Turnbeutel nähen und Sommerrezept

Ihr lest es schon in der Überschrift des Posts, für den heutigen Post habe ich mir eine ganze Menge vorgenommen. Mal sehen, ob ich es auch schaffe! Ich möchte Euch den neuen Turnnbeutel zeigen, den ich fürs Patenkind genäht habe, mein persönliches Rezept des Sommers 2014 vorstellen und darüber hinaus noch einen Buchtipp geben, wenn der Beitrag bis dahin nicht schon ellenlang ist. Außerdem ist der Beitrag noch eine Premiere: Zum ersten Mal möchte ich damit beim creadienstag mitmachen. Ihr sehtr, es gibt keine Zeit zu vertrödeln, schließlich habe ich schon die nächsten Ideen im Hinterkopf…..

Turnbeutel nähen

Turnbeutel nähenMeine Nähkünste sind nicht besonders ausgeprägt, aber weil das Patenkind ab September in den Kindergarten geht, braucht es natürlich einen passenden Turnbeutel und ich musste an die Maschine – Ehrensache! Bei Reste Maier in Augsburg habe ich die beiden Stoffe und die Baumwollkordel erstanden, aus denen inzwischen dieses Modell geworden ist. Der bedruckte Stoff ist aus Baumwolle, beim Blauen weiß ich es ehrlich gesagt nicht so genau, aber er ist deutlich dicker und stabiler als die Baumwolle – deshalb habe ich ihn auch für Boden und Tunnelzug vewendet.

Einen konkreten Schnitt habe ich dafür nicht verwendet, aber ich habe mich von der Machart her am sehr ausführlichen youtube-Video von diymode orientiert.

Turnbeutel nähenAußer dem eigens eingenähten Tunnelzug habe ich noch eine weitere Änderung an der Befestigung der Kordeln vorgenommen: In die unteren Ecken habe ich nicht wie im Video zu sehen die Enden der Kordel eingenäht, sondern lediglich Schlaufen. An die können die Kordelenden angeknotet werden und so an die Größe des Patenkinds angepasst werden. Der Turnbeutel hat (so er es denn bis dahin überlebt) also die Chance, mit dem Patenkind mitzuwachsen.

So viel Kreativität macht natürlich irgendwann auch hungrig, deshalb geht es mit meinem persönlichen Rezept des Sommers 2014 weiter:

Couscous-Salat

Der Salat ist einfach der Hammer, ich kann es nicht anders sagen! Derzeit esse ich ich ihn mindestens ein Mal die Woche, was nicht nur daran liegt, dass er zum Niederknien lecker ist. Wenn ich Abends von der Arbeit komme ist das eine vollwertige und schnell zubereitete Mahlzeit. Während der Couscous im Wasser quillt, schnippel ich die Zutaten klein. Das entspannt und macht Lust aufs Abendessen. Wenn ich fertig bin mit Kleinschneiden, ist auch meistens der Couscous schon so, wie ich ihn gern mag. Noch mit Struktur, kein Matsch. Dann alles Untermischen und es kann schon losgehen mit dem Essen. Am besten draußen auf dem Balkon, ganz klar….

Couscous Salat

1 unbehandelte Zitrone, 5 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, frisch gemahlen, 200 g Couscous, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 1 Hand voll Cherry-Tomaten, 1/2 Salatgurke, 1 Bund Petersilie, 1 Hand voll gemischter(Kräuter)-Oliven, Fetakäse nach Belieben

  1. Mit einem Zestenreißer Zitronenschale abschälen und etwas Saft auspressen. 4 EL Zitronensaft mit ca. 375 ml Wasser, Öl, Zitronenschale, Salz und Pfeffer mischen. Couscous darin ca. 10-15 Min. quellen lassen, oder bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  2. Gemüse waschen, putzen und klein schneiden. Petersilie waschen und klein hacken, alternativ bereits gehackte TK-Petersilie verwenden. Oliven klein hacken.
  3. Schafskäse zerbröseln. Anschließend alles vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und genießen!

Tipp: Besonders frisch wird der Salat, wenn man noch einige Blätter Minze kleinschneidet und mit unter den Couscous-Salat mengt.

