Die verstrickte Dienstagsfrage #104

Immer wieder Dienstags beantworte ich die verstrickte Dienstagsfrage. Inzwischen ist es schon fast schon lieb gewonnene Routine und ich warte gespannt darauf, was das neugierige Wollschaf wissen möchte. Diesmal geht es um Suchen & Finden:

Hast Du schon mal Dein Strickzeug oder ein gestricktes Teil irgendwo vergessen oder verloren?

Wenn ja, hast Du es wiederbekommen?

54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Liebes Wollschaf,

zugegeben: ich verliere oder vergesse immer mal wieder irgendwelche Dinge. Nicht häufig, aber es passiert schon mal. Außer bei Stricksachen. Ich habe noch nie mein Strickzeug oder etwas fertig Gestricktes verloren. Obwohl…. Zählt es, wenn das bösartige Sockenmonster einen Stricksocken in den Tiefen der Waschmaschine versteckt hält und auch gegen verlockende Belohnungen nicht mehr rausrücken will?

Bei näherem Nachdenken fällt mir nur ein selbstgmachtes Handytäschchen ein, das mein Freund im Zug vergessen hat und das hoffentlich einen liebevollen neuen Besitzer gefunden hat. Besonders ärgerlich: Es war noch brandneu, ich hatte quasi gerade eben die Fäden vernäht…. Ich habe dann ein neues gemacht, das toi…toi…toi… seit inzwischen vier Jahren in Benutzung ist.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Werbung

Die verstrickte Dienstagsfrage #103

Auch heute hat das Wollschaf wieder eine spannende verstrickte Dienstagsfrage im Gepäck. Dann legen wir doch gleich mal los:54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Hat sich Dein Strickgeschmack im Laufe der Jahre hinsichtlich der verwendeten Garne, der bevorzugten Projekte und/oder der Art der Modelle verändert?
Was hast Du früher ge- bzw. verstrickt, was strickst Du heute und worauf führst Du den Wandel -sofern es einen gibt- zurück?

 

Liebes Wollschaf,

mein Strickgeschmack hat sich ganz eindeutig mit meinem Kenntnisstand verändert. Zu meinen liebsten Strickprojekten gehören inzwischen Lacetücher und -schals. Früher hätte ich mir nie vorstellen können, so etwas leichtes und filigranes zu stricken. Da stand alles hoch im Kurs, was mit dicker Wolle und ebensolchen Nadeln zu bewerkstelligen ist.

Eines ist aber über die Zeit gleich geblieben: Meine Vorliebe fürs Sockenstricken…. Apropos…. das könnte ich doch eigentlich mal wieder in Angriff nehmen. Aber erst geht es wieder zurück zu den Wurzeln. Mit dicken Nadeln und Filzwolle entstehen gerade Filzpuschen. Das inzwischen vierte Paar diesen Winter und es werden wohl nicht die letzten bleiben.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #102

Die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage ist kurz und knackig, aber richtig interessant. Ich hoffe, meine Anwort fällt genauso aus. Also, los gehts….54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Was macht für Dich ein gutes Strickdesign aus?

Liebes Wollschaf,

dass das Design zu mir und meinen Anforderungen passen, aber das ist eigentlich klar, sonst fällt es gleich von Anfang an durch.

Schön finde ich Designs, bei denen Garn und Muster gut zusammenpassen. Meiner Erfahrung nach kommt entweder das eine oder andere gut heraus, beides zusammen wirkt meistens nicht. Auch eine Überfrachtung mit verschiedenen Mustern führt meistens nur dazu, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht – oder eben das entsprechende Strickstück.

Auch die Passform ist ein wichtiger Punkt. Nicht selten sieht man in Strickzeitschriften Models in merkwürdig verrenkten Posen. Auf den zweiten Blick wird meist auch klar, dass es nicht daran liegt, dass damit Falten oder seltsame Schnitte kaschiert werden. Schaut man nicht so genau hin und strickt das Muster einfach nach, ist die Enttäuschung vorprogrammiert und das ist einfach schade, wenn man die Zeit, Geld und Arbeit bedenkt, die in ein solches Modell gesteckt wurden, dass dann ja doch nur im Schrank hängt.

