k2, p2, yo… Hä? Englischsprachige Strickanleitungen können auf den ersten Blick wirklich verwirrend sein. Das Schulenglisch ist schon ziemlich eingerostet und die vielen Abkürzungen erscheinen mehr als kryptisch. Aber keine Sorge, es ist nicht halb so kompliziert wie es auf den ersten Blick erscheint. Ich habe für euch eine ganze Reihe an Tipps zusammengestellt, damit ihr schon bald ganz entspannt nach eurer ersten englischen Strickanleitung stricken könnt. Als Beispiel – und aus aktuellem Anlass – habe ich jetzt mal da Muster für ein hübsches Bolerojäckchen herausgesucht:
Maßvoll – Inch vs. cm
Bevor wir uns aber auf das konkrete Projekt stürzen, ein paar Tipps zum Anfang: Es ist immer eine gute Idee, die entsprechenden Größenangaben in der Anleitung mit Textmarker anzustreichen, dann fällt schon mal eine Fehlerquelle weg. An dieser Stelle trefft ihr auch schon auf die erste Besonderheit englischsprachiger Strickanleitungen: Gemessen wird meist in Inch statt in unseren gewohnten Zentimetern. Verdammt…. könnte man denken, aber da gibt es einfache Hilfe in Form eines Maßbands, das auf einer Seite die metrische Skala aufgedruckt hat und auf der anderen die Angaben in Inch. Das spart jede Menge Umrechenarbeit – und ein gutes Maßband kann man schließlich immer brauchen.
Andererseits hilft hier auch Google weiter. Einfach die gewünschte Inch-Zahl und „cm“ in das Suchfeld eingeben und schon bekommt man das Ergebnis auf dem virtuellen Silbertablett:
Strickenglisch
Nachdem dieser Schritt erledigt ist, können wir anfangen, uns mit dem Strickenglisch auseinanderzusetzen. Das Schulenglisch hilft da meist nur bedingt weiter, denn wer hat damals schon gelernt was cast on, bind off oder yarn over bedeutet? Also muss ein spezielles Wörterbuch her. Mit dem Strickdix bietet die Betreiberin von Alpis Sockenwolle ein umfangreiches kostenloses Online-Strickwörterbuch, das ich nur empfehlen kann. Um zu verstehen was gemeint ist, reicht es meist völlig aus, die Anleitungen Wort für Wort zu übersetzen. Ein schicker Satzbau oder tolle Formulierungen braucht es zumindest in diesem Zusammenhang nicht.
Den roten Faden finden – Wolle und Nadeln
Wie bei jedem anderen Projekt fragt man sich am Anfang natürlich: welche Wolle brauche ich und wieviel überhaupt? Bleiben wir beim Beispiel des Bolerojäckchens: bei „Materials“ finden wir die Angabe, dass je nach Größe 5-9 Balls, als Knäuel „Crystal Palace Yarns Merino 5“ benötigt werden. Weil zumindest ich hier auf die Schnelle kein Garn von Crystal Palace Yarns herbekomme, brauche muss ein Ersatz her. Und dafür die Lauflänge des Garns. Hier hilft mir immer die äußerst umfangreiche Garndatenbank von ravelry.com.
Hier finde ich die Lauflänge „Yardage“ gleich von Yards in Meter umgerechnet und auch die Nadelstärke „Needle Size“ wird sowohl in der amerikanischen Maßeinheit (ja, auch die ist anders als bei uns….) und in den gewohnten Millimetern angegeben. Die Anleitung für das Bolerojäckchen hält unter „Needles“ also Stricknadeln ebenfalls beide Angaben bereit, aber das ist nicht in allen Anleitungen der Fall. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass in Großbritannien und Kanada nochmal eine andere Maßeinheit für Stricknadeln verwendet wird. Hier findet ihr eine entsprechende Umrechnungstabelle, in der alle drei Maßeinheiten enthalten sind. Das war ganz schön viel auf einmal. Deswegen lasse ich es für heute gut sein. Im zweiten Teil von Englischsprachige Strickanleitungen verstehen leicht gemacht, geht es dann weiter mit einem genaueren Blick auf die Anleitung selbst.
Hast du eine spezielle Frage zu einer englischsprachigen Anleitung? Hast du einen tollen Tipp oder ein hilfreiches Tool? Immer her damit! Ich freue mich schon, im zweiten Teil eure Fragen zu klären…
Ja, die englischen Strickanleitungen und die damit einhergehenden etwas anderen Maße. 🙂
Meine Unachtsamkeit ist schuld, dass ich mir wegen einer englischen Mützenstrickanleitung einen Satz 40 cm (!) langer Strumpfstricknadeln gekauft habe. Die sind so lang wie meine Unterarme. ;o) Ich habe tapfer damit gekämpft, aber mich gefragt, wie man damit stricken soll.
Tatsächlich gemeint war übrigens eine 40 cm lange Rundstricknadel. *g* Damit ging es dann auch einfacher.
Das Strickdix kannte ich noch nicht. Das habe ich mir gleich mal abgespeichert. 🙂
Hallo,
ich komme bei einer eigentlich einfachen, englischen Strickanleitung nicht weiter. Mir fehlt nun noch der Deckel der Mütze. Könnten Sie mir da vielleicht behilflich sein?
Hallöle!wer bitte kann mir sagen,was kfbf bei meinem strickmuster bedeutet?danke
Hallo Heidi,
ohne deine Anleitung näher zu kennen, würde ich sagen, das bedeutet, dass du drei Maschen in eine Masche stricken sollst knit f(ront)b(ack)front) = eine rechte, eine linke und noch eine rechte Masche in eine Masche.
Viele Grüße
Tee & Kekse