Stell dir vor, du wärst ein Garn…

… welches wärst du dann? Diese Frage hat Anke vom Wollstash aus einer Twitter-Diskussion aufgegriffen und auf ihrem Blog weitergesponnen. Vielen Dank für den tollen Gedankenanstoß, da schließe ich mich gerne an.

Stimmt, die Frage ist tatsächlich nicht so leicht zu beantworten, wie es auf den ersten Blick scheint. Mal sehen…  Bunt und vielfältig einsetzbar, das war das Erste, was mir dazu eingefallen ist. So ein Garn, bei dem man schon beim Stricken weiß, dass man das fertige Stück später oft und gern tragen wird. Sicher nicht glatt und perfekt wie ein Strang Wollmeise, eher handgesponnen mit dickeren und dünneren Stellen, meliert in vielen schönen Türkistönen…

So, jetzt bist du dran: Was für ein Garn wärst du? Lass deinen Gedanken freien Lauf, ich bin gespannt….

Werbung

Lesen & Stricken: Warme Füße und eine Prise Dynamit

Heute gibt es auf Tee & Kekse mal wieder etwas für alle Sinne, na ja, sagen wir: für fast alle Sinne. Es ist ein neues Paar Filzpantoffeln von den Nadeln gehüpft und ich habe einen Buchtipp für Euch, der sich doch ziemlich von dem unterscheidet, was ich hier sonst so empfehle. Vielleicht gefällt es Euch trotzdem. Oder gerade deswegen. Wer weiß?

Strickfilzen & färben mit PflanzenfarbenFilzpantoffeln stricken Anleitung selbermachen

Also Puschen an und ab aufs Sofa. Das neueste Paar ist wieder nach der altbekannten und bewährten Methode fürs Strickfilzen entstanden, die ich im Beitrag Strickfilzen: So geht’schon mal ausführlich vorgestellt habe. Das besondere an diesem speziellen Paar ist die Wolle.

Bis auf das dunkelrot habe ich alle Garne selbst mit Pflanzenfarben gefärbt. Die beiden Brauntöne im Fersenbereich sind durch eine Kaltfärbung mit getrockneten Walnussschalen entstanden. Wie ich im Nachhinein gelesen habe, hätte ich die Schalen wohl besser frisch verwendet, um eine kräftigere Farbe zu bekommen, aber sei es drum.

Richtig gut geworden sind dafür das strahlende Gelb und das Moosgrün. Diese beiden Farben sind das Ergebnis einer Färbeaktion mit frisch geerntetem Rainfarn, der dann auf dem offenen Feuer brodeln durfte. Das Gelb des Rainfarns haben wir dann noch mit Eisensulfat zu Grün weiterentwickelt – eine tolle Aktion, die wir dieses Jahr unbedingt wiederholen wollen.

Books & Braun: mit Schirm, Charme und Dynamit

Pip Ballantine Tee Morris Books & Braun Das Zeichen des PhönixLondon, Ende des 19. Jahrhunderts: Eliza Braun, Agentin ihrer Majestät Königin Victoria im Ministerium für Eigenartige Vorkommnisse hat eine ziemlich undamenhafte Vorliebe für Sprengstoffe, hasst Opern und trägt ihr kugelsicheres Korsett nicht zum Spaß. Weil auch ihren sonstigen Vorgehensweisen eher unorthodox sind, bekommt sie statt des nächsten actionreichen Außeneinsatzes einen Platz als Assistentin des höchst akribischen Archivars Wellington Books zugewiesen. Doch die Auszeit im Archivkeller währt nur kurz, denn dunkle Geheimnisse warten auf dringende Aufklärung: Was hat es mit den blutleeren Leichen auf sich, die am Ufer der Themse gefunden werden? Welche grauenvollen Dinge musste Elizas Ex-Partner Harry erleben, die ihn schließlich in die berüchtigte Irrenanstalt Bedlam brachten? Schnell kommt das ungleiche Ermittlerduo auf die Schliche einer Geheimgesellschaft mit diabolischen Absichten, deren Kontakte bis in die höchsten Kreise reichen.

Dunkle Gassen, fiese Schurken – Abwechslung garantiert!

