Heute geht es in der verstrickten Dienstagsfrage um den größten Feind der Wolle. Nein, gemeint sind keine kleinen Kinder mit großen Scheren, sondern fiese Motten:
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und die Motten schwärmen wieder aus.
Schützt Du Deine Wollvorräte vor Motten? Wenn ja, wie?
Liebes Wollschaf,
ich hoffe sehr, dass du ebenso wie ich bisher von Motten verschont wurdest. Weil es auch für mich eine echte Horrorvorstellung ist, dass sich die Flatterviecher in meinem Stash den Bauch vollschlagen könnten, habe ich entsprechende Maßnahmen ergriffen. Der Großteil der Wolle lagert in Tüten, damit eine eventuell vorbeiflatternde Motte keine Eier darauf ablegen kann. Zusätzlich finden sich in allen Wollkisten Zedernholzstücke, wie man sie auch für den Kleiderschrank benutzen kann. Ich finde den Duft von Zedernholz sehr angenehm, Motten dagegen können ihn nicht ausstehen. Einzig ein wenig abschmirgeln sollte man die Holzstücke von Zeit zu Zeit, damit sie weiter ihren köstlichen Anti-Motten-Duft verbreiten…
Viele Grüße & eine gute Woche,
Tee & Kekse
Hm ich weiß gar nicht, wie Zedernholz riecht. Wo hast du deines her?
Hallo Anke,
das Zedernholz bekommst Du im Drogeriemarkt. Häufig sind es runde Scheiben mit einem Loch in der Mitte, damit man es über den Kleiderbügel hängen kann. Aber es gibt auch Holzstücke mit einem Haken daran, damit man sie dirket an die Kleiderstange hängen kann. Hier habe ich übrigens noch einen ziemlich interessanten Link mit natürlichen Tipps zur Mottenbekämpfung gefunden: http://www.pan-germany.org/download/biozide/infoblatt_kleider-motten.pdf
Cool, danke! Das ist ja hilfreich.
Lavendel ist auch gut gegen Motten!!
Stimmt, vielen Dank für den Tipp! Und gut riechen tut er auch noch 🙂