So, den Buchtipp spare ich mir für Heute, denn der Beitrag ist schon wieder recht lang geworden. Aber keine Sorge: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben….. Euch allen eine gute Zeit und falls jemand den Salat nachmacht: ich bin sehr gespannt, wie er Euch schmeckt!

Werbung

Anleitung: Beutel aus Tüll für Obst und Gemüse nähen

Beutel für Obst und Gemüse nähen Beispiel 1

Schon lange ärgere ich mich über den vielen Plastikmüll, der in unserem Haushalt anfällt. Auch wenn ich immer eigene Taschen oder Körbe zum Einkaufen mitnehme, habe ich doch lange Zeit keine Möglichkeit dafür gefunden, endlich ohne Plastiktüten auszukommen, in die wir täglich unsere Kartoffeln, Äpfel und Karotten hüllen. Einfach keine Tüten zu benutzen fand ich nicht besonders zielführend. Man kann es den Menschen an der Supermarktkasse, den anderen Kunden und sich selbst natürlich ganz besonders schwer machen, wenn man die 13 Champignons, 24 Kartoffeln und 6 Zwiebeln schön einzeln aufs Band legt. Würde das jeder machen, wäre zwar eine Menge Müll gespart, aber man müsste zum Einkaufen schon mal einen ganzen Tag einplanen….

Also musste eine andere Lösung her. Auf eine ganz einfache, kinderleicht umzusetzende und absolut praktische Lösung bin ich vor Kurzem im Internet gekommen. Es war wie so oft, eigentlich suchte ich etwas ganz anderes, aber als ich sie entdeckt habe, war ich plötzlich elektrisiert: Beutel aus Tüll. Hübsch, federleicht und wiederverwendbar, bis sie auseinanderfallen. Leider habe ich später den Link zu der englischsprachigen Seite nicht wiedergefunden (tja, wenn man nicht gleich Bookmarks setzt…) Deshalb habe ich hier eine Anleitung für Euch zusammengestellt. Tüll für die Beutel zu verwenden ist ebenso simpel wie genial. Ein fertiger Beutel daraus wiegt nicht nennenswert mehr als eine konventionelle Plastiktüte und ist genauso durchsichtig – also perfekt!

Die Beutel benutze ich jetzt schon seit einer Weile und sie haben sich als absolut praktisch und alltagstauglich herausgestellt. Wer in seinem Supermarkt noch selbst Etiketten für Obst und Gemüse ausdrucken muss, klebt diese am besten auf das Zugband, da halten sie am Besten. Die Reaktionen auf die doch recht ungewöhnliche Verpackung war bisher durchweg positiv.

Beutel für Obst und Gemüse nähen Beispiel 2

Aber genug erzählt, hier kommt die Anleitung, die auch für Nähanfänger (wie mich) ganz leicht umzusetzen ist.

Ihr benötigt: Tüll, schmales Satinband (3mm), 1 Sicherheitsnadel, Stecknadeln, Schere, Nähgarn in der passenden Farbe. Ich habe das Material bei buttinette bestellt.

 

Beutel für Obst und Gemüse nähen Anleitung Schritt 1

Bevor es losgehen kann, müsst Ihr Euch überlegen, wie groß Eure Beutel sein sollen. Weil ich üblicherweise nur für zwei Personen einkaufe, habe ich mich entschlossen, mehrere kleine Beutel zu nähen. Aus einem halben Meter Tüll habe ich fünf Beutel genäht.

Die Beutel werden aus einem langen Streifen Tüll genäht. Zusätzlich zum fertigen Maß benötigen wir an den Längskanten eine Nahtzugabe von 1 cm, am oberen und unteren Rand sind es 1,5 cm. Auf dem Foto sieht man, dass ich die 1,5 cm für den Tunnelzug schon umgeschlagen habe.

Tipp: Weil Tüll ein bisschen störrisch ist, hat das Bügeln der Umschlagkante sehr geholfen.

Beutel für Obst und Gemüse nähen Anleitung Schritt 2Jetzt wird der Tunnelzug an beiden Enden mit einem einfachen geraden Stich genäht. Obwohl der Tüll sehr löchrig erscheint, lässt er sich problemlos nähen. Achtet darauf, Anfang und Ende jeweils zu verriegeln. Der Tunnel ist 1 cm hoch, die Nahtzugabe beträgt 0,5 cm.

Beutel für Obst und Gemüse nähen Anleitung Schritt 3Bevor die Seitennähte geschlosen werden, wird das Band eingezogen. Das geht am einfachsten mit einer Sicherheitsnadel: Schneidet so viel Band ab, wie Ihr benötigt, befestigt das eine Ende an einer Sicherheitsnadel und schiebt diese durch den ersten Tunnel. Dann faltet Ihr den Tüll so zur Hälfte, dass die beiden Tunnel direkt aufeinander liegen und zwar mit der Nahtzugabe nach außen – der Beutel wird später noch gedreht. Jetzt wird das Band auch noch durch den zweiten Tunnel gezogen.

Beutel für Obst und Gemüse nähen Anleitung Schritt 4Zum Schluss werden noch die Seitennähte geschlossen. Dafür an der Seite, an der das Satinband sich später schließen lassen soll (hier rechts), mit 1 cm Nahtzugabe vom Boden bis zur Quernaht nähen. Auch hier darauf achten, die Enden zu verriegeln. Die andere Seite wird ebenfalls mit 1 cm Nahtzugabe über die komplette Höhe des Beutels genäht. Damit wird auch gleich das Satinband gesichtert und kann nicht mehr herausrutschen. Jetzt nur noch umdrehen – FERTIG!

Habt Ihr auch solche Beutel in Verwendung, oder welche Möglichkeiten wählt Ihr, um Müll zu vermeiden? Ich würde mich sehr über Kommentare freuen!

Kissen mit Hotelverschluss nähen (mit Link zur Video-Anleitung)

Kissen mit Hotelverschluss nähen

Moment mal, steht da wirklich NÄHEN, werdet Ihr denken? Ja, ganz richtig gelesen, da steht Kissen mit Hotelverschluss nähen! Wie es kommt, dass ich zumindest für den Moment die Strick- mit der Nähmaschinennadel vertauscht habe? Nun, eigentlich ganz einfach. Ich brauchte dringend einen neuen Kissenbezug für mein kleines Kopfkissen. Maße: 60 x 40 cm. Beim Stöbern in den Läden der üblichen Verdächtigen habe ich nur Kissenhüllen in der Größe 80 x 40 cm gefunden. Es wären also auf jeden Fall Änderungen oder eine Internetbestellung angefallen.

Noch etwas unentschlossen besuchte ich letzte Woche das große schwedische Möbelhaus meines Vertrauens und entdeckte einen Stoff, der mir unglaublich gut gefiel. „Britten Nummer“, heißt er. In einer hübschen, gewschwungenen Handschrift stehen dort Ziffern. Ich hatte schon öfter gehört, das Kissen nähen ja ein ganz gutes Projekt für Anfänger sein soll, also habe ich mir etwas Stoff mitgenommen und mal auf youtube gestöbert, wie man ein einfaches Kissen ohne Schnickschnack, Knöpfe oder Reißverschluss nähen kann. Gelandet bin ich dann letztendlich bei einem Kissen mit Hotelverschluss, das all diese Anforderungen erfüllt. Einfach zu nähen und ohne zusätzlichen Verschluss.

Gearbeitet habe ich schließlich nach dem Video Kissenbezug mit Hotelverschluss nähen, das ich auf youtube gefunden habe. Ich finde das Video gut verständlich und vor allem auch deshalb sehr praktisch, weil die Macherin nicht nur alle Schritte zeigt, sondern auch erklärt, wie man das Kissen auf verschiedene Größen anpassen kann. Also, tief Luft geholt, Stoffschere angesetzt und beherzt geschnitten…. Nach insgesamt vier Nähten und dem Versäumen war das Abenteuer Nähen auch schon erfolgreich beendet. Und wisst Ihr was? Ich habe schon Nachschub besorgt….