Hex Hex, Projekt Hexagondecke

Decke_haekeln_hexagon_1
Die Stapel an Sechsecken müssen bald in eine größere Kiste umziehen. Foto: Stefan Minack

Aktuell wird hier wenig getangled, aber umso mehr gehäkelt. Gehäkelt? Wer mich und meine Handarbeitsvorlieben kennt, wird sich jetzt ein wenig wundern, denn Häkeln steht da in der Liste nicht gerade weit oben. Das dauert mir alles zu lange. Und frisst unglaublich viel Wolle. Bis zu drei Mal so viel wie Stricken. Und dann auch noch gleich eine ganze Decke? Was ist da los?

Eine berechtigte Frage. Alles begann mit einer anderen Frage „Du Judith, du kannst doch Häkeln…“ Long story short: ich habe nicht geistesgegenwärtig genug laut „Neeeein!“ geschrien. So kommt es jetzt also, dass ich nicht nur mitgefangen, sondern auch mitgehangen bin beim Projekt Hexagondecke zum 6. Geburtstag des örtlichen Hacker- und Makerspaces, der Binary Kitchen e.V.

Der tatsächlich 6. Geburtstag wurde vergangenes Wochenende gefeiert, das erklärte Ziel ist, dass die Decke tatsächlich bis zum 7. Geburtstag fertig ist. Mitmachen kann jede*r der möchte. So gab es auch bei der Geburtstagsparty eine Chill & Häkel Area, wo Nadeln und Garn bereitlagen und jede*r sein Sechseck häkeln konnte. Ich fand es toll zu sehen, wie viele, die seit der Grundschule keine Häkelnadel mehr in der Hand hatten, sich trotzdem durchgekämpft haben, um am Ende ein gehäkeltes Hexagon für die Decke in der Hand zu haben.

Decke_haekeln_hexagon_2
Inzwischen 148 Hexagons in bunten Farben warten darauf, vernäht und zusammengenäht oder gehäkelt zu werden. Foto: Stefan Minack

Ein Handarbeitsprojekt mit vielen Händen

Wie organisiert man es, dass beliebig viele Menschen an einem Handarbeitsprojekt arbeiten können, und am Ende etwas sinnvolles dabei rauskommt? Ok, letzteres muss sich erst noch zeigen, aber ich denke, die Chancen dafür stehen gut.

  • Anleitung: Es gibt einen Wiki-Eintrag im Wiki der Binary Kitchen, in dem sich alle Interessierten über die Anleitung und das Material informieren können.
  • Muster: Da nicht jede*r gleich häkelt, habe ich einen ganzen Stapel Sechsecke gehäkelt, die als Muster dienen und mitgenommen werden dürfen. So soll sichergestellt werden, dass am Ende alle Stücke zumindest annähernd die gleiche Größe haben.
  • Mitstreiter*innen: Es war in diesem Fall kein Problem, ausreichend Support zu finden, aber das Bereitlegen von Material und die Bereitschaft, auch etwas zu zeigen, hilft natürlich enorm, so ein Projekt voranzubringen.

Aus vielen mach eins – Zusammennähen oder Häkeln?

Eine Frage, die ich mir jetzt schon stelle, lautet: wie soll das Ganze eigentlich am Ende zusammengefügt werden? Ich habe mal ein wenig Recherchen betrieben und festgestellt: es gibt eine Menge Möglichkeiten, die Sechsecke zu einer Hexagondecke zu verbinden. Aber welche ist die richtige für uns? Schauen wir uns doch einfach mal an, was ich so gefunden habe:

  • Zusammennähen: Es gibt eine ganze Reihe an verschiedenen Arten, wie man Grannysquares zusammennähen kann. 5 davon findet ihr in diesem Viedeo: https://www.youtube.com/watch?v=F31ActsLT9Q
  • Fertige Hexagons direkt aneinanderhäkeln: Natürlich lassen sich gehäkelte Stücke auch einfach zusammenhäkeln. Logisch. Unter anderem kann man das machen, in dem man die einzelnen Stücke fest miteinander verbindet, wie in diesem Video zu sehen ist:
    https://www.youtube.com/watch?v=L1ufGcBHdBo7
  • Fertige Hexagons locker zusammenhäkeln: Genauso, wie man Hexagons direkt aneinanderhäkeln kann, kann man das auch locker mit Luftmaschen dazwischen tun. Das gibt der ganzen Decke eine leichtere, verspieltere Optik, die nicht so massiv daherkommt: https://www.youtube.com/watch?v=Y-rgdca2Wco
  • Hexagons während des Häkelns verbinden: Man kann Hexagons auch direkt während des Herstellungsprozesses miteinander verbinden, was viel Arbeit beim Vernähen erstpart, aber vermutlich ziemlich schnell dafür sorgt, dass man ein sehr unhandliches Projekt hat: https://www.youtube.com/watch?v=EkSpiuQQy54

Aber was ist jetzt das Beste für unser Projekt? Meine Überlegungen bisher: Wenn ich Dinge zusammennähe, dann dauert das noch länger als Häkeln und wird dabei nicht besonders schön. Es reicht schon, dass die ganzen Sechsecke nochmals angefasst werden müssen, weil oft der Anfangsfaden nicht mit verhäkelt wurde. Will ich das also? Nein!

Nachdem die Sechsecke dann doch nicht alle gleich groß sind und hier und dort vielleicht auch eine Masche fehlt oder zuviel ist, geht meine Überlegung gerade da hin, sie mit der dritten gezeigten Methode einfach locker zusammenzuhäkeln. Ich denke, dadurch lassen sich am ehesten Größen- und sonstige Unterschiede ausgleichen.

Soweit meine Überlegung, aber hier würde ich mich wirklich über eure Anregungen freuen:

Habt ihr schon einmal Granny Squares verbunden und könnt mir da Tipps geben?

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s