Es ist wieder Zeit für die Dienstagsfrage des neugierigen Wollschafs. Heute dreht sich alles um ein gerne gemiedenes Strickthema – nein, ich meine nicht das Fäden vernähen, sondern die Maschenprobe:
Wie haltet ihr es denn eigentlich mit der Maschenprobe? Strickt ihr brav vor jedem Projekt eine Maschenprobe? Und wascht und spannt ihr die dann auch? Oder verzichtet ihr auf Maschenproben und strickt drauf los (in der Meinung, es wird schon irgendwie hinkommen)?
Vielen Dank an Connie für die heutige Frage!
Liebes Wollschaf, liebe Connie,
ob ich eine Maschenprobe stricke oder nicht, kommt bei mir ganz auf das Projekt an. Bei den Socken beispielsweise, die ich hier gestern vorgestellt habe, habe ich vorher keine Probe gemacht, sondern einfach mit den angegebenen Nadeln und Maßen drauflosgestrickt. Zwischendrin habe ich meinen Freund probieren lassen, ob ich schon mit der Spitze anfangen kann, das war es aber auch schon.
Auch bei den bisher gestrickten Schals und Tüchern habe ich auf eine Maschenprobe verzichtet, beim Baktus etwa reicht ja simples Abwiegen der Wolle. Bei größeren Projekten wie Kleidungsstücken kann für mich die Frage nach einer Maschenprobe nur „Ja!“ lauten, denn bei so viel Arbeit, wie ich da hineinstecke, soll das Ergebnis nicht nur irgendwie werden, sondern richtig gut passen. Dann scheue ich mich auch nicht davor, die Maschenprobe zu waschen oder zumindest anzufeuchten und zu spannen, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen.
Herzliche Grüße und eine gute Woche
Tee & Kekse
The woolsheep asks…
Every Tuesday the Wollschaf asks a question about knitting. This weeks question is about knitting a gauge or tension:
Do you knit a gauge before starting a project? If you do so, do you wash and tension your gauge? Alternatively, do you knit no gauge at all hoping that it will fit in the end?
Thanks to Connie for this question.
If I knit a gauge or not depend on the project, I’m going to make. For the socks, I showed you yesterday I didn’t made any gauge at all. I just bought some fitting needles and followed strictly the measurements given in the knitting book. I just asked my boyfriend put on the socks to figure out the right point to start with the tip. To do more was not necessary. When knitting shawl or something like this, I also don’t knit a gauge. In case of the Baktus, it’s enough to measure the yarn from time to time to see when you have to start to decrease stitches.
When I’m knitting larger projects like some clothing, I find it very useful to knit a gauge. Normally it’s going to be that much work, that in my opinion it should fit perfectly on only kind of. If I make the afford knitting a gauge, then I will also wash and tension it and will not do the things by halves.