Ich bin total begeistert und ziemlich angefressen, hingerissen und sauer. Echt? Werdet Ihr Euch jetzt vielleicht Fragen. Ja, echt und auch noch alles gleichzeitig. Nach Monaten des Zählens, Strickens, Ribbelns, Fluchens, wieder Ribbelns und entnervt in die Ecke pfefferns ist er fertig, mein Sellin. Warum ich so viel geflucht und geribbelt habe kann ich im Nachhinein gar nicht mehr genau sagen. Eigentlich strickt er sich nämlich ganz leicht, aber ich hatte am Anfang ziemliche Probleme, mich da hineinzufinden, vielleicht auch weil es eine meiner ersten Tücher war. Nur Ausdauer braucht man bei diesem Projekt, denn fertig gestrickt ist das Tuch ein ziemliches Monster, allerdings eines mit einem wirklich schönen Farbverlauf.
Fertigstricken ist aber genau das Stichwort, dass mir die ganze Sache noch Nachträglich trotz toller Farben und angenehmen Tragekomfort einigermaßen vermiest. Aber der Reihe nach. Angefangen zu Stricken habe ich das Tuch im Mai während eines KALs von Monika Eckert auf Ravelry. Ich habe die Originalwolle von 100 Farbspiele gekauft, mit 400 Gramm kein ganz günstiges Vergnügen, und ich habe mit den, in der Anleitung empfohlenen Nadeln gestrickt. Trotzdem musste ich zu Beginn des letzten Clues feststellen: Die Wolle reicht mir nie und nimmer.
Ich erzeuge keine Strickstücke, die aussehen wie ein Brett, aber als übermäßig locker würde ich meinen Strickstil jetzt auch nicht bezeichnen. Trotzdem bleibt mir am Ende dieser nicht mal mehr 5 Gramm schwere Fadenrest und 20 Reihen Strickschrift, die an meinem Tuch ungestrickt bleiben, weil die Wolle zu Ende ist. Wirklich schade! Natürlich hätte ich Wolle nachbestellen können, aber das wollte ich dann ehrlich gesagt auch nicht mehr. Und so freue ich mich einerseits über das schöne Tuch, aber andererseits bleiben für mich auch Fragen offen. Ist Euch das auch schon passiert, dass Ihr ein Projekt komplett nach Anleitung gestrickt habt, und am Ende trotzdem noch so viel fehlt?
Gratulation!!! Sieht wunderhübsch aus! Und das da ein paar Reihen fehlen, wäre mir gar nicht aufgefallen;)
Mir ist schon des öfteren passiert, dass ich mehr Wolle verbraucht habe als angegeben. Ich habe deswegen immer einiges in Reserve, sicher ist sicher;)
LG Bettina
Wow, warst Du heute schnell, ich habe den Beitrag ja kaum Online gestellt 🙂 Freut mich, dass er Dir gefällt. Er ist so oder so lang genug, aber irgendwie nervt es mich trotzdem, dass da was fehlt….
Wow, das Tuch ist hammerschön! Respekt! Und Glückwunsch. 🙂
Was die abschließende Frage angeht: Ach, ich schaffe es sogar, dass ich ein Paar Socken stricke, und der erste Strumpf völlig anders ausfällt, als der zweite, obwohl ich die gleiche Wolle, die selben Nadeln und sogar exakt die gleiche Anzahl an jeweiligen Reihen gestrickt habe (ich schreibe beim ersten Strumpf immer grundsätzlich genau mit). *ratlos mit Schultern zuck*
Die zweiten Socken werden bei mir auch immer etwas anders als die ersten, aber meistens hält es sich in überschaubaren Grenzen. So richtig dolle Unterschide hab ich da noch nicht erlebt…
LG, Tee & Kekse