Die verstrickte Dienstagsfrage 23/2015

…Und wieder hat das neugierige Wollschaf eine verstrickte Dienstagsfrage für uns im Gepäck. Passend zum Wetter wird es natürlich sommerlich!Die verstrickte Dienstagsfrage

Nimmst Du Dein Strickzeug mit in den Urlaub?
Wenn ja, lieber kleine handliche Projekte oder ein großes Projekt?
Wo strickst Du? Auf der Fahrt, am Strand, im Hotel oder …?
Hast Du vielleicht schon mal an einem besonders exotischen Ort gestrickt?

Liebes Wollschaf,

grundsätzlich nehme ich mein Strickzeug eigentlich (fast) überall mit hin, also auch in den Urlaub. Weil ich sowieso nicht so der Fan von riesigen Projekten bin, gilt das für den Urlaub natürlich doppelt. Dementsprechend wäre für mich z.B. ein hübsches Lacetuch eine gute Wahl – nicht zu einfach, aber auch nicht zu kompliziert. Einfach etwas, das mich eine Zeit lang beschäftigt. Zu früh fertig werden ist ja blöd im Urlaub.

Andererseits muss ich ja auch zugeben, dass es zu meinen typischen Reisevorbereitungen gehört, mal zu googeln, ob am Reiseziel vielleicht ein hübscher Wollladen wartet, der entdeckt werden möchte….

Wo ich stricke? Dort, wo es sich anbietet. Ich habe schon im Flieger gestrickt, im Hotel, am Wasser und auch schon mal auf einem kleinen Boot mitten auf dem Wörthsee. Gilt das als exotisch? Keine Ahnung, aber vorstellbar wäre es…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Werbung

Die vertsrickte Dienstagsfrage 21/2015

Ist es bei euch auch so furchtbar grau? Nach den letzten, fast schon sommerlichen Tagen, wirkt das Wetter jetzt doppelt und dreifach düster. Na ja… Jammern hilft da auch nicht viel, machen wir uns also an die aktuelle vDie verstrickte Dienstagsfrageerstrickte Dienstagsfrage:

Strickschrift oder das Muster reihenweise in Worten beschrieben – was ist Dir lieber und warum?
Gibt es ggf. bestimmte Arten von Strickschriften, die Du bevorzugst?
Was machst Du, wenn Dein Wunschmodell keine Strickschrift bzw. keine Beschreibung in Worten hat? Durchkämpfen, umändern oder ganz verzichten?

Liebes Wollschaf,

vielen Dank für deine Frage. Bei diesem Thema habe ich einen klaren und unangefochtenen Favoriten: die Strickschrift. Warum? Ganz einfach, ich sehe auf einen Blick, was zu tun ist, kann die bereits gestrickten Reihen abstreichen und komme so auch schnell wieder rein, wenn das Strickstück mal längere Zeit liegen sollte. Diese Vorliebe mag auch etwas damit zu tun haben, dass ich am liebsten Accessoires, Tücher und Socken stricke und weniger Kleidungsstücke. Bei solchen Großprojekten sind ausgeschriebene Anleitungen schon in Ordnung.

Will ich etwas wirklich unbedingt stricken, lasse ich mich nicht davon abhalten, wenn nur z.B. eine ausgeschriebene Anleitung vorhanden ist. Wie gesagt, ich kann danach stricken, die andere Variante ist mir einfach nur lieber. Gelegentlich habe ich es aber auch schon so gemacht, dass ich eine ausgeschriebene Anleitung mit Hilfe von Stift und Karopapier in meine eigene Strickschrift verwandelt habe… Ok, zugegeben, das klingt ziemlich Oldschool, geht aber meines Erachtens am schnellsten, wenn ich gleich mit dem neuen Projekt durchstarten will. Überhaupt ist das ja so eine Sache mit dem elektronischen Erstellen von Strickschriften. Die einen schwören auf Excel, die anderen nutzen (kostenpflichtige) Generatoren.

Könnt ihr ein Programm empfehlen, um Strickschriften zu erstellen?

