Kaum zu glauben, es ist schon wieder Dienstag. Und das bedeutet: Eine neue verstrickte Dienstagsfrage des neugierigen Wollschafs wartet auf Beantwortung. Dann mal los…
Mir brennt aus aktuellem Anlass (Sehnenscheidenentzündung) eine Frage auf den Nägeln. Was macht eine süchtige Strickerin, wenn sie aus irgendwelchen, z.B. gesundheitlichen Gründen nicht stricken darf?
Vielen Dank an Anja für die heutige Frage!
Liebe Anja, liebes Wollschaf,
zunächst einmal natürlich Gute Besserung. Ich hoffe, es geht Dir bald wieder besser. Persönlich habe ich das noch nicht erlebt – es war eher so, dass ich besonders viel gestrickt habe, wenn ich mit Husten, Schnupfen und Heißerkeit die Couch gehütet habe. Mit dem Blick aufs Bild ist Euch natürlich sofort klar geworden, was ich als Alternative vorschlage: Lesen. Es gibt so viele schöne Bücher… Und natürlich gibt es in der Zwischenzeit auch eine Menge Literatur, in der das Stricken vorkommt. Ob das allerdings in einem solchen Fall zur entspannten Lektüre taugt, oder ob es noch zusätzlich hibbelig macht, möge jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe hier eine kleine Liste mit Vorschlägen zusammengestellt, an der hoffentlich auch diejenigen unter Euch Freude haben, die gerade kein Handicap haben.
- Martina Behm: Stricken macht schön
- Blanca Busquets: Die Woll-Lust der Maria Dolors
- Grégoire Delacourt: Alle meine Wünsche
- Kate Jacobs: Die Maschen der Frauen
- Debbie Macomber: Das Muster der Liebe
- Gil McNeil: Mit Liebe gestrickt
- Stephanie Pearl-McPhee: Things I Learned from Knitting: Whether I Wanted to or Not
Ich habe mir schon vor einer Weile überlegt, einen (oder mehrere) Blogeinträge über Romane zu schreiben, in denen auch gestrickt wird. Wie denkt Ihr darüber? Hättet Ihr Lust, auf Tee & Kekse mehr darüber zu lesen? Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir Eure Meinung im Kommentarfeld oder auf Facebook hinterlasst.
Herzliche Grüße,
Tee & Kekse
Ja bitte. So ein Info-Eintrag über Strickbücher, die keine Musterbücher sind, fände ich großartig!!! Hab selbst nur Stephanie Pearl-McPhee (dafür aber fast alles) und Charles Dickens (‚Tale of Two Cities‘) gelesen und wäre echt gespannt, ob bei den anderen ‚Perlen‘ drunter sind.
Den ‚Friday Night Knitting Club‘ hab ich angelesen (liegt auf dem Nachtkästchen), aber das war mir von Anfang an ein wenig zu, naja, über-romantisch. Aber wie siehst du das?
LG Margareta
Hallo Margareta,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ja, das stimmt. Am Anfang ist alles schon sehr idealisiert – umso härter ist dann aber auch der Kontrast zu dem was da noch kommt… Aber ich möchte nicht zu viel verraten, nachdem Du ja noch nicht durch bist.
Herzliche Grüße,
Tee & Kekse
Oh ja, das wäre schön. Würde mich sehr interessieren!
LG
Moni
Vielen Dank für die Besserungswünsche. Ich würde mich-als leidenschaftliche Leserin-auch über Anregungen freuen!!
Liebe Grüße, Anja
Liebe Anja,
gern geschehen. Sehenscheidenentzündungen sind nicht schön, das weiß ich selbst. Dann mache ich mich mal auf die Socken, damit ich Euch demnächst mehr aus der wunderbaren Welt der Strick-Literatur berichten kann 🙂
Finde ich ich eine tolle Idee! Die Maschen der Frauen und die Wolllust der Maria Dolors kenne ich schon und bin immer auf der Suche nach guten „Strick“ Romanen:)
LG Bettina
Hallo Bettina,
genau dieses habe ich mir heute besorgt, meine erste Lektüre für die neue Serie…. Wenn Du noch andere Ideen hast als die, die ich in meiner kleinen Liste zusammengestellt habe: Immer gerne her damit. Das gilt natürlich auch für den Rest, der hier mitliest 🙂
Herzliche Grüße,
Tee & Kekse