Wie das Cover des Buchs mit seinen Zahnrädern es schon vermuten lässt, handelt es sich bei „Books & Braun – Das Zeichen des Phönix“ um einen Steampunkroman. So gibt es zahlreiche fantastische Hilfsmittel und anstaunenswerte Gerätschaften, die die Ermittlungen von Books& Braun mal behindern, mal vorantreiben, aber immer spannend gestalten. Die Autoren schaffen mit viel Liebe zum Detail ein viktorianisches London, wie man es sich vorstellt: Dunkle Gassen, fiese Schurken, trickreiche Straßenkinder, formvollendete Gentlemen in stilvolle Garderoben und eine Gesellschaft im Umbruch. Diese Detailverliebtheit sorgt für ein überaus lebendiges Bild, sorgt aber leider an der ein oder anderen Stelle dafür, dass die eigentliche Story ein wenig ins Hintertreffen gerät. Trotzdem schaffen es die Autoren Pip Ballantine und Tee Morris es immer wieder mit waghalsigen Verfolgungsjagden oder Knalleffekten im wahrsten Sinne des Wortes, den Leser zu fesseln. Wie auch die Hauptfiguren tappt er lange Zeit im Dunkeln, was die Absichten und Ziele der Geheimgesellschaft betrifft.

Lesevergnügen ist so oder so garantiert und sei es, um Books & Braun dabei zu beobachten, wie sie sich zusammenraufen, im Flair des viktorianischen Englands zu schwelgen oder die außergewöhnlichen Stempunk-Erfindungen des Autorenduos zu bewundern. Zum absoluten Pageturner wurde das Buch für mich spätestens, als die beiden Ermittler ihren Widersachern sehr nahe kommen. Als hätten sich Ballantine und Morris jetzt warm geschrieben, stimmt hier alles: die dichte Atmosphäre und eine Spannung, die die Seiten fast schon alleine zum Umblättern bringt. Eine echte Abwechslung für alle, die gern Krimis & Thriller lesen, aber auch fantastischen Elementen nicht abgeneigt sind.

Mehr Lesevergnügen mit Books & Braun

Die gute Nachricht: Books & Braun haben inzwischen 8 Fälle gemeinsam bestritten. Auf Deutsch erschienen sind aber bisher leider nur Das Zeichen des Phönix und Die Janus-Affäre. Auf Nachfrage heißt es bei LYX, dass auch keine weiteren deutschen Übersetzungen der Abenteuer geplant sind. Wenn Ihr einigermaßen sattelfest in englisch seid und wissen wollt, was für Neuigkeiten es im Ministerium für Eigenartige Vorkommnisse gibt, auf der Homepage zur Serie erfahrt Ihr mehr.

Alle Infos auf einen Blick:

Pip Ballantine und Tee Morris: Books & Braun – Das Zeichen des Phönix. Egmont LYX 2012. ISBN: 978-3802586439.

Und Ihr, was habt Ihr gerade für Strick- und Buchempfehlungen auf Lager? Ich freu mich auf Kommentare.

Aktion: Deine #winterworte & *Gewinnsspiel*

#Wortwinter, Aktion, Gewinnspiel, Blogparade, mitmachen

Mal ehrlich, November ist doch einfach eine Zumutung. Dieses triste, nasskalte Grau, wenn nicht zur Abwechslung gerade mit 20 Grad fast schon wieder Freibadwetter ist.

Um auf fröhlichere Gedanken zu kommen, haben sich Plan Elfenbeinturm und Tee & Kekse zusammengetan, und mit #winterworte eine tolle Blogger-Aktion für euch ausgedacht:

#winterworte, die Aktion

Spekulatius – schon allein das Wort geht runter wie Öl, während wir die Silben genüsslich durchkauen, meinen wir fast schon, den Duft des knusprigen Weihnachtsgebäcks zu riechen. Jetzt aber Schluss damit, bevor wir den Supermarkt um die Ecke stürmen und unmäßige Mengen Spekulatius, Printen, Dominosteine … Ok, jetzt reicht es aber wirklich. Es ist sicher klar geworden: jeder von uns hat seine persönlichen #Winterworte, die er mit der kalten Jahreszeit verbindet. Dabei müssen sie natürlich nicht zwangsläufig mit den zahllosen kulinarischen Verführungen zu tun haben, die heimtückisch an jedem Weihnachtsmarktstand lauern, es können, ja sollen auch die zarten Eiskristalle, Lieblingsweihnachtslieder oder das Lieblingszitat aus dem besten Weihnachtsfilm ever sein …

Wie funktioniert #winterworte?