…fragt Tee & Kekse und wünscht eine schöne Woche

Die verstrickte Dienstagsfrage 20/2015

Die verstrickte Dienstagsfrage

Strickt ihr eigentlich bei diesem fantastischen Sommerwetter auch, oder liegen die Nadeln still? Ich habe ja noch den zweiten Zigzagular Sock auf den Nadeln, bin damit aber schon über die Ferse gekommen und deshalb eigentlich ganz guter Hoffnung, dass er bald fertig wird. Ob sich dann auch eine Gelegenheit findet, sie auch anzuziehen? Hm…. mal schauen. Bis dahin mache ich mir zumindest ein paar Gedanken übers Stricken und beantworte die aktuelle verstrickte Dienstagsfrage.

Hast Du schon mal jemandem zuliebe etwas gestrickt oder gehäkelt, das Du selbst ganz scheußlich fandest?
Was würdest Du auf gar keinen Fall stricken/häkeln?

Liebes Wollschaf,

ich muss sagen, da geht es mir wie Anke vom Wollstash: Ich finde diese Frage ziemlich absolut. Wenn man für jemanden etwas macht, mache ich es ja, um demjenigen eine Freude zu machen, nicht weil ich es besonders toll finde. Deswegen könnte ich da schon über meinen Schatten springen. Aber andererseits: warum nicht einfach mit demjenigen eine Lösung finden, mit der beide Seiten zufrieden sind? Da spricht doch nichts dagegen… Hat zumindest in der Vergangenheit ganz gut geklappt, deshalb kann ich hier (zum Glück) auch nicht von irgendwelchen Wollgrusligkeiten berichten, die einem Handarbeitsfan ein wohliges Schaudern bescheren. Schauen wir mal, ob das auch so bleibt. Wenn nicht, lest ihr es hier….

Viele Grüße & eine schöne Woche,

Tee & Kekse

P.S.: Wie ist das mit euch? Gibt es irgendwas, was ihr niiiiiiiemaaaalllssss Stricken oder Häkeln würdet?

Die verstrickte Dienstagsfrage 19/2015

Heute wird es magisch… also zumindest bei der verstrickten Dienstagsfrage des neugierigen Wollschafs:Die verstrickte Dienstagsfrage

Eine gute Fee will Dir drei Wünsche erfüllen – egal was, die einzige Bedingung: Die Wünsche müssen etwas mit stricken/häkeln zu tun haben.

Was wünscht Du Dir?

Liebes Wollschaf,

wo genau finde ich diese Fee? Ich hätte einiges mit ihr zu besprechen… Aber gut, stellen wir uns für den Moment einfach mal vor, sie wäre da. Jetzt. Hier. Und weil es bei Feen auch völlig verrückte Wünsche absolut im Rahmen des zulässigen liegen, fange ich mal an:

1.) Einen magischen Wollstash, der immer das passende Garn bereithält, wenn mir eine Idee kommt, die ich unbedingt ausprobieren möchte, oder ich eine Anleitung gefunden habe, die ich jetzt sofort und auf der Stelle anschlagen möchte. Mit dem magischen Stash geht natürlich nie 5 Reihen vor Ende die Wolle aus, klar.

2.) Ich würde zu gerne mal einen Strickkurs bei Ysolda Teague machen. Ja, doch, das wäre wirklich toll!

3.) Eine faserverrückte Strickreise mit Schafen, traditionellen Mustern, Spinnereien, … *träum* Wohin? Mir schweben da GB und Irland vor.

Sooo… mit diesen kleinen Träumereien verabschiede ich mich für heute und wünsche

eine gute Woche,

Tee & Kekse

Die verstrickte Dienstagsfrage 18/2015

Auch wenn draußen der Regen an die Scheiben prasselt, wird es in der heutigen verstrickten Dienstagsfrage schon ziemlichDie verstrickte Dienstagsfrage sommerlich.

Von allen Jahreszeitenheften scheinen die Modelle in Sommerstrickheften stets die geringste Begeisterung hervorzurufen.
Woran liegt es? Strickt Ihr allgemein weniger/keine Kleidungsstücke für den Sommer? Oder liegt es an den Modellen selbst?
Tragt Ihr bei sommerlichen Temperaturen überhaupt Selbstgestricktes? Wenn ja, was und aus welchen Materialien?