Soweit meine Gedanken zu diesem Thema. Sicher gäbe es npoch eine Menge mehr dazu zu sagen, aber das kommt dann sicher, wenn ich Euch mal wieder ein konkretes Modell vorstelle.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #101

Gerade geht es Schlag auf Schlag mit den verstrickten Dienstagsfragen! Nachdem ich letzte Woche ein wenig spät dran war, gibt es die aktuelle Frage heute wieder pünktlich. Ich muss sagen, ich bin schon sehr gespannt auf Eure Antworten, das Thema finde ich sehr interessant.54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Wie wichtig sind Dir beim Garnkauf Kriterien wie geprüfte Schadstofffreiheit, organisch, nachhaltige Herstellung, Fair Trade u.ä.?
Achtest Du auf entsprechende Gütesiegel?

Vielen Dank an Tichiro für die heutige Frage!

 

Liebe Tichiro, liebes Wollschaf,

das Thema interessiert mich sehr, aber leider geben die Standard-Wollläden noch nicht wirklich viel zu diesem Thema her. Hier habe ich eine kleine Übersicht gefunden, was es momentan an Siegeln gibt. Gut gefallen hat mir auch der Beitrag von Nadel und Faden, die in ihrem Artikel auf die Einstellung der bekannteren Garnhersteller zum Thema Umwelt/Nachhaltigkeit etc. eingeht.

Mich würde interessieren, ob es Online Händler gibt, die besonders viel Wert auf zertifizierte Wolle legen. Ich kenne z.B. Rosy Green Wool, aber sonst nur wenige. Wenn Ihr Tipps für mich habt, ich würde mich freuen!

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #100

54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Ein Jubiläum… Wenn auch mit gehöriger Verspätung. Und überhaupt. Aber jetzt habe ich es ja doch noch geschafft. Anders als das neugierige Wollschaf war ich zwar nicht im Winterschlaf, aber das Ergebnis ist irgendwie trotzdem das selbe. Muss meine Strategie nochmals überdenken. Bis das allerdings soweit ist, gibt es für Euch heute meine Antwort auf die (noch) aktuelle vertsrickte Dienstagsfrage:

Das Wollschaf ist aus dem Winterschlaf wieder erwacht und streckt vorsichtig das neugierige Näschen aus dem warmen kuscheligen Stall.
Brrrr,  immer noch Winter…  Zum Glück ist es warm angezogen und spürt die Kälte kaum.

Aber wie ist das bei Euch?

Habt Ihr genau jetzt, in dem Augenblick, da Ihr diese Frage lest, etwas Selbstgestricktes an? Wenn ja, was? Und vielleicht könnt Ihr ja ein Foto machen?

Vielen Dank an Angela für die Frage.

Liebe Angela, liebes Wollschaf,

daheim habe ich gerne selbstgestrickte Socken an, heute ist dem aber nicht der Fall. Volle Fehlanzeige. Um es an kalten Wintertagen angenehm warm und gemütlich zu haben, benötigt es aber auch nicht unbedingt gestrickte Kleidungsstücke. Ich möchte Euch heute zwei meiner Couchkissen zeigen:

sofakissen_strickennadelbindenDiese beiden Exemplare sind bei warmen Temperaturen, aber auch bei kaltem Wetter tolle Partner zum Anlehnen und Ausruhen. Das rot-weiße Kissen im Hintergrund habe ich in der Technik des Nadelbindens gefertigt, einer uralten Handarbeitstechnik, die bereits im alten Ägypten bekannt war.

Das vordere Kissen habe ich von einer lieben Freundin geschenkt bekommen. Es besteht aus kraus rechts gestrickten Patches, die anschließend zusammgehäkelt wurden. Ich liebe dieses Kissen, nicht nur, weil es eine ganz besondere Geschichte hat. Meine Freundin hat mehr als ein halbes Jahr lang nach jeder unserer Begegnungen ein solches Patch gestrickt. So erzählt dieses Kissen Episoden einer wunderbaren Freundschaft, die ich gar nicht hoch genug schätzen kann.

Ihr seht: So können Stricksachen im wahrsten Sinne des Wortes herzerwärmend sein, von außen wie von innen.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #99

Eine noch, dann sind die 100 voll! Auch diese Woche beantworte ich wieder gerne die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage. Heute geht es um Wolle, die ich gerne verstricke:54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Mit welcher Wolle habt ihr Stricken gelernt oder wiederentdeckt?
Welche Wolle verstrickt ihr am liebsten?

Hat es sich verändert, mit welcher Wolle ihr gerne strickt oder gibt es Garne, die ihr früher in rauen Mengen verarbeitet habt und nun könnt ihr nix mehr damit anfangen?

Gibt es Wolle, die euch nicht ins Haus kommt?

Vielen Dank an Viv für die heutige Frage!

Liebe Viv, liebes Wollschaf,

herzlichen Dank für die spannende Frage, auch diese Woche finde ich sie wieder sehr spannnend!