Wir laden Euch ein, Eure persönlichen Winterworte mit uns allen zu teilen. Um Euch Anregungen zu geben, haben wir uns drei Kategorien ausgedacht:

  • Gesucht wird: der Titel Eures persönlichen Lieblingsbuches, das alljährlich im Winter aus dem Schrank gekramt wird und die beste Winter-/Weihnachtsgeschichte aller Zeiten enthält.
  • Der Winter ist auch die Zeit, um mal wieder den Lieblingsfilm Ohne welchen Film ist der Winter kein Winter, Weihnachten gar ganz vernachlässigbar? Wenn Ihr mögt, würzt Euren Tipp gern auch mit dem passenden Lieblingszitat …
  • 3 Worte, die ihr mit Winter oder Weihnachten verbindet: Ob Schneegestöber oder Geschenkpapierabroller – hier ist Eure Kreativität gefragt!

Mach mit bei #winterworte

Na, schon ganz viele Ideen im Kopf? Dann schnell einen Blogbeitrag mit Deinen persönlichen Winterworten geschrieben. Wenn Du magst, teile den Beitrag hier auf der #winterworte-Aktionsseite auf facebook. Auch wenn Ihr keinen Blog habt, könnt Ihr natürlich trotzdem mitmachen, dann einfach Eure #Winterworte direkt unter diesen Blogbeitrag oder auf der Aktionsseite posten.

Gewinne mit #winterworteReclams Literaturkalender

Wir sagen schon jetzt Danke an alle, die an #winterworte teilnehmen und wollen Euch auch gern was zurückgeben. Deshalb verlosen wir unter allen, die ihre 3 Winterworte bis zum 23.12.2014 mit dem Hashtag #winterworte auf Facebook oder Twitter teilen 2x Reclams Literatur-Kalender 2015 unter allen Posts.*

Wir sind gespannt auf eure Winterworte und wünschen Euch eine schöne, kreative und besinnliche Vorweihnachtszeit!

************

*1. Die Gewinnaktion endet am 23.12.2014 um 23.59 Uhr. Auch danach könnt Ihr gern noch Eure Winterworte posten, aber leider nicht mehr am Gewinnspiel teilnehmen.

2. Mehrere Kommentare von einer Person werden nicht als mehrfache Teilnahme gewertet.

3. Die Gewinner werden per Zufallsprinzip ermittelt.

4. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

5. Teilnahmeberechtigt sind Personen aus Deutschland.

6. Nach Ende des Aktionszeitraums werden die Gewinner ab dem 24.12.2014 über den jeweiligen Blog oder bei Facebook informiert.

Deine #Winterworte: Ab dem 23. November hier…

#Wortwinter, Aktion, Gewinnspiel, Blogparade, mitmachen

Lust auf eine winterliche Mitmachaktion, die nicht nur viel Spaß macht, sondern bei der es auch noch was zu gewinnen gibt? Prima, dann seid Ihr hier genau richtig! Plan Elfenbeinturm und Tee & Kekse waren gemeinsem kreativ und wollen ab Sonntag auch Euch die Chance dazu geben: gefragt sind Eure persönlichen #Winterworte.

Alle Infos zur winterlichen Wortparade gibt es am 23. November, wenn die Aktion startet. Eines kann ich Euch aber schon jetzt verraten: Jeder, der seine Winterworte mit uns teilt, wandert in den winterlichen Lostopf und hat die Chance auf ein hübsches zusätzliches Weihnachtsgeschenk…

Na, schon gespannt? Dann auf jeden Fall dranbleiben, wir freuen uns schon sehr auf Eure #Winterworte!

P.S.: Jetzt könnt Ihr Tee & Kekse auch auf Bloglovin folgen.

Sonntagsfreuden: Pilze sammeln für Anfänger

Strahlend blauer Himmel, wunderbar warme Temperaturen und buntes Laub, da kann es einen nur an die frische Luft ziehen. Nachdem wir schon vor Kurzem beim Pilze sammeln waren, haben wir gestern einen weiteren Versuch unternommen.

Diesmal habe ich auch meine Kamera mit im Gepäck gehabt und Fotos für Euch geschossen, die auch bei den Sonntagsfreuden von Frau Kreativberg mit dabei sein sollen. Außerdem habe ich Euch ein paar Tipps zusammengestellt, worauf man beim Pilze sammeln achten sollte.
wald_sonne

Kaum ein paar Meter in den Wald hineingelaufen ist es, als wäre man in einer anderen Welt. Die Luft ist fantasisch und der dicke, feuchte Moosboden federt unter jedem Schritt. Die Pilze schießen hier an jeder Ecke und auch sonst macht es viel Spaß, sich auf Entdeckungstour zu begeben….

wald_moos

Die vielen verschiedenen Grün- und Brauntöne sind einfach fantastisch und eine tolle Inspiration für die nächsten Strick- und Färbeprojekte. Es ist wunderschön zu sehen, wie die Sonne durch das bunte Blätterdach fällt und den dicken Moosbelag an einer Stelle zum Leuchten bringt und fast gelb färbt, während er gleich daneben in sattem dunkeln Grün erststrahlt.

wald_spinnennetzWer aufmerksam durch den Wald geht, erlebt an jeder Ecke tolle Überraschungen: Das Zwitschern der Vögel hier, hinter dem nächsten Baum ein Spinnennetz voller Tautropfen, das in der Sonne funkelt und da hinten…. Ja, tatsächlich eine leckere Braunkappe!