Vielen Dank an Tichiro für die heutige Frage

Liebe Tichiro, liebes Wollschaf,

nach meiner Beaobachtung gibt es hierfür mehrere Gründe. Zum einen kenne ich jede Menge Leute, für die Stricken ein reines Winterhobby ist, das im Sommer eingemottet wird, bis wieder die ersten Mützen, Schals und Handschuhe benötigt werden. Also fallen für viele sommerliche Strickstücke schon allein deshalb aus.

Für mich persönlich liegt es aber meist an den Modellen. Wenn ich nochmals ein komplette Garderobe darunterziehen muss, weil die Lochmuster Golfballgröße haben oder die Strickstücke super kurz daherkommen, kann ich damit einfach nicht wirklich viel anfangen. Zusätzlich ist es ja so, dass bei mehreren Lagen Kleidung auch das kühlste Baumwoll- oder Leinengarn irgendwann zu warm wird.

Ich stricke das ganze Jahr über gerne und verwende auch im Sommer gerne Naturfasern. Es muss ja nicht gerade super dick und flauschig sein…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Die verstrickte Dienstagsfrage 17/2015

Heute geht es in der verstrickten Dienstagsfrage um den größten Feind der Wolle. Nein, gemeint sind keine kleinen Kinder mit großen Scheren, sondern fiese Motten:Die verstrickte Dienstagsfrage

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und die Motten schwärmen wieder aus.

Schützt Du Deine Wollvorräte vor Motten? Wenn ja, wie?

Liebes Wollschaf,

ich hoffe sehr, dass du ebenso wie ich bisher von Motten verschont wurdest. Weil es auch für mich eine echte Horrorvorstellung ist, dass sich die Flatterviecher in meinem Stash den Bauch vollschlagen könnten, habe ich entsprechende Maßnahmen ergriffen. Der Großteil der Wolle lagert in Tüten, damit eine eventuell vorbeiflatternde Motte keine Eier darauf ablegen kann. Zusätzlich finden sich in allen Wollkisten Zedernholzstücke, wie man sie auch für den Kleiderschrank benutzen kann. Ich finde den Duft von Zedernholz sehr angenehm, Motten dagegen können ihn nicht ausstehen. Einzig ein wenig abschmirgeln sollte man die Holzstücke von Zeit zu Zeit, damit sie weiter ihren köstlichen Anti-Motten-Duft verbreiten…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

Die vertsrickte Dienstagsfrage #108

Ich haoffe, Ihr hattet alle ein schönes und entspanntes Osterfest. Hier geht es jetzt wieder ganz normal weiter und z54-free-cartoon-sheep-clipart-illustrationwar mit der verstrickten Dienstagsfrage:

Nutzt Du Software für Dein Hobby, z.B. um Strickschriften zu erstellen oder um Anleitungen umzurechnen bzw. zu berechnen?
Wenn ja, welche Programme benutzt Du und wofür verwendest Du sie?
Gibt es Dinge, für die Du Dir eine Software wünschen würdest?

Liebes Wollschaf,

das ist eine wirklich spannende Frage und ich bin schon sehr gespannt auf Eure Antworten, denn vielleicht kann ich mir da noch das ein oder andere abschauen. Beim Stricken bin ich nämlich ziemlich offline unterwegs, Berechnungen, Skizzen, das Zählen von Reihen oder Ähnliches funktioniert bei mir einfach mit Stift und Zettel, meist sogar direkt auf der Anleitung, damit ich später nachvollziehen kann, was ich geändert habe. Deswegen gibt es heute keine heißen Tipps zum Thema und Wünsche habe ich im Moment auch keine besonderen, aber das kann sich ja noch ändern…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

 P.S.: Habt Ihr vielleicht Tipps zum Thema Strick-Software bzw. App für mich?

Die verstrickte Dienstagsfrage #107

Auch an diesem orkangebeutelten Dienstag lässt sich das neugierige Wollschaf nicht von seiner Mission abbringen und stellt wieder einmal eine verstrickte Dienstagsfrage. Trotz oder gerade wegen „Niklas“ macht es doppelt Spaß, sich wollig warme Gedanken zu machen. Das Thema diesmal: Strickmenschen.54-free-cartoon-sheep-clipart-illustration

Angenommen Du hättest die Möglichkeit, einen “Strickmenschen” Deiner Wahl persönlich zu treffen (egal, ob bereits verstorben oder noch lebendig).
Wen würdest Du wählen und warum?

Liebes Wollschaf,

herzlichen Dank für die schöne Frage. Ehrlich gesagt, so richtig dolle Gedanken habe ich mir zu diesem Thema noch nie gemacht. Ich treffe viele äußert liebenswerte und freundliche Strickmenschen beim regelmäßigen ravelry-Stricktreffen. Wir stricken und plaudern – und mehr braucht es eigentlich auch gar nicht, finde ich.

Wenn es aber darum geht, einmal einen bekannteren Strickdesigner zu treffen, kann ich mich nicht so recht entscheiden. Sowohl Martina Behm als auch Veronika Hug durfte ich bereits kennenlernen und einen Workshop bei ihnen besuchen.

Toll wäre es, mal einen Workshop bei Birgit Freyer zu besuchen – ich liebe ihre Tuchdesigns. Auch die Designs von Ysolda Teague gefallen mir sehr gut. Von ihr würde ich gerne etwas über die Konfektionierung von Strickstücken lernen. Und last but not least wäre da auch Kate Davies mit ihren großartigen Entwürfen…

Viele Grüße & eine gute Woche,

Tee & Kekse

P.S.: Was mich aber auch interessiert: wen würdest Du denn gern mal kennenlernen?

Die verstrickte Dienstagsfrage #106

…ist heute genau genommen gar keine Frage. Die Anweisung des neugierigen Wollschafs lautet statt dessen „Führe den Satz fort mit dem ersten Gedanken, der Dir dabei in den Sinn kommt.“ Gerne doch. Also….

“Ich stricke, also… habe ich ständig irgendwas auf den Nadeln!“

Loop_Joji_Locatell_2

Was genau?

Diesmal ist es ein Loop nach der Anleitung „To infinity and beyound“ von Joji Locatelli. Das Muster, das Ihr kostenlos auf ravelry.com findet, strickt sich super. Schon nach kurzer Zeit hatte ich den Bogen raus und musste nur noch von Zeit zu Zeit auf die Anleitung spicken.

Mit seinen Lochmustern und Zöpfen ist der Loop nicht ganz anspruchslos, aber doch immernoch so, dass er sich gut nebenher stricken lässt. Nach dem Spannen kommt das Muster besonders gut zur Geltung, ich finde ja, es hat was von knospenden Frühlingsblumen, wie man sie jetzt überall spießen sieht.

Verwendet habe ich dafür ein Knäuel Zauberball, leider ist mir das Etikett abhanden gekommen, aber ich denke, es ist die Farbe „Charisma“: pink, schwarz und ein Hauch dunkelblau.

Gestrickt habe ich der Anleitung entsprechend mit Nadeln in Stärke 3,5 – eine gute Wahl, denn so ist er locker und leicht geworden.

Hier das Ganze im Detail….

Loop_Joji_Locatell_1

Die verstrickte Dienstagsfrage # 105

Und schon wieder ist es Dienstag…. Kinder, wie die Zeit vergeht! Auch heute hat das neugierige Wollschaf wieder eine verstrickte Dienstagsfrage, die ich gerne mit Euch teilen möchte:Die verstrickte Dienstagsfrage

Was war das netteste, originellste oder ungewöhnlichste Kompliment, dass Du für Deine gestrickten oder gehäkelten Sachen bekommen hast?

Liebes Wollschaf,

ich habe eine ganze Weile nachgedacht, aber eine ganz besondere einzelne Begebenheit fällt mir da gar nicht ein. Außerdem: gesagt ist schnell ja eine ganze Menge. Deshalb ist es für mich das schönste Kompliment, wenn ich sehe, dass meine Handarbeiten von anderen geschätzt werden und regelmäßig zum Einsatz kommen. Ich finde, das spricht für sich. Mehr Worte braucht man darum eigentlich nicht zu machen.

Herzliche Grüße & eine schöne Woche,

Tee & Kekse

P.S.: Noch bis Samstag läuft mein Gewinnspiel für die coolen Häkeltrophäen von Jutta. Nutzt die Chance und hüpft jetzt noch schnell in den Lostopf.