An das Garn, mit dem ich stricken gelernt habe, kann ich mich noch gut erinnern: Es war ein dickes, bräunliches Garn mit hohem Schurwollanteil, das ich mit einer Nadel so um Stärke 8 zu noch ziemlich holprigen, kraus rechten Rippen verstrickt habe. Ich hatte mir diese Wolle nicht ausgesucht, eine Freundin hat sie mir in die Hand gedrückt und gesagt: „Da, probier mal“…

Dieser Start spiegelt bis heute meine Vorlieben für Wolle. Möglichst aus natürlichen tierischen oder pflanzlichen Fasern, wenn es geht, auch gern regional, wie es Anke in ihrem Blog Wollstash so schön beschreibt – und auch gleich tolle Tipps für Bezugsquellen gibt.

Super gern verstricke ich Garne in Sockenwollstärke und da darf es auch gern mal bunt werden. Ob selbst gefärbt oder von einer Handfärberin, ich finde es beim Stricken einfach toll, wenn die Farbe aus dem Knäuel kommt….

Wolle von der ich früher einiges gekauft habe und jetzt lange im Stash liegen hatte, gibt es auch: Das ist namentlich die schöne, dicke Filzwolle. Lange lag sie unbeachtet da, aber da ich als Weihnachtsgeschenke für die dieses Jahr drei Paar Haussschuhe fertigen werde, erlebt das dicke Schurwollgarn gerade ein echtes Revival.

Und last but not least wäre da ja die Wolle, die mir nicht ins Haus kommt. Jawohl, auch sowas gibt es. Ehrlich, wenn ich diese fusselige Flauschwolle von beauernswerten Polytierchen nur sehe, kriege ich Zustände. Bäääähhhh! Da kann man mir noch tausendmal vorschwärmen, wie weich und kuschelig sie sei, für mich geht das echt gar nicht!

So, jetzt habe ich Euch einges über meine Vollvorlieben erzählt. Wie schaut es bei Euch aus?

Wenn Ihr einen Tipp für eine tolle Handfärberei für mich habt, lasst ihn gern in den Kommentaren da….

 

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Die verstrickte Dienstagsfrage #98: Beleuchtung beim Stricken

Wir nähern uns mit großen Schritten der 100. verstrickten Dienstagsfrage, die ich hier auf dem Blog beantworte. Diesmal geht es um die verschiedenen Vorlieben, was Beleuchtung beim Stricken angeht:54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen – wie beleuchtest Du Deinen Strickplatz?

Liebes Wollschaf,

ob dunkle oder helle Jahreszeit, ich bin ganzjährig ein großer Fan von guter Beleuchtung beim Stricken. Deshalb mag ich auch nicht auf meine Stehlampe mit Deckenfluter und schwenkbarem Spot verzichten, den ich ganz nach Belieben auf oder neben das Strickstück richten kann. Es handelt sich um das 08/15 Standarmodell des Möbelschweden und hat glaube ich so um die 10 Euro gekostet – also nichts besonderes, kein LED, kein weiß-ich-nicht-was, aber eben individuell einstellbar, so dass sich auch dunkle Garne ohne Krampf verarbeiten lassen.

Besonders angenehm finde ich natürlich das Stricken bei natürlichem Licht, aber das ist einem ja nur selten vergönnt….

Wie wichtig gute Beleuchtung fürs Stricken ist, habe ich erst neulich gemerkt, als ich einen Kurs besucht habe und dank kaputter Lampe in der dunkelsten Ecke saß. Das Resultat: Fiese Kopfschmerzen. In diesem Sinne: ganz herzlichen Dank für die Frage, liebes Wollschaf!

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

Die verstrickte Dienstagsfrage #97: Meine Top 5 Strickbücher

Die 97. verstrickte Dienstagsfrage, die ich beantworte, ist ziemllich ausführlich und dreht sich um das Thema Strickbücher, -Hefte, -Zeitschriften, -Abos, -Ebooks etc….. Aber lest am besten selbst, denn weiter unten stelle ich Euch kurz meine Top 5 Strickbücher vor.54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Hallo Liebes Wollschaf,

Ich hätte folgende Frage für dich:

Derzeit erweitere ich immer wieder meine Büchersammlung zum Thema Stricken.
Daher interessiert es mich, was eure Bibliothek bisher so beinhaltet.
Sind es Musterbücher, Grundlagenbücher, Bücher zu bestimmten Themen wie Socken oder Oberteilen?
Sind die Bücher in eurer Muttersprache geschrieben oder nutzt ihr auch andere Sprachen, um eure Erkenntnisse zu erweitern?
Habt ihr schon Muster aus den Büchern nachgestrickt, oder war es nur ein Spontankauf und die Bilder sind toll anzusehen?
Wie umfangreich ist eure Büchersammlung zu diesem Thema?
Müsst ihr die Bücher in den Händen halten können oder habt ihr auch Ebooks?