Weiles beim Sammeln von Pilzen immer wieder zu Vergiftungen durch Verwechslungen kommen kann, habe ich mich vorher ausgiebig informiert und teile jetzt gerne mit Euch die wichtigsten Tipps zum Pilze sammeln für Anfänger:

  1. Bevor es losgeht, braucht es die richtige Ausrüstung. Einen Korb, in dem die Pilze gsammelt und luftig gelagert werden ohne Druckstellen zu bekommen. (Anders als z.B. in Tüten) und ein kleines Messer zum Abschneiden der Pilze. Wegen der Zecken das Autan nicht vergessen….
  2. Nur Pilze sammeln, die man kenn und sicher bestimmen kann! In unserem Fall waren das Braunkappen. Ein gutes Pilzbuch oder eine entsprechende App helfen noch vor Ort bei der Bestimmung – und bessern das Wissen um die vielen, vielen Sorten auf. In vielen Städten werden zudem in der Pilzsaison Sprechstunden bei Pilzexperten angeboten, die einem bei der Bestimmung helfen.
  3. Der Unterschied zwischen essbaren und giftigen Pilzen offenbart sich mitunter nur unter dem Waldboden: so ist die Knolle des Knollenblätterpilzes häufig unterirdisch zu finden. Wird nur der obere Teil betrechtet, kann es zur Verwechslung mit Champignons kommen. Deshalb den Stil mit dem Messer freilegen und aus dem Waldboden heben. Die Stelle anschließend wieder mit Moos oder Laub schließen.
  4. Das Messer tut natürlich auch gute Dienste beim ersten Säubern des Pilzes von Nadeln oder Erde.
  5. Die gesammelten Pilze sollten am besten noch am selben Tag zubereitet werden. Anders als z.B. Zuchtchampignons, die man auch roh essen kann und vor der Zubereitung nur trocken abreibt, sollten Wildpilze wegen des Fuchsbandwurms unbedingt gewaschen werden und bei mehr als 70 Grad gargekocht oder -gebraten werden.

Auch wenn die Ausbeute aufs Erste noch nicht so groß ist, macht es auch so großen Spaß, den Wald mit seinen Pflanzen und Bewohnern zu erkunden…. Wir waren sicher nicht das letzte Mal unterwegs.

Liebster Blog im Quadrat

Wow…. gleich 2x habe ich letzte Woche den LIEBSTER Award bekommen und mich riesig gefreut. Klar, doppelte Freude hält länger…. Jeden Tag habe ich seither daran gedacht, diesen Post zu schreiben, aber es hat leider bis heute gedauert, bis ich auch wirklich die Zeit dazu gefunden habe. Die beiden, denen ich diese Freude zu verdanken habe, sind Selene von Die schönen Dinge des Lebens und Anyusha von Dunkelbunt. Ganz herzlichen Dank Euch beiden!

Was aber hat es mit diesem Award auf sich? Er wird nur von Bloggern an Blogger vergeben. Nominiert werden sollen dabei immer Blogs, die Ihr gern lest und die sich (noch) über einen Zuwachs an Lesern freuen. Eigentlich sind die Regeln zu diesem Award auch relativ selbsterklärend, also kommen sie hier:

Hier sind die fünf Regeln:

  1. Schreibe einen Beitrag zu deiner Nominierung und füge das Awardbild ein, dann verlinke denjenigen der dich ernannt hat.
  2. Beantworte die 10 Fragen (siehe unten).
  3. Denke dir 10 neue Fragen aus.
  4. Nominiere 10 weitere Blogger mit weniger als 200 Followern und verlinke sie im Beitrag. (Aber nicht zurück taggen!)
  5. Teile deinen Nominierten mit, dass du sie nominiert hast

Na, dann mal los….

 

1. Blogpost

ERLEDIGT, sonst könntet Ihr das hier nich lesen.

 

2. Die Fragen

Bei zwei Nominierungen müsste ich jetzt eigentlich 2 x 10 Fragen beantworten. Dafür reicht die Zeit nicht. Dafür gibt es je 5 von Anyusha und Selene. Das scheint mit fair….

1.) Wie ist Dein Blog zu seinem Namen gekommen?

Mein Blogname steht für die schönen Dinge des Lebens, über die man bei Tee & Kekse(n) mit Freunden plaudert, so wie ich es mit Euch tue.

2.) Wie beginnst Du Deinen Tag und was würdest Du gerne besser machen?

Meist mit einem Sprung aus dem Bett in Richtung Wecker. Ich würde gern früher aufstehen um entspannter in den Tag zu starten, aber ich merke, dass ich den Schlaf brauche – denn eigentlich bich ich eine Eule, die sich aber verhalten muss wie eine Lerche….

3.) Was machst Du, wenn es Dir mal nicht so gut geht?

Kommt darauf an… Hier eine kleine Liste der Dinge, die helfen können:

– Große Tasse Tee
– Gutes Buch
– Kreativ sein
– Shoppen
– Musik (die Richtige…)

4.) Was kann Dich richtig böse machen?

Nächste Liste:

– Ignoranz
– Verbohrtheit
– Nachtragende Menschen
– Ungerechtigkeiten verschiedenster Art

5.) Wenn Du etwas an unserer Welt ändern könntest, was wäre das?

Dafür sorgen, dass das Bildungssystem besser wird. Das würde Gesamtgesellschaftlich vieles besser machen und beugt auch Dingen von Frage 4 recht zuverlässig vor.

6.) Was / welches Buch liest Du gerade?

Aktuell lese ich „Mein Ex, seine Familie, die Wildnis und ich“ von Shannon Stacey:

Entweder ein Exklusivinterview mit Joe Kowalski oder … Den Rest kann Keri sich denken. Ihre steile Karriere beim angesagten „Spotlight Magazine“ würde in einer rasanten Talfahrt enden. Da scheint Joe das kleinere Übel zu sein. Auch wenn es ihr schwerfällt, ausgerechnet ihren Ex-Lover – mittlerweile ein berühmter Autor – um ein Interview zu bitten. Überraschenderweise ist Joe, der sonst Presserummel meidet wie die Pest, nicht abgeneigt. Er stellt jedoch recht eigenwillige Bedingungen: Nur wenn Keri mit ihm zum Campen fährt, beantwortet er ihre Fragen. Gummistiefel, Mückenspray und einen Bikini soll sie in den Koffer packen – aber bloß kein Handy. Und Keri fragt sich: Will er sie etwa halbnackt und wehrlos in der Wildnis?

… So die Inhaltsangabe. Das Buch ist zumindest nach den ersten 70 Seiten so wie erwartet: Leichte Sommerlektüre ohne riesige Ansprüche, nett zu lesen und mit ganz liebenswerten Figuren. Ein bisschen wie ein Hugo oder ein Spritz – genau das Richtige, um damit an einem lauen Sommerabend auf dem Balkon zu sitzen und es sich gut gehen zu lassen.

7.) Über was schreibst Du in Deinem Blog?

Angefangen hat mein Blog als reiner Strickblog, aber mit der Zeit hatte ich das Gefühl, dass es einen zu kleinen Teil von mir und dem was ich tue abbildet. Deshalb gibt es jetzt auch Rezepte und andere Dinge, die mich erfreuen, wie Genähtes, Gelesenes oder Entdecktes…..

8.) Du wurdest für den Liebster Award nominiert. Hast Du vorher davon schon einmal etwas gehört?

Gehört schon, bzw. auf anderen Blogs davon gelesen, aber es ist natürlich etwas ganz anderes, wenn man ihn dann auch selbst bekommt – denn das heißt ja, dass man anderen mit seinem Blog Freude macht und so sollte es auch sein!

9.) Beschreibe einen typischen Tag in Deinem Leben.

Kurz vor sechs aus den Federn und dann ziemlich bald ab in die Arbeit. Bis ich wieder dahein bin, ist es meist wieder fast sechs. Abends: Freunde treffen oder etwas Kreatives tun, und dann ist da ja noch der Haushalt……

10.) Über was wolltest Du schon immer mal schreiben, hast aber bisher noch keine Gelegenheit dazu gehabt?

Uff…. schon immer ist übertrieben, aber vor Kurzem habe ich Tunesisch Häkeln ausprobiert und werde Euch hier mehr erzählen!

 

3. Meine zehn Fragen:

  1. Dein Lieblingssong des Sommers 2014?
  2. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Welches Gemälde/ Foto würdest Du Dir aufhängen?
  3. Stell Dir vor, Du dürftest Dich zu einem Kurs/ Workshop/ Seminar anmelden. Das Theme bestimmst nur Du. Wie lautet es?
  4. Welches kreative Projekt wolltest Du schon immer mal in die Tat umsetzen?
  5. Was hilft Dir, Dich zu entspannen und runterzukommen?
  6. Was sind für Dich die besten Inspirationsquellen?
  7. Du darfst Morgen eine Reise antreten, das Ziel wählst Du. Wo geht es hin?
  8. Hast Du ein Lieblingsbuch und wenn ja, welches ist es?
  9. Was motiviert Dich, Deinen Blog immer weiter zu füllen, auch wenn es häufig viel Zeit und Arbeit ist?
  10. Wie bist Du auf die Idee zu Deinem Blog gekommen?

 

4. Nominiere 10 weitere Blogger mit weniger als 200 Followern und verlinke sie im Beitrag. (Aber nicht zurück taggen!)

Das ist ziemlich schwierig, woher soll ich auch wissen, ob meine Lieblings-Blogs 20 oder 200 Follower haben?! Egal, hier kommen einige der Blogs, die ich gerne lese:

  1. http://frauhaekel.wordpress.com/
  2. http://martinacarmenluise.wordpress.com/
  3. http://nadelberndsnaehkaestchen.wordpress.com/
  4. http://bengelwirtschaft.blogspot.de/
  5. http://prinzessinholala.blogspot.de/
  6. http://sachenmacherin.blogspot.de/
  7. http://planelfenbeinturm.wordpress.com/
  8. http://hasretnakislari.wordpress.com/
  9. http://gwenodolin.blogspot.de/
  10. http://ladylynnblog.wordpress.com/

 

5. Teile deinen Nominierten mit, dass du sie nominiert hast

Jupp, wird gleich erledigt….

Sonntagsfreuden: Backen, Häkeln und mehr

Na ja gut, es ist schon Montag, aber auch heute kann ich Euch noch von meinen gestrigen Sonntagsfreuden erzählen. Also denen außer Fußball, klar…  Und weil es so gut passt, ist auch dieser Post wieder ein klarer Kandidat für die Sonntagsfreuden von Frau Kreativberg.

Häkeldecke V-Stich

Mein ständiger Begleiter in den letzten Wochen war zur Abwechslung mal ein Häkelprojekt. Aus Baumwollgarn in pink, fleider und lila ist eine Babydecke entstanden, die die Tochter eines lieben Freundes bekommen soll, wenn sie im August zur Welt kommt. Das Streifenmuster habe ich frei nach Lust und Laune gehäkelt. Die kostenlose Anleitung dazu findet Ihr hier. Ein tolles Projekt zum nebenher Häkeln, das mich bei vielen spannenden Spielen durch die ganze WM begleitet hat.

Häkeldecke V-Stich 2

Hier seht Ihr das Ganze mal im Detail. Die ganze Decke besteht bis auf die Grundreihe nur aus Stäbchen und ist deswegen auch ein gutes Projekt für Anfänger. Häkeldecke V-Stich 1

Gehäkelt habe ich die Decke aus 100 % Baumwollgarn von Schachenmayr und Heyd Wolle mit jeweils einer Lauflänge von ca. 250 Metern/ 100 g.

Kekse backen Reissirup

 

Wie schon das letzte Mal ist auch die zweite Sonntagsfreude lecker und kommt fast ganz ohne Fructose aus. Das Rezept mache ich eigentlich ständig, aber es wird nicht langweilig, weil es sich so wunderbar variieren lässt. Sei es mit einem Teelöffel 100 % Kakaopulver wie bei den Keksen auf dem Bild, Vanille, Rum, Gewürzen…. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hier aber die Grundvariante:

Haferkekse
(Ca. 14-16 Stück)

120 g Butter
ca. 120 g Reissiruppulver oder Traubenzucker
1 Ei
100g Mehl (besonders lecker, wenn man ca. 30 g durch Weizenvollkornmehl ersetzt)
100 g Haferflocken
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
ca. 50 g gestiftete Mandeln
Ginger & Bread Keksgewürz von Herbaria nach Belieben

Mandeln in einer beschichteten Pfanne leicht bräunen. Butter in einem Topf schmelzen.

Mehl, Haferflocken, Backpulver, Salz und Keksgewürz in einer Schüssel mischen. Darauf das Reissiruppulver geben und langsam mit der geschmolzenen Butter übergießen. Kurz ankaramellisieren lassen und dann unterrühren. Nun das Ei dazugeben und ebenfalls unterrühren. Zuletzt kommen die angerösteten Mandeln zum Keksteig und werden ebenfalls untergerührt. Flache runde Kekse aus dem Teig formen oder mit 2 Teelöffeln Teighäufchen aufs Backblech setzen.

Bei 150 Grad Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Backofen 20 bis 25 Minuten backen. Wegen dem Traubenzucker sollte keine zu hohe Temperatur gewählt werden, da er sehr schnell braun wird! In einer Tupperdose gelagert halten sich die Kekse eine gute Woche lang und sind so perfekt zum Vorbereiten und täglich genießen und freuen!

Salat ziehen Balkon

Viel Freude macht mir auch, was derzeit alles auf dem Balkon grünt und blüht. Hier: der Pflücksalat in verschiedenen Sorten. Es ist einfach toll, auf dem Balkon Salat zu schneiden und knackfrisch und lecker auf den Tisch zu bringen……

Sonntagsfreuden: Backen, Stricken und Erdbeeren

Was für ein wundervoller Sonn(en)tag. Quasi über Nacht ist es Hochsommer geworden. Strahlende Farben und Wärme lassen zumindest meine Kreativität sprießen. Und weil ich es schon längst einmal vorhatte, mache ich mit diesem Beitrag auch zum ersten Mal bei den Sonntagsfreuden von Frau Kreativberg mit.

socken charade

Viel Freude machen mir die Socken Charade, über die ich schon in einem früheren Beitrag geschrieben habe. Dort findet Ihr auch den Link zur kostenlosen Anleitung. Der erste ist schon fertig und auch beim Zweiten kann man zusehen, wie er wächt.

Marmormuffins

Köstlich ist auch die zweite Sonntagsfreude: Ich habe fructosearme Marmormuffins gebacken und möchte Euch meine Variante natürlich nicht vorenthalten:

Marmormuffins
(Für 12 Stück)

100 g Butter
ca. 100 g Traubenzucker
2 Eier
250 g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Backnatron
ca.5-6 EL Milch
3 TL Kakaopulver (ohne Zucker)
Vanille, Zimt

Die Butter mit Traubenzucker, Vanille und Eiern schaumig rühren. Mehl, Backpulver Natron in die Schüssel geben und die Milch hinzufügen. Den Teig rühren bis er eine gute Konsistenz hat und nicht zu fest, aber auch nicht zu flüssig ist. Bei Bedarf noch Milch hinzufügen.

Zwei Drittel des Teiges in die Papierförmchen in der Muffinbackform geben.

Anschließend den Kakao und eine Prise Zimt unter den verbliebenen Teig rühren. Evtl. noch Milch hinzufügen. Einen Löffel von dem Schoko-Teig auf den hellen Teig setzen, so dass am Ende alle Förmchen etwa halbhoch befüllt sind.

Bei 150 Grad Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Backofen 25 bis 30 Minuten backen. Wegen dem Traubenzucker sollte keine zu hohe Temperatur gewählt werden, da er sehr schnell braun wird!

Genießen und freuen!

ErdbeerenUnd last but noch least sind die Erdbeeren reif… Köstlich rot und einfach wunderbar lecker! Was braucht es mehr?

Socken stricken, Thriller & Obstshake

Heute ist ein richtig schöner Sonnentag – Grund genug, es sich mit Strickzeug, einem guten Buch und einem leckeren Obst- oder Fruchtshake auf dem Balkon gemütlich zu machen. Dementsprechend gibt es heute auch gleich drei Tipps für Euch…

socken stricken anleitung kostenlos

Mir ist eingefallen, dass ich für einen demnächst anstehenden Geburtstag noch ein Paar Socken benötige. Weil ich mal wieder Lust auf ein neues Muster hatte, habe ich bei ravelry geschaut – und wie üblich das Richtige gefunden. Angestrickt habe ich also die Socken „Charade“ von Sandra Park. Ein echtes Mindless-Projekt, das flink von den Nadeln geht, weil das Muster total einfach zu merken und schnell zu stricken ist. Hier findet Ihr den Link zur kostenlosen Anleitung.

