Änderung an der Befestigung der Kordeln vorgenommen: In die unteren Ecken habe ich nicht wie im Video zu sehen die Enden der Kordel eingenäht, sondern lediglich Schlaufen. An die können die Kordelenden angeknotet werden und so an die Größe des Patenkinds angepasst werden. Der Turnbeutel hat (so er es denn bis dahin überlebt) also die Chance, mit dem Patenkind mitzuwachsen.

So viel Kreativität macht natürlich irgendwann auch hungrig, deshalb geht es mit meinem persönlichen Rezept des Sommers 2014 weiter:

Couscous-Salat

Der Salat ist einfach der Hammer, ich kann es nicht anders sagen! Derzeit esse ich ich ihn mindestens ein Mal die Woche, was nicht nur daran liegt, dass er zum Niederknien lecker ist. Wenn ich Abends von der Arbeit komme ist das eine vollwertige und schnell zubereitete Mahlzeit. Während der Couscous im Wasser quillt, schnippel ich die Zutaten klein. Das entspannt und macht Lust aufs Abendessen. Wenn ich fertig bin mit Kleinschneiden, ist auch meistens der Couscous schon so, wie ich ihn gern mag. Noch mit Struktur, kein Matsch. Dann alles Untermischen und es kann schon losgehen mit dem Essen. Am besten draußen auf dem Balkon, ganz klar….

Couscous Salat

1 unbehandelte Zitrone, 5 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, frisch gemahlen, 200 g Couscous, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 1 Hand voll Cherry-Tomaten, 1/2 Salatgurke, 1 Bund Petersilie, 1 Hand voll gemischter(Kräuter)-Oliven, Fetakäse nach Belieben

  1. Mit einem Zestenreißer Zitronenschale abschälen und etwas Saft auspressen. 4 EL Zitronensaft mit ca. 375 ml Wasser, Öl, Zitronenschale, Salz und Pfeffer mischen. Couscous darin ca. 10-15 Min. quellen lassen, oder bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  2. Gemüse waschen, putzen und klein schneiden. Petersilie waschen und klein hacken, alternativ bereits gehackte TK-Petersilie verwenden. Oliven klein hacken.
  3. Schafskäse zerbröseln. Anschließend alles vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und genießen!

Tipp: Besonders frisch wird der Salat, wenn man noch einige Blätter Minze kleinschneidet und mit unter den Couscous-Salat mengt.

So, den Buchtipp spare ich mir für Heute, denn der Beitrag ist schon wieder recht lang geworden. Aber keine Sorge: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben….. Euch allen eine gute Zeit und falls jemand den Salat nachmacht: ich bin sehr gespannt, wie er Euch schmeckt!

Socken stricken, Thriller & Obstshake

Heute ist ein richtig schöner Sonnentag – Grund genug, es sich mit Strickzeug, einem guten Buch und einem leckeren Obst- oder Fruchtshake auf dem Balkon gemütlich zu machen. Dementsprechend gibt es heute auch gleich drei Tipps für Euch…

socken stricken anleitung kostenlos

Mir ist eingefallen, dass ich für einen demnächst anstehenden Geburtstag noch ein Paar Socken benötige. Weil ich mal wieder Lust auf ein neues Muster hatte, habe ich bei ravelry geschaut – und wie üblich das Richtige gefunden. Angestrickt habe ich also die Socken „Charade“ von Sandra Park. Ein echtes Mindless-Projekt, das flink von den Nadeln geht, weil das Muster total einfach zu merken und schnell zu stricken ist. Hier findet Ihr den Link zur kostenlosen Anleitung.

cotton stretch wolle rödel

Verwendet habe ich dafür die „Cotton Stretch“ von Wolle Rödel. Ich muss sagen, ich bin ein bisschen zwiegespalten, was das Garn angeht. Es hat eine schöne Farbe und mit dem hohen Baumwollanteil ist es trotz der warmen Temperaturen eine Freude, Socken zu stricken. Sicher werden sie sich auch in der warmen Jahreszeit gut tragen lassen. Allerdings fusselt die Wolle – oder richtiger das Garn, denn die Cotton Stretch ist 100 % Wollfrei, schon beim Verstricken. Ich hoffe, dass sich das beim Waschen gibt. Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit gemacht?

obstshake rezept kostenlosPassend zu dem schönen Sonnenwetter habe ich mir einen strahlend gelben Obstshake oder Smoothie gemacht, wie die Getränke jetzt ja auch ganz gern heißen. Weil ich ihn super lecker fand, kommt hier das Rezept für Euch. Ihr benötigt:

1 reife Banane

1/2 Mango

evtl. 1/2 Apel

Orangensaft

Mineralwasser

einige Eiswürfel nach Belieben

Banane und Mango in Stücke schneiden und in einen Mixbecher geben. Ich habe zusätzlich einen halben Apfel kleingeschnitten und dazugegeben. Dieser wird allerdings nicht cremig wie die anderen Zutaten, sondern bleibt ein wenig Stückig. Einfach ausprobieren, ob Es Euch schmeckt. Die Zutaten mit Orangensaft aufgießen, bis sie bedeckt sind und mit dem Stabmixer cremig pürieren. Mit Mineralwasser auffüllen, bis es die richtige Süße für Euch hat. Mit einem Löffel nochmals verrühren und nach Belieben einige Eiswürfel dazugeben.

phil rickman sündenflutWährend ich so meinen Shake trank, fiel mein Blick auf Buch und Strickzeug. Auf dem Foto kommt es nicht so gut raus, aber Strickzeug und Buch haben tatsächlich ganz ähnliche Türkis-Töne. Ich habe ja schon Leute gesehen, deren Nagellack 100 % zum aktuellen Strickprojekt gepasst hat, aber die passende Lektüre zur Wolle? Das fand ich schon witzig. Aber wenn wir schon dabei sind, kann ich auch noch ein paar Worte zu dem Buch und der Serie verlieren, aus der es stammt.

„Sündenflut“ ist der inzwischen 10. Band aus der Mystery-Serie um die anglikanische Pfarrerin und „Beauftragte für spirituelle Grenzfragen“ Merrily Watkins. Der englische Autor und Radiomoderator Phil Rickman versteht es wie kein Zweiter, Thriller mit dem gewissen Etwas zu schreiben. Meisterlich schafft er Stimmungen, so dass man meint, die kühle Athmosphäre eines Regentags in der englischen Provinz oder das Hallen von Schritten auf dem Boden einer Kirche wirklich zu spüren oder zu hören. Regelmäßig schafft er es, die Grenzen der realen Welt auf eine Art zu verwischen, dass einem angebliche oder tatsächliche Geistererscheinungen oder andere Phänomene plötzlich gar nicht mehr so unwahrscheinlich vorkommen. Seine Hauptfigur Merrily Watkins hat deshalb als alleinerziehende Mutter nicht nur mit möglicherweise übernatürlichen Phänomenen und der hohen Heizrechnung für das historische Pfarrhaus zu kämpfen, sondern auch mit ihrer Tochter, die das Heidentum weitaus anziehender findet als die Lehren, die sie vertritt….
Ich habe das Buch noch nicht zu Ende gelesen und kann daher noch kein abschließendes Urteil abgeben, die Serie an sich möchte ich Euch auf jeden Fall wärmstens empfehlen. Damit Ihr eine kleine Ahnung habt, worum es geht, kommt hier der Klappentext:

„Dezember in Herefordshire, die Flüsse steigen, bald wird der kleine Ort Ledwardine eine Insel sein. Der Strom ist schon ausgefallen. Sicher fühlt sich nur der vor einer Fatwa hierher geflohene bekannte Religionskritiker. Derweil entbrennt Streit um eine archäologische Grabung, die manchen gar nicht passt: militanten Christen, den Grundstücksbesitzern und auch der jungen Frau des Atheisten. Mehr als den Medienzirkus um das urzeitliche Heiligtum fürchtet sie aber etwas anderes. Etwas, das nach einem Exorzisten verlangt. Doch in Ledwardine ist nicht nur der Teufel los, sondern auch ein Mörder.“

 

Ich hoffe, Ihr konntet hier die eine oder andere Anregung mitnehmen. Was lest, trinkt oder strickt Ihr denn gerade gerne? Ich würde mich sehr über Kommentare freuen!