Dann hätte ich noch eine Frage:

Habt ihr Zeitschriften-Abos zum Thema Stricken?
Sind dies Offline- oder Online-Abos?
Oder kauft ihr regelmäßig Strickzeitschriften?
Welche Zeitschriften habt ihr? Gibt es welche, die euch enttäuscht haben?

Vielen Dank an Jana für die heutige Frage!

Strickbücher, Tipps, Bibliothek,

Liebe Jana, liebes Wollschaf,

manchmal sagen Bilder mehr als 1000 Worte, dehalb habe ich einfach mal das Regalfach fotografiert, in dem (bis auf einige verliehene Ausnahmen) meine Bücher zum Thema Stricken und Häkeln stehen. In diesem Post möchte ich deshalb auch Tipps für Strickbücher geben, die in jede Bibliothek gehören.

„Das sind aber nicht viele, die Menge habe ich allein letzte Woche gekauft“, wird sich jetzt die eine oder der andere denken. Ja, mag sein, aber ich habe vor einer ganzen Weile beschlossen meine Strickbibliothek nicht mehr wahllos um alles zu erweitern, was mir gefällt. Meine Strickbibliothek an echten Büchern soll sich vor allem aus Grundlagenwerken zusammensetzen. Natürlich gibt es auch immer Ausnahmen, aber das sollen dann auch wirklich Bücher sein, aus denen ich unter Garantie mehr als nur eine Anleitung stricken oder häkeln werde. Da wird es schon enger…

Außerdem hat die Stadtbücherei meines Vetrauens eine riesige Auswahl an aktuellen Handarbeitsbüchern, so dass ich auch immer viel ausleihe – was man auf dem Bild natürlich nicht sieht.

Deshalb hier meine Top 5 der Strickbücher, in denen Grundlagen wunderbar erklärt sind:

Strickbücher: Meine Top 5

  1. Stricken – Das Standardwerk von Stephanie van der Linden. Das absolute Must-Have. Hier finden sich nicht nur die Grundlagen. Du willst Socken stricken lernen? Hier findest Du einen passenden Kurs. Handschuhe? Genau das selbe! Kellerfalten? Gar kein Problem…. Zusätzlich enthält das Buch eine DVD, auf dem man das Gelesene noch mal live und in Farbe anschauen kann.
  2. Von der Spitze zum Bündchen von Wendy D. Johnson. Ein tolles Buch mit schönen Bildern für alle, die lernen wollen, wie man Toe-Up-Socken strickt. Hier werden ausführlich verschiedene Methoden vorgestellt, um die Socken zu arbeiten und anschließend viele wunderschöne Modelle gezeigt.
  3. Little red in the city von Ysolda Teague. Du willst lernen, wie man richtig gut sitzende Strickjacken strickt? Dann ist „Little red in the city“ Dein Buch 🙂
  4. Fashion-Stricken: Inspirationen sammeln von Emma Robertson. Es ist toll in diesem Buch einer Designerin über die Schulter schauen zu können, wie sie Strickstücke entwirft. Ein Einblick in ihre Werkstatt bietet wertvolle Hilfen für eigene Projekte.
  5. Großartige Grundlagenwerke sind auch die Bücher der Designerin Nicky Epstein: Ob ausgefallene Muster, schöne Abschlüsse oder tolle Borten, hier findet man alles, um den eigenen Strickstücken den letzten Schliff zu verleiehen.

Meine liebste und meist genutze Inspirationsquelle zum Thema Stricken ist aber ganz eindeutig ravelry.com. Nicht nur, weil man hier die Anleitungen auch einzeln bekommt, sondern wegen der vielen großartigen Möglichkeiten, die das Netzwerk bietet. Viel davon ist Englisch, aber das ist kein Problem, im Internet gibt es inzwischen eine ganze Reihe an Listen mit den gängigen Strickbegriffen.

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 

 Was sind Eure liebsten Strickbücher? Ich bin gespannt auf Eure Kommentare!