cotton stretch wolle rödel

Verwendet habe ich dafür die „Cotton Stretch“ von Wolle Rödel. Ich muss sagen, ich bin ein bisschen zwiegespalten, was das Garn angeht. Es hat eine schöne Farbe und mit dem hohen Baumwollanteil ist es trotz der warmen Temperaturen eine Freude, Socken zu stricken. Sicher werden sie sich auch in der warmen Jahreszeit gut tragen lassen. Allerdings fusselt die Wolle – oder richtiger das Garn, denn die Cotton Stretch ist 100 % Wollfrei, schon beim Verstricken. Ich hoffe, dass sich das beim Waschen gibt. Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit gemacht?

obstshake rezept kostenlosPassend zu dem schönen Sonnenwetter habe ich mir einen strahlend gelben Obstshake oder Smoothie gemacht, wie die Getränke jetzt ja auch ganz gern heißen. Weil ich ihn super lecker fand, kommt hier das Rezept für Euch. Ihr benötigt:

1 reife Banane

1/2 Mango

evtl. 1/2 Apel

Orangensaft

Mineralwasser

einige Eiswürfel nach Belieben

Banane und Mango in Stücke schneiden und in einen Mixbecher geben. Ich habe zusätzlich einen halben Apfel kleingeschnitten und dazugegeben. Dieser wird allerdings nicht cremig wie die anderen Zutaten, sondern bleibt ein wenig Stückig. Einfach ausprobieren, ob Es Euch schmeckt. Die Zutaten mit Orangensaft aufgießen, bis sie bedeckt sind und mit dem Stabmixer cremig pürieren. Mit Mineralwasser auffüllen, bis es die richtige Süße für Euch hat. Mit einem Löffel nochmals verrühren und nach Belieben einige Eiswürfel dazugeben.

phil rickman sündenflutWährend ich so meinen Shake trank, fiel mein Blick auf Buch und Strickzeug. Auf dem Foto kommt es nicht so gut raus, aber Strickzeug und Buch haben tatsächlich ganz ähnliche Türkis-Töne. Ich habe ja schon Leute gesehen, deren Nagellack 100 % zum aktuellen Strickprojekt gepasst hat, aber die passende Lektüre zur Wolle? Das fand ich schon witzig. Aber wenn wir schon dabei sind, kann ich auch noch ein paar Worte zu dem Buch und der Serie verlieren, aus der es stammt.

„Sündenflut“ ist der inzwischen 10. Band aus der Mystery-Serie um die anglikanische Pfarrerin und „Beauftragte für spirituelle Grenzfragen“ Merrily Watkins. Der englische Autor und Radiomoderator Phil Rickman versteht es wie kein Zweiter, Thriller mit dem gewissen Etwas zu schreiben. Meisterlich schafft er Stimmungen, so dass man meint, die kühle Athmosphäre eines Regentags in der englischen Provinz oder das Hallen von Schritten auf dem Boden einer Kirche wirklich zu spüren oder zu hören. Regelmäßig schafft er es, die Grenzen der realen Welt auf eine Art zu verwischen, dass einem angebliche oder tatsächliche Geistererscheinungen oder andere Phänomene plötzlich gar nicht mehr so unwahrscheinlich vorkommen. Seine Hauptfigur Merrily Watkins hat deshalb als alleinerziehende Mutter nicht nur mit möglicherweise übernatürlichen Phänomenen und der hohen Heizrechnung für das historische Pfarrhaus zu kämpfen, sondern auch mit ihrer Tochter, die das Heidentum weitaus anziehender findet als die Lehren, die sie vertritt….
Ich habe das Buch noch nicht zu Ende gelesen und kann daher noch kein abschließendes Urteil abgeben, die Serie an sich möchte ich Euch auf jeden Fall wärmstens empfehlen. Damit Ihr eine kleine Ahnung habt, worum es geht, kommt hier der Klappentext:

„Dezember in Herefordshire, die Flüsse steigen, bald wird der kleine Ort Ledwardine eine Insel sein. Der Strom ist schon ausgefallen. Sicher fühlt sich nur der vor einer Fatwa hierher geflohene bekannte Religionskritiker. Derweil entbrennt Streit um eine archäologische Grabung, die manchen gar nicht passt: militanten Christen, den Grundstücksbesitzern und auch der jungen Frau des Atheisten. Mehr als den Medienzirkus um das urzeitliche Heiligtum fürchtet sie aber etwas anderes. Etwas, das nach einem Exorzisten verlangt. Doch in Ledwardine ist nicht nur der Teufel los, sondern auch ein Mörder.“

 

Ich hoffe, Ihr konntet hier die eine oder andere Anregung mitnehmen. Was lest, trinkt oder strickt Ihr denn gerade gerne? Ich würde mich sehr über Kommentare freuen!