Die verstrickte Dienstagsfrage #96

Wer regelmäßig meinen Blog liest, hat sich vielleicht gestern gewundert, warum es zwar einen kunterbunten Beitrag rund ums Färben mit Ostereierfarben, aber keine verstrickte Dienstagsfrage gegeben hat. Der Grund ist einfach: Das Wollschaf hat verschlafen und so gibt es die Beantwortung der aktuellen Frage auch hier mit ein wenige Verzögerung…

Das Wollsch(l)af hat verschlafen 😦54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Passend dazu die heutige Diensschlafs…ähhh…tagsfrage:

Bist Du schon mal während des Strickens eingeschlafen?
Was machst Du, wenn Du müde bist, aber trotzdem noch stricken möchtest?

Liebes Wollschaf,

ich hoffe, Du hattest einen erholsamen Schlaf und bist nun wieder fit für neue Dienstagsfragen.

Nein, während des Strickens bin ich noch nie eingeschlafen, wohl aber habe ich schon das ein oder andere Mal in übermüdetem Zustand gestrickt.

Ergebnis: Viel Aufribbeln und Kopfschütteln darüber, was ich da im Autopiloten-Modus so fabriziert habe.

Deshalb: Wenn ich merke, dass ich zu müde bin, lasse ich das mit dem Stricken künftig lieber. Ja, auch wenn es schwer fällt und ich doch am liebsten noch so ein kleines Ründchen stricken würde, ihr kennt das ja sicher…

Viele Grüße & bis nächste Woche,

Tee & Kekse

Die verstrickte Dienstagsfrage #95

Lange war es ruhig auf Tee & Kekse, das soll sich jetzt aber endlich wieder ändern – das heißt, so es der aktuell anstehende Umzug und mein herzallerliebster Telefonanbieter mit den Blubberblasen es zulassen. Es scheint allerdings irgendwie ein größeres Problem zu sein, an der alten Adresse den Anschluss zu deaktivieren und an der neuen Adresse freizuschalten. Klar, da hat man sicher auch keine Übung darin, kommt bestimmt auch nicht häufig vor, dass jemand umzieht. Sonst hätte man mir sicher auch mitteilen können, wann die Ab- und Freischalttermine denn nun seien…

Atemberaubend gut fand ich auch den „Kundenservice“. Der Hinweis darauf, dass das Internet dringend etwa fürs Arbeiten gebraucht wird und deshalb ein zeitnaher Freischalt-Termin eine durchaus formidable Sache sein könnte, wurde von der Dame am anderen Ende mit einem ebenso herzlichen wie verständnisvollen: „Das spielt keine Rolle“ beantwortet. Ihr merkt schon: sollte es in nächster Zeit wieder recht ruhig sein, liegt das wahrscheinlich nicht daran, dass es einfach keine Rolle spielt, ob man als Kunde die Dienstleistung in Anspruch nehmen kann, solange man nur dafür zahlt – und natürlich noch 50 Euro zusätzlich dafür, dass man für unbestimmte Zeit von den Versuchungen der großen weiten Online-Welt verschont wird.

Solange ich aber noch den Draht ins Netz habe, kommt hier die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage für Euch.

54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Zwei Wochen war das Wollschaf krank – jetzt fragt es wieder, Gott sei Dank :-=)

Heute ist Herbstanfang, die Tage werden kürzer und kälter und wer nicht sowieso schon ganzjährig die Nadeln schwingt, bekommt jetzt richtig Lust auf’s Stricken.
Was sind Deine Herbst-Strickpläne, welche Projekte stehen in den nächsten Wochen und Monaten auf Deiner todo-Liste?
Oder lässt Du Dich einfach treiben und strickst, was Dir gerade über den Weg läuft?

Liebes Wollschaf,

zuerst einmal: schön, dass Du wieder auf den vier Beinen bist, ich habe Dich und Deine unterhaltsamen und spannenden Fragen schon vermisst.

Das Herbstanfang ist, ist mir leider nicht entgangen, die Temperaturen sind schneller abwärts gesaust als ich in der Wasserrutsche bei einem der seltenen Freibadbesuche während dieses zweifelhaften Teilzeitsommers. Die Lust zum Stricken ist allerdings ungebrochen und so habe ich erst vergangene Woch ein Paar Socken angeschlagen, bei denen ich zum ersten Mal eine nachträglich eingestrickte Ferse ausprobieren möchte. Warum das? Ganz einfach! Die Sockenwolle ist gemustert und ergibt mit 64 Maschen ein perfekt gleichmäßiges Ringelmuster. Das wollte ich nicht durch das Stricken einer Ferse unterbrechen. Statt dessen habe ich entschieden, Ferse und Zehenabnahmen in einer anderen Farbe zu arbeiten. Fotos gibt es demnächst. Ich bin schon gespannt, wie hinterher die Passform sein wird, aber dazu ein ander Mal….

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse